AusstellungHintergrundZeittafelNavigationn_vordhm.gif (100 Byte)zurück zum Deutschen Historischen Museum
EinleitungRaum1Raum 2Raum 3Raum 4Raum 5Raum 6Raum 7Raum 8
 

Mittel und Methoden der Kalten Krieger
"RIAS-Gift", "Ami-Söldner" und der "schreckliche Iwan"

CDU-Plakat gegen Volksbefragung zur Atomrüstung, 1958

Der propagandistische Einsatz von "Folterknechten", "Knochenmännern", "Schlangen des Bösen", "asiatischen Barbaren", "Rattenfängern" und "Monsterinsekten"  war vermutlich dann am wirkungsvollsten, wenn solche Schreckgestalten zu symbolischen Personifikationen von erlebten Schrecknissen und wirklich vorhandenen Ängsten werden konnten.

Plakat des Volksbund für Frieden und Freiheit, um 1950
"Stalins Aufgebot", Bonn 1951

Die aus der DDR gegen die Bundesrepublik gerichtete Propaganda hatte jedoch trotz der dort anzutreffenden Unzufriedenheiten und Oppositionen einen schweren Stand. Der antikommunistische Konsens erwies sich als so stabil, daß sich dagegen auch mit größtem Aufwand kaum etwas bewirken ließ.

Antiamerikanisches Plakat, 1952
4/4

zum Deutschen Historischen MuseumGästebuchMailvorherige Seitenächste SeiteSeitenanfang

 © Deutsches Historisches Museum