Direkt zum Seiteninhalt springen

Die Ausstellung ist inklusiv gestaltet und bietet die Möglichkeit, sich auf mehreren Sinnesebenen mit dem Werk und Wirken von Karl Marx auseinanderzusetzen. Der sich dynamisch verändernde Kapitalismus und die Kontroversen des 19. Jahrhunderts bilden hierzu den Rahmen. An acht in die Architektur integrierten interaktiven und multisensorischen Stationen können Exponate und Themen tastend, hörend oder sehend erkundet werden. Nachbildungen von Objekten der Zeit sowie mehrere Mitmach-Stationen machen die zentralen ökonomisch-philosophischen Konzepte von Karl Marx besser begreifbar. Diese Interaktiven Kommunikationsstationen thematisieren beispielsweise Marx‘ Sicht auf Entfremdung, die Mehrwertproduktion sowie die Konkurrenz und den Wachstumszwang im Kapitalismus.

Die Ausstellung ist in weiten Teilen barrierefrei. Exponate werden auf unterschiedlichen Höhen präsentiert, Vitrinen sind für Rollstühle überwiegend unterfahrbar. Alle Haupttexte werden in Deutsch, Englisch, Leichter Sprache, Deutscher Gebärdensprache, Braille sowie Großschrift angeboten. Zusätzlich gibt es an ausgewählten Stellen Beschriftungen in Profilschrift sowie Audiodeskriptionen. Die Hörführung bietet zusätzlich detaillierte Beschreibungen mehrerer Objekte.

Führungen mit Objektbeschreibungen für Blinde und Sehbehinderte, mit Übertragungen in Deutsche Gebärdensprache und in Einfache Sprache können von Gruppen individuell gebucht werden.

Öffentliche Führungen

Karl Marx und der Kapitalismus

Informationen und Buchung

Besucherservice

Tel +49 30 20304-750
fuehrung@dhm.de


Montag bis Freitag 9-16 Uhr