1448 |
Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn verleiht an Paschen, Merten und Peter Donewitz das Schulzenamt zu Hohenschönhausen zu gesamter Hand.
|
1504 |
Kurfürst Joachim I. Nestor und Markgraf Albrecht bestätigen die Anstellung des Meisters Markus als Weinhecker (Winzer) zu Cölln, dem zugleich die Sorge für den Ochsenstall übertragen wird.
|
1709 |
Durch Kabinettsorder erläßt König Friedrich I. ein Pestreglement, nachdem im Oktober 1709 die in Europa herrschende Pestepedemie Preußens Grenzen überschritten hatte. Es wird ein Pesthaus außerhalb der Stadtmauern Berlins errichtet, die spätere Charité.
|
1716 |
Der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz stirbt in Hannover. Auf seine Initiative hin wurde im Juli 1700 die Berliner Akademie der Wissenschaften gegründet, welcher er bis zu seinem Tode als Präsident vorstand.
|
1741 |
Gegen Mittag reitet König Friedrich II. am neuen Kanal und dem Opernhaus vorbei durch die Lindenallee. Dann speiste er in seinem Zimmer mit der Königin Elisabeth Christine. Am Abend speiste er bei der Königin.
|
1810 |
Im "Dusteren Keller", einem ehemaligen Kelterhaus in einer Schlucht am Rande des Tempelhofer Berges, wird der "Deutsche Bund" gegründet. Dieser kämpfte für ein einiges Deutschland und die Vertreibung Napoleons.
|
1810 |
In Berlin wird der "Jahn- und Friesensche Verein" zum Zwecke der Neubelebung des "vaterländischen Verhaltens" gegründet.
|
1814 |
Albert Wolff wird in Neustrelitz geboren. Der Bildhauer war in Berlin Schüler und Mitarbeiter von Rauch. Er gestaltete u.a. die Marmorgruppe auf der Schloßbrücke sowie die bronzene Reiterstatue des Königs Friedrich Wilhelm III. im Lustgarten.
|
1823 |
Das Konzert für zwei Klaviere und Orchester E-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy wird in Berlin uraufgeführt.
|
1831 |
Der Philosoph und langjährige Professor an der Berliner Universität Georg Wilhelm Friedrich Hegel stirbt in Berlin an der Cholera. Er wurde auf dem Dorotheenstädtischen/Friedrichswerschen Kirchhof, Chausseestraße 126 (Mitte) bestattet.
|
1831 |
Ministerialrat Johann berichtet dem Minister von Altenstein schriftlich über die letzten Stunden des am Nachmittag gegen fünf Uhr an intensiver Cholera - zwei Tage nach deren Ausbruch - verstorbenen Philosophen Hegel.
|
1855 |
Der Berliner Apotheker-Verein beschließt, daß "wenn Einem von ihnen die Geheimvorschrift zur Anfertigung einer Arznei von irgend einem Arzt übergeben wird, diese Vorschrift dem Senior des Vereins zur Mitteilung an die übrigen Kollegen einzuhändigen".
|
1866 |
Der Astronom Wilhelm Foerster beobachtet in den frühen Morgenstunden von der Berliner Sternwarte aus einen Sternschnuppenschwarm, den er als "ein gewaltiges Feuerwerk" beschreibt.
|
1868 |
Conrad Biesalski wird in Osterode in Ostpreußen geboren. Seine Arbeit am Urbankrankenhaus und als Leiter des Oskar-Helene-Heims ab 1914, wo er die Orthopädietechnik entwickelte, ließen ihn zum Begründer der modernen Krüppelfürsorge werden.
|
1875 |
Bruno Hans Bürgel wird in einer Mietskaserne im Berliner Scheunenviertel geboren. Der Schriftsteller und Publizist war Verfasser vor allem astronomischer populärwissenschaftlicher Schriften.
|
1880 |
Namhafte Wissenschaftler wie Virchow, Industrielle und Kaufleute verurteilen mit einem Artikel auf der ersten Seite der Nationalzeitung das Auftreten des antisemitischen Historikers Heinrich von Treitschke ("Die Juden sind unser Unglück").
|
1887 |
In der Sitzung der Deutschen Chemischen Gesellschaft zu Berlin hält August Wilhelm Hofmann die Gedächtnisrede für den Chemiker Adolph Geyger.
|
1900 |
Das Denkmal Markgraf Johanns II. mit den Bezugspersonen Graf Günther I. von Lindow und Ruppin und Konrad Belitz, Ratsmann von Berlin, geschaffen von Reinhold Felderhoff, wird in der Siegesallee (Tiergarten) enthüllt.
|
1900 |
Das Denkmal Markgraf Ludwigs II., des Römers, mit den Bezugspersonen Hasso der Rote von Wedel und Friedrich von Lochen, geschaffen von Graf von Schlitz, genannt von Görtz, wird in der Siegesallee (Tiergarten) enthüllt.
|
1900 |
Das Denkmal Kurfürst Johann Ciceros mit den Bezugspersonen Eitelwolf vom Stein und Busso von Alvensleben, geschaffen von Albert Manthe, wird in der Siegesallee (Tiergarten) enthüllt.
|
1911 |
Die Oper "Der Rosenkavalier" von Richard Strauss wird in der Königlichen Oper durch den Komponisten aufgeführt.
|
1918 |
Die Staatsoper nimmt nach längerer Unterbrechung ihren Spielbetrieb wieder auf.
|
1918 |
Paul Wieczorek, Kommandeur der am 11. November gegründeten Volksmarinedivision, fällt einem Attentat, ausgeführt von einem kaiserlichen Offizier, zum Opfer.
|
1930 |
Die Pilotin Marga von Etzdorf startet mit ihrem Wellblechflugzeug (Ju A 50), mit Namen "Kiekindiewelt", zu einem Flug von Berlin nach Teneriffa.
|
1940 |
Langstreckenbomber der britischen "Royal Air Force" (RAF) fliegen einen Luftangriff auf Tempelhof.
|
1943 |
Der am 5. November auf dem Transport zum Konzentrationslager Dachau in Hof verstorbene Dompropst zu St. Hedwig, Bernhard Lichtenberg, wird auf dem St.-Hedwigs-Friedhof, Liesenstraße, beigesetzt. Seit 1965 ruht er in der Krypta der St.-Hedwigs-Kathedrale.
|
1952 |
Der Ingenieur Rudolf Stüssel, seit 1944 Mitglied des Aufsichtsausschusses der Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin, stirbt.
|
1963 |
Der französische Generalstabschef Ailleret inspiziert während eines rund achtstündigen Berlinaufenthaltes Truppenteile im Quartier Napoléon, besucht den amerikanischen und britischen Stadtkommandanten in deren Hauptquartieren und besichtigt die Mauer.
|
1963 |
In West-Berlin sind nach einer Meldung des Tagesspiegel 3 500 Taxen zugelassen.
|
1977 |
In Berlin fällt der erste Schnee des Winters 1977/78. Es wurden jedoch nur wenige Flocken beobachtet. Das mittlere Eintrittsdatum für den ersten Schnee in Berlin war der 16. November.
|
1985 |
Der Saarländische Ministerpräsident Oskar Lafontaine besichtigt im Rahmen seines DDR-Besuches das Schauspielhaus, die Leipziger Straße und das Wohngebiet am Thälmannpark.
|
1987 |
Im Ausstellungszentrum am Fernsehturm in Berlin-Mitte wird die alljährliche Berliner Blumenschau eröffnet, die bis zum 22. November dauerte.
|
1990 |
Rund 1 500 Polizisten räumen die insgesamt 13 besetzten Häuser in der Mainzer Straße, wobei es zu schweren Auseinandersetzungen mit den Hausbesetzern kommt.
|