Ausstellungslogo - die SPRACHE DEUTSCH
DHM Schriftzug - Ausstellungslaufzeit
Ausstellungsplakat - die SPRACHE DEUTSCH

Museumspädagogik und Besucherservice

 

Der Fachbereich Museumspädagogik erarbeitete für diese Sonderausstellung ein umfassendes besucherorientiertes Angebot, das ein Führungsprogramm für Erwachsene und Jugendliche, Geschichtswerkstätten für Schülergruppen sowie ein spezielles Programm für Integrationskurse enthält.
Für Einzelbesucher wird eine kostenlose Hörführung in deutscher und englischer Sprache angeboten. Sie leitet durch die Ausstellung und stellt ausgewählte Exponate detailliert vor. Zahlreiche Originalaufnahmen von berühmten Schriftstellern wie Thomas Mann, Hermann Hesse oder Siegfried Lenz lassen deren Werke für den Besucher lebendig werden.
Mittwochsvorträge, die von den Kuratoren des Ausstellungsprojektes und Wissenschaftlern gehalten werden, erweitern das museumspädagogische Angebot.
Ein Besuch der Ständigen Ausstellung Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen im Zeughaus ergänzt die Sonderausstellung.

 

Kommentierte Literaturtipps und Internetlinks ermöglichen die Vor- und Nachbereitung des Ausstellungsbesuches mit Schulklassen oder im privaten Rahmen.

 

Lehrerinnen und Lehrer
Mit dem museumspädagogischen Begleitprogramm soll besonders bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ein Beitrag zu ihrer historischen und politischen Bildung geleistet werden. Am „außerschulischen Lernort“ soll in Zusammenarbeit mit den Schulen und unter Beachtung curricularer Elemente bei den Jugendlichen Interesse für Geschichte, im konkreten Fall für die deutsche Sprache und ihre Entwicklung geweckt werden. Ziel ist die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und fachbezogenen Kompetenzen, aber auch von Begeisterungsfähigkeit für das Originalexponat und seine Aussagekraft.

 

Wir laden alle Lehrerinnen und Lehrer herzlich zu einem Einführungsseminar am 19. Januar von 15 bis 18 Uhr ein. Treffpunkt ist das Auditorium im Pei-Bau.

 

Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de

 

Fachbereich Museumspädagogik - Leitung und Konzeption:
Brigitte Vogel ( E-Mail: vogelb@dhm.de )
Stefan Bresky ( E-Mail: bresky@dhm.de )

 

 



Führungsangebot

Einzelbesucher

Samstag
Sonntag
15 Uhr
15 Uhr

 

Führungsgebühr pro Person: 4 €, Eintritt: 5 €, unter 18 Jahren frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Gruppen
Führungen sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Sie werden in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache angeboten.

 

Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 75 €, Eintritt: 5 € pro Person.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

 

Schulklassen (Grundschule, Sekundarstufe I und II)
Dauer: ca. 60 min., Gebühr: 1 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

 

Geschichtswerkstätten (Grundschule, Sekundarstufe I und II)
Im Zentrum der Geschichtswerkstatt steht einerseits der deutsche Spracherwerb und andererseits die Auseinandersetzung mit Sprache allgemein. Die Werkstätten orientieren sich an den im Rahmenlehrplan vorgeschlagenen Themen für das Unterrichtsfach Deutsch und gehen auf die historischen Hintergründe für die deutsche Sprachentwicklung ein. Im Vordergrund der Geschichtswerkstätten steht die Förderung von mehreren Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern.

 

Dauer: Grundschule: ca. 120 min, SEK I und II: ca. 180 min.
Gebühr: 2 € pro Schüler, Eintritt für Schulklassen frei.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

 

Angebote für Integrationskurse: 

Führungen für Kurse »Deutsch als Fremdsprache« (DaF) und »Deutsch als Zweitsprache« (DaZ)
Dauer: ca. 60 min., Gebühr und Eintritt: 1 € pro Teilnehmer
Bei der Anmeldung ist ein Nachweis vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) notwendig.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

Integrationswerkstatt für Kurse DaF und DaZ
Dauer: ca. 180 min., Gebühr und Eintritt: 1 € pro Teilnehmer
Bei der Anmeldung ist ein Nachweis vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) notwendig.
Treffpunkt beim Informationsstand im Foyer des Pei-Baus.

 

 

Anmeldung und Information
Museumspädagogik – Besucherservice
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de, roeseler@dhm.de

 

 



Hörführungen / Audioguide

Hörführung

Die kostenlose Hörführung in deutscher und englischer Sprache leitet durch die Ausstellung und stellt ausgewählte Exponate umfassend vor. Zahlreiche Originalaufnahmen von berühmten Schriftstellern wie Thomas Mann, Hermann Hesse oder Siegfried Lenz lassen deren Werke für den Besucher lebendig werden.

 

 

Vertiefungsebenen (Auswahl)

101

Heidemarie Anderlik: Konzept der Ausstellung

108

Walther von der Vogelweide: Under der Linden auf Mittelhochdeutsch

111

Martin Luther: Gebrauch der deutschen Sprache

113

„Klagelied wider alle Sprachverderber“

119

Privates Deutsch und offizielles Deutsch der DDR

120

Oliver Matuschek über Autographen

122

Thomas Mann: Rede „Deutsche Hörer“ (Ausschnitt)

 

 

Hörproben

109

Halsgerichtsordnung Zitat Blatt 34r, 34v

113

Auszug aus dem „Klagelied wider alle Sprachverderber“

119

Privates Deutsch und offizielles Deutsch der DDR

 

Sie erhalten die Hörführung am Infostand des Pei-Baus. Eine Reservierung ist leider nicht möglich.

 

Wir wünschen Ihnen einen so anregenden wie informativen Ausstellungsrundgang.

 

 

Impressum - Hörführung
Konzeption und Texte der Hörführung: Juliane Massaro und Julia Hawlitschek
Sprecherteam (Deutsch): Ulrike Hübschmann, Christian Rode
Sprecherteam (Englisch): Dulcie Smart, John Berwick
Übersetzungsbüro: Steven Locke, Hamburg
Wortregie: Michael Kazcmarek
Tonstudio: K13, Michael Kaczmarek, Berlin
Audiogeräte: soundgarden audioguidance GmbH, Unterföhring bei München

 

 



Lehrerseminar

Einführungsveranstaltung für Lehrpersonen zur Sonderausstellung

 

Die Sprache Deutsch

 

Montag, 19. Januar 2009, 15 -18 Uhr
Ort: Auditorium im Pei-Bau

 

Anmeldung erbeten.

 

Anmeldung und Information
Montag – Freitag: 9 – 16 Uhr
Tel.: 030/20304-750
Fax: 030/20304-759
E-Mail: fuehrung@dhm.de


Download: Lehrerbrief (pdf)

 

 



Literatur - und Internettipps

Literatur zum Spracherwerb:

 

Zimmer, Dieter E.: So kommt der Mensch zur Sprache: Über Spracherwerb, Sprachentstehung, Sprache und Denken, München 2008
Zimmer beschäftigt sich mit dem Spracherwerb des Kindes, mit der Sprachentstehung in der Menschheitsgeschichte und dem umfassenden Thema des Zusammenhangs zwischen Sprache und Denken.

 

 


Literatur zur Sprachgeschichte

 

Genzmer, Herbert: Deutsche Sprache. Ein Schnellkurs, Köln 2008
Sehr übersichtlich gegliedertes Buch zur deutschen Sprachgeschichte. Anhand anschaulicher Beispiele zeigt der Autor, wie und warum sich Wortschatz und Grammatik verändert haben, auch durch Rechtschreibreform, SMS oder E-Mail.

 

Brundin, Gudrun: Kleine deutsche Sprachgeschichte, München 2004
Das Buch für alle, die sich für die Entwicklung der deutschen Sprache interessieren. Auf anschauliche und leicht einprägsame Weise werden grundlegende Veränderungen im Laut-, Wort- und Formenbestand des Deutschen dargestellt.

 

Wolff, Gerhardt: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2004
Ziel des Buches ist die Herausarbeitung der Verflechtungen zwischen sprachlichen und sozialen Prozessen. Zahlreiche Beispiele, Tabellen, Karten und Übungsaufgaben machen das Werk zu einem wichtigen didaktischen Arbeitsmaterial.

 

Stedje, Antje: Deutsche Sprache gestern und heute, Paderborn 2007
Ziel dieser Einführung in die deutsche Sprachgeschichte und Sprachkunde ist es zu zeigen, dass Sprachgeschichte ein wichtiger Bestandteil der Kulturgeschichte ist. Dargestellt wird der Wandel im sprachlichen System von ältester Zeit bis heute.

 

dtv-Atlas Deutsche Sprache, München 2007
Der „dtv-Atlas Deutsche Sprache“ behandelt Geschichte, Aufbau und Systematik unserer Sprache. In einer übersichtlichen Einführung erläutert er Grundsätzliches zu Sprache, Wort, Lautbildung und Schrift.

 

 


Literaturgeschichte, Literaturchroniken sowie Lexika:

 

Beutin, Wolfgang: Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar, 2008
Standartwerk der Literaturgeschichte. Sämtliche Epochen von der mittelalterlichen Literatur bis zur Gegenwartsliteratur werden hier anschaulich und unterhaltsam vorgestellt.

 

Rothmann, Kurt: Kleine Geschichte der deutschen Literatur, Stuttgart 1998
Rothmanns Werk gibt anhand einer sorgfältig erwogenen Auswahl von Titel einen einführenden Überblick über die deutsche Dichtung und ihre geschichtliche Entwicklung von den Anfängen bis in die Gegenwart.

 

Meid, Volker: Metzler Literatur Chronik: Werke deutschsprachiger Autoren, Stuttgart/Weimar 2006
Die Metzler Literatur Chronik reicht von der Zeit Karls des Großen bis in unsere Gegenwart. Die Werkbeschreibungen geben Hinweise auf den literaturgeschichtlichen Stellenwert, nennen Quellen und Entstehungsumstände, Inhalte, formale Besonderheiten und Daten der Wirkungsgeschichte. Mit dem chronologischen Konzept ergibt sich eine zusammenfassende Sicht auf die Vielfalt der deutschsprachigen literarischen Kultur.

 

Frenzel, Elisabeth und Frenzel, Herbert A.: Daten deutscher Dichtung, Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte, Band I und II, München 2001
Klassisches Überblickswerk. Daten der Ersterscheinung oder Erstaufführung von literarischen Druck- und Bühnenwerken in chronologischer Folge: mit kurzen Inhaltsangaben und Werkanalysen, nach Epochen gegliedert, mit literaturwissenschaftlichen und historischen Einführungen.

 

Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 2001
Mit rund 5000 Stichwörtern bietet das bewährte Sachwörterbuch der Literatur eine zuverlässige Einführung in die Begriffssprache der Literaturwissenschaften unter Bevorzugung des deutschen Sprachraumes.

 

 


Allgemeines:

 

Hirsch, Eike Christian: Deutsch kommt gut: Sprachvergnügen für Besserwisser, München 2008
Hirsch bringt in diesem Buch eine Fülle von Beispielen für das heutige Deutsch. Er blickt auf die Sprache der Bosse, der Politiker und der Jungen. Seine originellen Sprachbeobachtungen garantieren ein großes Lesevergnügen.

 

Seidel, Wolfgang: Die alte Schachtel ist nicht aus Pappe: Was hinter unseren Wörtern steckt, München 2008
Seidel unternimmt in diesem Buch eine vergnügliche sprachliche Spurensuche. Er nimmt biblische Begriffe ebenso unter die Lupe wie psychologische, zeigt, dass Latein und Altgriechisch alles andere als 'tote' Sprachen sind und widmet sich nicht zuletzt der stattlichen Anzahl von Schimpfwörtern.

 

Sick, Bastian: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod: Ein Wegweiser durch den Irrgarten der deutschen Sprache, 2008
Mit Kenntnisreichtum und Humor führt Sick durch den Irrgarten der deutschen Sprache. Die Sonderausgabe vereint erstmalig alle drei Bände.

 

Bertschi, Stefan und Starz, Ingo: Anna Blume trifft  Zuckmayer: 60 legendäre Dichter in Originalaufnahmen 1901-2004, 2 CDs
Von Arthur Schnitzler bis Thomas Mann, von Erich Kästner bis Christa Wolf werden hier herausragende Schriftsteller des 20. Jahrhunderts in z.T. sehr seltenen Originalaufnahmen vorgestellt.

 

Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Digitale Bibliothek, Berlin 2000, Basis- und Studienbibliothek, CD-ROM

Die CD-ROM präsentiert das Werk von insgesamt 108 deutschsprachigen Autoren aller Epochen.

 



Internetlinks:

 

http://www.erlangerliste.de/ressourc/liste.html
Eine der umfangreichsten Listen zum Thema deutsche Sprache. Inklusive Epochendarstellungen, Links zu digitalen Textsammlungen, Hinweisen zu Literatur-Archiven und wichtigen Instituten.

 

http://www.hamburger-bildungsserver.de/welcome.phtml?unten=/faecher/deutsch/autoren/
Sehr informative Überblicksdarstellungen zu allen großen Literaturepochen und ihren wichtigsten Vertretern.

 

http://gutenberg.spiegel.de/
Riesige Sammlung an digitalen Texte von deutschsprachigen Autoren inklusive Kurzporträts der Schriftsteller.

 

http://dwb.bbaw.de/
Internetseite zum Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm.

 

http://www.literaturport.de/
Literaturportal zu Schriftstellern in Berlin und Brandenburg mit der Vorstellung von wichtigen Literaturorten.

DHM - Ausstellungs - Seitenfuss