Heinrich Mann 1871-1950

Schriftsteller

Seine Romane „Professor Unrat“ und „Der Untertan“ machen den älteren Bruder Thomas Manns international bekannt. Seit 1928 in Berlin lebend und zunehmend politisch engagiert, unterzeichnet er 1932 den Aufruf zur Aktionseinheit von Kommunisten und Sozialdemokraten. 1933 von der Akademie der Künste ausgeschlossen und im August der Staatsbürgerschaft enthoben, emigriert er nach Frankreich, wo er sich in zahlreichen Schriften gegen den Nationalsozialismus wendet. Er übernimmt in Paris den Ehrenvorsitz des Schutzverbands Deutscher Schriftsteller, die Präsidentschaft der Deutschen Freiheitsbibliothek und initiiert den Ausschuss zur Vorbereitung einer Deutschen Volksfront. 1940 gelingt ihm die Flucht über Lissabon in die USA. Vor der geplanten Rückkehr nach Berlin (Ost) stirbt Heinrich Mann.

  • 1871
    27. März: Heinrich Mann wird als Sohn des Speditionskaufmanns und späteren Senators Heinrich Mann und dessen Frau Julia (geb. Bruhns) in Lübeck geboren.
  • 1889
    Er verlässt vorzeitig das Gymnasium und ist für kurze Zeit Lehrling bei einem Buchhändler.
  • 1890/91
    Neben einem Volontariat beim S. Fischer Verlag in Berlin belegt Mann Kurse an der Berliner Universität.
  • 1891
    Beginn der Tätigkeit als freier Schriftsteller.
  • 1893
    Er siedelt mit seiner Mutter und den Geschwistern nach München über.
  • 1894
    Von der Mutter finanziert, erscheint sein erster Roman "In einer Familie", der als Analyse des Innenlebens und der Moral angelegt ist.
  • 1895/96
    Herausgeber der konservativen Monatsschrift "Das Zwanzigste Jahrhundert. Blätter für deutsche Art und Wohlfahrt".
  • 1896-1898
    Gemeinsam mit seinem Bruder Thomas Mann Aufenthalt in Italien.
  • 1900
    Mit dem Roman "Im Schlaraffenland. Ein Roman unter feinen Leuten" schafft Heinrich Mann das formale Gegenstück zu "In einer Familie". Mit diesem Werk entwertet er auf satirische Weise die Konventionen der Gesellschaft und setzt seine "Kritik von rechts" fort, die er "Im Zwanzigsten Jahrhundert" an der Gesellschaft geübt hat.
  • 1905
    Der Roman "Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen" wird publiziert.
  • 1909/10
    Der Roman "Die kleine Stadt" entsteht.
  • 1914
    Heirat mit der Schauspielerin Maria Kanova (eigtl.: Kahn). Aus der Ehe geht eine Tochter hervor.
  • 1915
    Nach Beginn des Ersten Weltkriegs protestiert Mann mit dem Essay "Zola" gegen die allgemeine Kriegsbegeisterung und die Haltung seines Bruders Thomas. Dieser weltanschauliche Konflikt trennt die Brüder für einige Jahre.
  • 1918
    Nach dem Ende des Kriegs erscheint sein Roman "Der Untertan" nach Vorabdrucken einzelner Kapitel 1911/12 in der Zeitschrift "Simplicissimus" und einer abgebrochenen Veröffentlichung 1914 in "Zeit im Bild" zum ersten Mal vollständig. Er fügt diesem Werk die Darstellung des Proletariats ("Die Armen", 1917) sowie der Bürokratie und Diplomatie ("Der Kopf", 1925) an. Er begreift diese drei Werke als Darstellung der deutschen Gesellschaft im Zeitalter Wilhelms II. und fasst sie unter dem Titel "Kaiserreich" zusammen.
  • 1922
    Aussöhnung mit seinem Bruder.
  • 1928
    Trennung von seiner Frau und Übersiedlung nach Berlin.
  • 1931
    Josef von Sternberg verfilmt "Professor Unrat" nach einem Drehbuch von Carl Zuckmayer unter dem Titel "Der Blaue Engel" mit Marlene Dietrich und Emil Jannings in den Hauptrollen.
    Wahl zum Präsidenten der Sektion Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste.
  • 1932/33
    Mann unterzeichnet gemeinsam mit Käthe Kollwitz und Albert Einstein Aufrufe zur Aktionseinheit der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) gegen die Nationalsozialisten.
  • 1933
    Februar: Mann wird von den Nationalsozialisten aus der Akademie der Künste ausgeschlossen. Er emigriert nach Frankreich.
    August: Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft.
  • 1933-1940
    Wohnsitz in Nizza.
    Mann wird Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses zur Schaffung einer deutschen Volksfront sowie Ehrenpräsident des SDS (Schutzbund deutscher Schriftsteller) und verfasst antifaschistische und antinationalsozialistische Flugschriften.
  • 1935-1938
    Mann verfasst den zweibändigen historischen Roman "König Henri Quatre".
  • 1936
    Er wird tschechoslowakischer Staatsbürger.
  • 1939
    Heirat mit Nelly Kröger.
    Verschleppung seiner ersten Frau ins Konzentrationslager.
  • 1940
    Mann flieht zusammen mit Lion Feuchtwanger, Golo Mann und Franz Werfel (1890-1945) in die USA, wo er als Drehbuchautor für die Filmgesellschaft Warner Brothers tätig ist.
  • 1944
    Selbstmord seiner Ehefrau.
  • 1945
    Veröffentlichung des Memoirenwerks "Ein Zeitalter wird besichtigt".
  • 1949
    Verleihung des Nationalpreises I. Klasse für Kunst und Literatur der DDR.
  • 1950
    11. März: Heinrich Mann stirbt in Santa Monica (USA).
  • 1951
    DEFA-Verfilmung des Romans "Der Untertan".
  • 1961
    Überführung seiner Urne nach Ost-Berlin.
Janca Imwolde, Antonia Meiners
27. Oktober 2022

lo