Führung für Integrations- und Orientierungskurse „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“
Deutsch lernen im Museum!
- Orientierungskurs
- Teilnehmende von Integrations- und Orientierungskursen (pro Person) 1,00 €
Die Ausstellung ist bezogen auf das Curriculum der Integrations- und Orientierungskurse besonders für das Modul "Der Nationalsozialismus und seine Folgen" geeignet. Im Rahmen des dialogischen Rundgangs werden die ersten Ausstellungen über die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten in Paris, London, Warschau, Liberec und Bergen-Belsen thematisiert, die zwischen 1945 und 1948 gezeigt wurden. Sie zeigten Fotos, Filmausschnitte, Modelle und andere Zeugnisse für die Verbrechen der Nationalsozialisten. Damit trugen sie in den Nachkriegsgesellschaften der jeweiligen Länder zur Formung einer kollektiven Erinnerung an die Besatzungszeit bei.
In der interaktiven Führung geben Bildungsreferentinnen und -referenten auf B1-Sprachniveau eine Einführung in alle Ausstellungräume. Die Hauptthemen sind die Kontinuitäten, die die Darstellung der deutschen Gewaltgeschichte in Europa sowie das Erinnern und Gedenken bis heute prägen.
Nach dem Rundgang erarbeiten die Teilnehmenden mithilfe von Wortbausteinen eigene Beschreibungen zu ausgewählten Objekten und stellen diese der Gruppe vor, um ihre Sprachkompetenz zu entwickeln. Es bleibt Raum für Austausch, Fragen und eigene Betrachtungen.
60 Minuten
Sprache: Deutsch