> Kaiserreich > Außenpolitik

Statistische Angaben zu den deutschen Kolonien

In der folgenden Auflistung werden unter "Einnahmen aus der Kolonie" Steuern, Zölle, sonstige Verwaltungseinnahmen sowie außerordentliche Einnahmen verstanden. Unter "Ausgaben für die Kolonie" werden Kosten für die Zivil- und Militärverwaltung, für den Bau und Unterhalt von Eisenbahn- und Hafenanlagen sowie für andere Infrastrukturmaßnahmen (Schulen, Krankenhäuser etc.) verstanden. Mit den Kolonialgesellschaften sind die Verbände und Organisationen gemeint, die mit einer aufwendigen Publizistik die wirtschaftliche Förderung und weitere Erschließung der vorhandenen Kolonialgebiete und den Erwerb weiterer Kolonien forderten. Diese Gesellschaften übernahmen vor Ort auch humanitäre Aufgaben wie den Ausbau der medizinischen Versorgung. Zu den wichtigsten Kolonialgesellschaften zählten der 1882 gegründete "Deutsche Kolonialverein", die "Deutsche Kolonialgesellschaft" von 1887, der "Alldeutsche Verband" (1894) sowie der "Deutschnationale Kolonialverein" (1904). Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich alle Angaben auf das Jahr 1912.

 

Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia), deutsche Kolonie von 1884 bis 1918/19

  • Fläche: 835.100 km²
  • Bevölkerung: 86.000 (darunter 12.135 Deutsche)
  • Einwohner/km²: 0,1
  • Einnahmen aus der Kolonie: 24,180 Millionen Mark
  • Ausgaben für die Kolonie: 34,810 Millionen Mark
  • Handelsausfuhr insgesamt: 39,035 Millionen Mark; davon nach Deutschland: 5,623 Millionen Mark (Erze, Edelsteine, Marmor, Mais, Kautschuk, Häute etc.)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 32,500 Millionen Mark; davon aus Deutschland: 15,341 Millionen Mark (Eisenbahnanlagen, Maschinen und Eisenwaren, Bier, Getreide, Reis, Zement, Kohlen, Baumwolle etc.)

Kamerun, deutsche Kolonie von 1884 bis 1918/19

  • Fläche: 495.000 km²
  • Bevölkerung: 2,540 Millionen (darunter 1.359 Deutsche)
  • Einwohner/km²: 3,4
  • Zahl deutscher Kolonialgesellschaften (1913): 3
  • Kapital der deutschen Kolonialgesellschaften (1913): 4,470 Millionen Mark
  • Einnahmen aus der Kolonie: 10,330 Millionen Mark
  • Ausgaben für die Kolonie: 10,950 Millionen Mark
  • Handelsausfuhr insgesamt: 23,336 Millionen Mark; davon nach Deutschland: 17,964 Millionen Mark (Kautschuk, Palmkerne, Kakao, Öl, Mais, Ebenholz etc.)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 34,242 Millionen Mark; davon aus Deutschland: 11,407 Millionen Mark (Bahnanlagen, Maschinen und Eisenwaren, Reis, Bier, Nadelholz, Baumwolle, Gold und Silber etc.)

Togo, deutsche Kolonie von 1884 bis 1918/19

  • Fläche: 87.200 qkm
  • Bevölkerung: 1,003 Millionen (darunter 316 Deutsche)
  • Einwohner/qkm: 11,5
  • Zahl deutscher Kolonialgesellschaften (1913): 2
  • Kapital der deutschen Kolonialgesellschaften (1913): 1,390 Millionen Mark
  • Einnahmen aus der Kolonie: 3,510 Millionen Mark
  • Ausgaben für die Kolonie: 3,310 Millionen Mark
  • Handelsausfuhr insgesamt: 9,960 Millionen Mark; davon nach Deutschland: 6,216 Millionen Mark (Mais, Palmkerne, Baumwolle, Kautschuk, Elfenbein etc.)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 11,428 Millionen Mark; davon aus Deutschland: 2,715 Millionen Mark (Brücken- und Eisenbahnanlagen, Schießpulver, Zucker, Baumwolle etc.)

Deutsch-Ostafrika (heute: Tansania, Burundi und Ruanda), deutsche Kolonie von 1885 bis 1918/19

  • Fläche: 995.000 qkm
  • Bevölkerung: 7,511 Millionen (darunter 3.579 Deutsche)
  • Einwohner/qkm: 7,5
  • Zahl deutscher Kolonialgesellschaften (1913): 7
  • Kapital der deutschen Kolonialgesellschaften (1913): 18,120 Millionen Mark
  • Einnahmen aus der Kolonie: 15,580 Millionen Mark
  • Ausgaben für die Kolonie: 18,970 Millionen Mark
  • Handelsausfuhr insgesamt: 31,418 Millionen Mark; davon nach Deutschland: 14,644 Millionen Mark (Elfenbein, Kautschuk, Baumwolle, Hanf, Bienenwachs, Kaffee, Erdnüsse etc.)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 50,309 Millionen Mark; davon aus Deutschland: 17,433 Millionen Mark (Bahnanlagen, Maschinen und Eisenwaren, Zement, Baumwolle, Bier, Zucker, Gold und Silber etc.)

Neuguinea (heute: nördliche Teil Papua-Neuguineas), deutsche Kolonie von 1884/85 bis 1918/19

  • Fläche: 240.000 qkm
  • Bevölkerung: 601.000 (darunter 665 Deutsche)
  • Einwohner/qkm: 2,5
  • Zahl deutscher Kolonialgesellschaften (1913): 1
  • Kapital der deutschen Kolonialgesellschaften (1913): 7,500 Millionen Mark
  • Einnahmen aus der Kolonie (1911): 0,870 Millionen Mark
  • Ausgaben für die Kolonie (1911): 1,480 Millionen Mark
  • Handelsausfuhr insgesamt: 12,087 Millionen Mark (inklusive Marshall-Inseln, Karolinen, Palau und Marianen); davon nach Deutschland: 6,367 Millionen Mark (Kopra [Kokusnußkerne], Kautschuk, Kalk etc.)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 9,207 Millionen Mark (inklusive Marshall-Inseln, Karolinen, Palau und Marianen); davon aus Deutschland: 1,790 Millionen Mark (Anlagen zum Telegraphenbau, Maschinen, Bier, Silbermünzen etc.)

Marshall-Inseln, deutsche Kolonie von 1884/85 bis 1918/19

  • Fläche: 400 qkm
  • Handelsausfuhr insgesamt: 5,164 Millionen Mark (Produkte und Handel mit Deutschland: siehe Neuguinea)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 1,963 Millionen Mark (Produkte und Handel mit Deutschland: siehe Neuguinea)

Kiautschou (heute: Teil Chinas), deutsche Kolonie von 1897/98 bis 1918/19

  • Fläche: 515 qkm
  • Einnahmen aus der Kolonie: 7,750 Millionen Mark
  • Ausgaben für die Kolonie: 15,830 Millionen Mark
  • Handelsausfuhr insgesamt: 79,640 Millionen Mark; davon nach Deutschland: 0,425 Millionen Mark (vor allem Erdnüsse und Eiweißstoffe)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 121,254 Millionen Mark; davon aus Deutschland: 2,240 Millionen Mark (Bahnanlagen, Maschinen, Zement, Bier etc.)

Karolinen, Palau und Marianeninseln (heute: Mikronesien), deutsche Kolonie von 1899 bis 1918/19

  • Fläche: 2.376 qkm
  • Einnahmen aus der Kolonie (1911): 0,510 Millionen Mark (inklusive Marshall-Inseln)
  • Ausgaben für die Kolonie (1911): 0,700 Millionen Mark (inklusive Marshall-Inseln)
  • Handelsausfuhr insgesamt: 1,882 Millionen Mark (Produkte und Handel mit Deutschland: siehe Neuguinea)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 1,372 Millionen Mark (Produkte und Handel mit Deutschland: siehe Neuguinea)

Samoa-Inseln (heute: Westsamoa), deutsche Kolonie von 1899 bis 1918/19

  • Fläche: 2.570 qkm
  • Bevölkerung: 38.000 (darunter 294 Deutsche)
  • Einwohner/qkm: 13,6
  • Zahl deutscher Kolonialgesellschaften (1913): 2
  • Kapital der deutschen Kolonialgesellschaften (1913): 1,980 Millionen Mark
  • Einnahmen aus der Kolonie: 1,180 Millionen Mark
  • Ausgaben für die Kolonie: 1,000 Million Mark
  • Handelsausfuhr insgesamt: 5,045 Millionen Mark; davon nach Deutschland: 1,659 Millionen Mark (vor allem Kopra [Kokosnußkerne] und Kakao)
  • Handelseinfuhr insgesamt: 4,994 Millionen Mark; davon aus Deutschland: 0,500 Millionen Mark (Bahnanlagen, Baumwolle, Bier etc.)
Arnulf Scriba
17. September 2014

lo