Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Am Donnerstag, dem 14. Februar 2019 erscheint die erste Ausgabe des Magazins „Historische Urteilskraft“ des Deutschen Historischen Museums. Damit will das
Museum ein bewusst offenes und unabhängiges Forum schaffen, das zeigt, wie historische Ereignisse aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, unterschiedlich interpretiert und beurteilt werden können.

„Das Deutsche Historische Museum versteht sich als ein Ort zur Stärkung historisch-politischer Urteilskraft. Mit unserem Magazin wollen wir in diesem Sinne einen Verhandlungsraum übergreifender historischer, philosophisch-ethischer und museologischer Fragen etablieren – und den Leserinnen und Lesern so ermöglichen, auch das eigene Urteil kritisch überprüfen, vergleichend bewerten und reflektiert einordnen zu können“, so Prof. Dr. Raphael Gross, Präsident des Deutschen Historischen
Museums.

Die erste Ausgabe widmet sich anhand eines beeindruckenden, aber auch umstrittenen Objekts in der Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums – der Wappensäule von Cape Cross – dem Schwerpunktthema „Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit“. Das Museum hatte im Juni 2018 namibische und deutsche Politikerinnen und Historiker, Botschafter und Juristinnen, Kuratorinnen und Philosophen eingeladen, das Rückgabeersuchen Namibias auf dem Symposium „Die Wappensäule von Cape Cross – Koloniale Objekte und historische Gerechtigkeit“ ergebnisoffen und transparent zu debattieren. Im Magazin kommen die Expertinnen und Experten zu Wort und vermitteln in ihren Beiträgen aus philosophisch-ethischer, historischer, museologischer und völkerrechtlicher Perspektive die komplexen Fragestellungen, die im Umgang mit kolonialen Objekten in Museen auftreten. Ausgangspunkt ist dabei immer die Frage nach historischer Gerechtigkeit. Der Themenschwerpunkt liegt zusätzlich als englisches Supplement bei.

Weitere Themen der ersten Ausgabe sind die Gemeinsamkeiten von Wahlen und Wetten, über die der Historiker Peter C. Caldwell schreibt, der Zusammenhang von Antisemitismus und Ökonomie, dem der Essayist Gerhard Scheit nachgeht, und der Unterschied von Geschichtsschreibung und Erzählung, auf den der Schriftsteller Daniel Kehlmann hinweist.

„Historische Urteilskraft“ erscheint künftig einmal jährlich und vertieft die Ausstellungs- und Forschungsthemen des Museums im Sinne historischer Urteilskraft aus verschiedenen Perspektiven.

Ab dem 14. Februar 2019 über C.H. Beck im Buchhandel, im DHM-Museumsshop, an den Museumskassen und im DHM-Onlineshop erhältlich.

Magazin des Deutschen Historischen Museums
HISTORISCHE URTEILSKRAFT

2019 | 104 Seiten
Preis des Einzelheftes € 10 [D] | € 10,30 [A]
ISSN 2626-8094
ISBN 978-3-86102-214-5