 |

Eine Ausstellung
von B'nai B'rith Europe
5. September
bis
5. November 2002
im Kronprinzenpalais
|
Diese außergewöhnliche Ausstellung -
ein Projekt von B'nai B'rith Europe - setzt sich mit dem Jüdischen
Widerstand während des Zweiten Weltkriegs auseinander.
B'nai B'rith Europe - mit Mitgliedern in 27 Ländern - gehört
zu B'nai B'rith International, der weltgrößten jüdischen
humanitären Organisation, die sich der Bekämpfung von
Terrorismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit widmet.
Dem beharrlichen und entschlossenen Widerstand
der jüdischen Bevölkerung in Europa gegen den Genozid
durch die Nationalsozialisten ist bisher wenig Aufmerksamkeit
gewidmet worden. Anliegen der Ausstellung, die annähernd
500 Photographien sowie einige Videoaufnahmen von Gesprächen
mit Zeitzeugen vorstellt, ist es deshalb, den Millionen von Juden
Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, die sich nicht, wie lange
Zeit angenommen wurde, "wie Lämmer zum Schlachthof"
führen ließen. Sie ist der Erinnerung derjenigen gewidmet,
die einen aktiven Part im Widerstand übernommen haben.
In acht Themen zeigt die Ausstellung eine Vielzahl individueller
und Gruppeninitiativen, so unter anderem, auf welche Weise Juden
vor der unmittelbaren Gefahr gewarnt wurden und entkommen konnten
oder wie sie die Alliierten informierten, so dass diese Maßnahmen
ergreifen konnten.
Die Ausstellung wirft einen Blick auf die
Rolle der von den Nationalsozialisten eingesetzten "Judenräte"
und zeigt die Opfer einer Bevölkerung, die in Ghettos eingesperrt
und in Verstecke gezwungen wurde, um zu überleben und unter
extremen Bedingungen ihre Menschenwürde zu bewahren.
Erzählt wird die Geschichte des jüdischen Widerstandes
in den Städten, in den Ghettos, im Widerstand (so in der
französischen Résistance), und auch in den Vernichtungslagern,
eine Lektion über Würde und Kampfbereitschaft, eine
Lektion von universeller Gültigkeit.
Idee und Konzeption der Ausstellung entstanden 1998 nach einer
Ausstellung über Jüdischen Widerstand im Jüdischen
Museum in Frankfurt/ Main. Edwige Elkaïm, die damalige Vizepräsidentin
von B'nai B'rith Europe, entwickelte daraufhin die Idee einer
Wanderausstellung über das Thema, die in verschiedenen Metropolen
Europas gezeigt werden sollte. Nach ihrer Eröffnung in Brüssel
wird die Ausstellung jetzt in Berlin zu sehen sein.
Kronprinzenpalais
Unter den Linden 3
10117 Berlin-Mitte
Info-Telefonnummer im Deutschen
Historischen Museum
030/ 20304-411/413
Pressekontakt:
Angelika Wachs
Telefon: (030) 20 30 4-410
Fax: (030) 20 30 4-412
e-mail: wachs@dhm.de