Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Unter dem Motto „Museen digital entdecken!“ findet am Sonntag, 17. Mai 2020 der 43. Internationale Museumstag digital statt. Das Deutsche Historische Museum beteiligt sich mit neu entwickelten, inklusiven und Online-Formaten am diesjährigen Aktionstag. Der Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Ausstellung „Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert“, die seit dem 11. Mai geöffnet ist.

Führungen für blinde und sehbehinderte Besucherinnen und Besucher vermitteln einen inhaltlichen und räumlichen Eindruck von der Ausstellung. Angelehnt an einen Rundgang beschreibt eine Führungsreferentin des DHM am Telefon detailliert die Ausstellungsräume und verschiedenen Objekte. Mit Zitaten aus Texten und Briefen lässt sie die berühmte politische Denkerin selbst sprechen. Fragen können jederzeit gestellt werden.

Junge Besucherinnen und Besucher können mit einer Hörführung die neu eröffnete Ausstellung auch von zu Hause aus entdecken. Die ausgewählten Beiträge zum Leben und Wirken der berühmten Philosophin sind zum Internationalen Museumstag online abrufbar.

In einem Facebook-Live-Stream diskutieren die Autoren des Buches „Hannah Arendt. Philosophie für Einsteiger“, Nils Baratella und Stefania Maffeis, die Gedanken und Thesen der politischen Theoretikerin. Auch für Fragen aus dem virtuellen Publikum bietet das Format Zeit und Raum – und ist damit die perfekte Vorbereitung oder Ergänzung zu einem Ausstellungsbesuch.

Ein weiteres Highlight ist die geplante Tape Art-Aktion zu Hannah Arendt. In Zusammenarbeit mit dem Kollektiv „TAPE THAT“ hat das DHM einen digitalen Tape Art-Workshop entwickelt, der ab 30. Mai 2020 abrufbar ist. Teilnehmende können ihr eigenes Kunstwerk in Anlehnung an das berühmte Porträt Arendts mit bunten Klebebändern gestalten.

Das gesamte Programm am Internationalen Museumstag finden Sie auf der Webseite.