Zeughauskino

 

Kino im Zeughaus | Programm | Programmarchiv

 


    WIEDERENTDECKT

 

WIEDERENTDECKT

Wiederentdeckt – so heißt unsere filmhistorische Reihe, kuratiert von CineGraph Babelsberg, die einmal im Monat vergessene Schätze der deutschen Filmgeschichte vorstellt. Zu sehen sind Werke, die oftmals im Schatten jener Filme stehen, die den deutschen Filmruhm begründet haben. Sie sind Zeugnisse einer wirtschaftlich leistungsfähigen und handwerklich ambitionierten Filmindustrie. Erstaunlich viele dieser Filme „aus der zweiten Reihe“ sind erhalten. In enger Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen recherchieren die Mitarbeiter von CineGraph Babelsberg diese Filme und analysieren sie im historischen Kontext. Sie erstellen Begleitblätter für das Publikum, führen in die Filme ein und dokumentieren ihre Forschungsergebnisse im Filmblatt, der Zeitschrift von CineGraph Babelsberg.
Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit CineGraph Babelsberg, dem Bundesarchiv-Filmarchiv und der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen

 

WIEDERENTDECKT
Ludwig der Zweite, König von Bayern. Schicksal eines unglücklichen Menschen
D 1929, R/B: Wilhelm Dieterle, D: Wilhelm Dieterle, Theodor Loos, Gerhard Bienert, Rina Marsa, 114’

Ein Leben, wie für einen Film gemacht: Mit nur 18 Jahren bestieg der junge Ludwig (1845-1886) den Königsthron in Bayern. Er profilierte sich vor allem als Förderer von Kunst und Kultur, doch sein Faible für die Baukunst ruinierte die Staatsfinanzen. Ludwig, immer exzentrischer werdend, zog sich in die romantische Welt seiner Schlösser zurück, wo für ihn Wirklichkeit und Illusion verschwammen. Die Regierung ließ ihn für wahnsinnig erklären und entmündigen. Kurz nachdem er unter Hausarrest gestellt worden war, fand Ludwig im Starnberger See unter bis heute ungeklärten Umständen den Tod.
Wilhelm Dieterle stellt Ludwig II. als einen von seinem Innersten getriebenen Menschen vor, der an den Zwängen des Amtes und einem intriganten Umfeld scheitert. Fast 50 Jahre nach dem mysteriösen Tod des „Märchenkönigs“ schien der Mythos immer noch tief am bayerischen Selbstverständnis zu rühren: Rechte Verbände und die bayerische Regierung liefen Anfang 1930 Sturm gegen den Film. Als die Münchener Polizei trotz reichsweiter Zulassung ein örtliches Verbot aussprach, war der Zensurskandal da. Vor allem Berliner Blätter und die Filmfachpresse polemisierten scharf gegen München: „Hier geht es – um das noch einmal den Hetzern im bayerischen ‚Ausland’ zu sagen – wirklich nicht um billige Sensationsmache und kleinliche Motive, hier entrollt sich in eindrucksvollen, ergreifenden Bildern das tragische Schicksal eines unglücklichen Königs, der an der Welt, an der Engstirnigkeit, am System zugrunde ging. (...) Dieterle hat hier wieder mal eine Rolle gefunden, die seiner starken schauspielerischen Persönlichkeit vollauf gerecht wird.“ (Licht-Bild-Bühne, Nr. 60, 11. März 1930)


Klavierbegleitung: Peter Gotthardt

Einführung: Kai Nowak

am 4.9.2009 um 18.30 Uhr

 

 

WIEDERENTDECKT
Schwarzer Kies
BRD 1961, R: Helmut Käutner, K: Heinz Pehlke, D: Helmut Wildt, Ingmar Zeisberg, Hans Cossy, Wolfgang Büttner, 117’  ungekürzte Premierenfassung, DigiBeta

Film noir im Hunsrück. In Schwarzer Kies gibt Helmut Käutner ein Zeitbild der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Am Rande einer amerikanischen Militärbasis treffen Menschen aufeinander, die mit ihren Lebensentwürfen gescheitert sind. Der Lastwagenbesitzer Robert Neidhardt fährt heimlich illegale Kiesfuhren und lebt in den Tag hinein. Eines Tages taucht seine alte Liebe, nun die Frau des neuen amerikanischen Kommandanten, in dem kleinen Ort auf... – In seinem Film greift Käutner in einer Nebenhandlung den immer noch existierenden deutschen Antisemitismus an. Ein jüdischer Barbesitzer, ehemaliger KZ-Häftling, wird als „Saujude“ beschimpft. Anlässlich der Filmpremiere kommt es zum Skandal. Der Zentralrat der Juden protestiert, reicht Strafantrag ein, Käutner wehrt sich, der Verleih zieht den Film zurück. „Daß der Zentralrat der Juden so empfindlich reagierte, ist also nicht nur ein ‚unseliges Mißverständnis’, wie Produzent und Regisseur rasch replizierten. Diese Antwort verkennt die erhöhte Verwundbarkeit der Betroffenen gerade zum gegenwärtigen Zeitpunkt, da ein deutscher Massenmörder in Jerusalem vor Gericht steht. Gerade jetzt ist die Atmosphäre zu sehr belastet, als daß die Bemerkung ‚Du Saujud’ (deren öffentliche Wiederholung jedes deutsche Gericht heute ahnden wird) unbeanstandet von der Leinwand schallen könnte.“ (Süddeutsche Zeitung, 20.4.1961). Käutner schneidet alle Szenen mit jüdischem Bezug heraus und mildert auch den dunklen Schluss ab. Wir zeigen die vor kurzem wiederentdeckte ungeschnittene Premierenfassung.

Einführung: Ronny Loewy

am 9.10.2009 um 18.30 Uhr

 

WIEDERENTDECKT
Wiederentdeckt – World Day for Audiovisual Heritage

Messter-Woche, Nr. 17/1921: Die Beisetzung der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria
D 1921, 7’

Natur im Film. Im Flugzeug zum Mond
D 1921, 17’

Münchener Bilderbogen. 1. Jg., Nr. 17: Pierette’s Spielzeug
D 1921, R: Louis Seel, 4’

Grausige Nächte
D 1921, R: Lupu Pick, B: Carl Mayer, K: Theodor Sparkuhl, D: Edith Posca, Alfred Abel, Arnold Korff, Adele Sandrock, 60’

Der vordergründige Plot einer sensationslüsternen Kriminalgeschichte dürfte für Carl Mayer, den berühmtesten Drehbuchautor des deutschen Stummfilms, wohl eher Material gewesen sein für die Zeichnung einer Atmosphäre der Nacht, in der das Grauen aufsteigt. Es ging Mayer, dem Autor des Cabinet des Dr. Caligari, weniger um den schauerromantischen Effekt als um die Introspektion der Angst einer Mutter, die unter dem Verlust ihres Kindes wahnsinnig oder depressiv zu werden droht. Der Vater, den sie verließ, hat es ihr genommen und bietet es nun, da sie einen reichen Lord geheiratet hat, zum Rückkauf an. Natürlich geht sie darauf ein, leidet dann aber unter dem Zwiespalt, dass es das Kind eines Verbrechers ist und dass es ihr untergeschoben sein könnte. Denn in ihrem Haus ereignen sich plötzlich seltsame Diebstähle und sogar ein Mordversuch. Grausige Nächte ist bei allen reißerischen Elementen auch die psychologische Studie einer Mutterseele, artikuliert in Sujets und mit Vorfällen, die Edgar Allen Poe erdacht haben könnte. Das Fremde im vermeintlich eigenen Kind bekommt im mütterlichen Zweifel und der daraus resultierenden Angstbesetzung Züge des Dämonischen. Dem gemäß prägen finessenreiche Verschleierungen und Schattierungen sowie ein fein abgestuftes Dunkel die von Lupu Pick inszenierten Bilder.
Die Kopie des Jahrzehnte lang verschollen geglaubten Films wurde erst vor kurzem in Stockholm wiederentdeckt und vom Bundesarchiv-Filmarchiv gesichert.

Klavierbegleitung: Peter Gotthardt

Einführung: Jürgen Kasten

am 27.10.2009 um 20.00 Uhr

 

 

 
  Filmarchiv