Direkt zum Seiteninhalt springen

Anlässlich des Gedenktags des Attentats am 20. Juli 1944 richtet sich der Blick der Themenführung auf Formen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus. Es werden Objekte vorgestellt, die zeigen, wie verschiedene Gruppen versuchten, Gewaltverbrechen sichtbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen Bilder und Dokumente, die den Holocaust aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen. Dazu gehören Werke des Künstlers Ludwig Meidner, der im Exil in London erschütternde Darstellungen des Ghettoaufstands Litzmannstadt schuf, die auf Berichten basierten. Ein weiteres Beispiel ist die Ausstellung in Bergen-Belsen, die zeigt, wie jüdische Überlebende ein Gebäude der Täter für eine neue, eigene Erinnerungskultur nutzten. Die Führung lädt ein, einerseits über den Widerstand in seiner Vielfalt nachzudenken und andererseits über die Frage, wie Gewalt dokumentiert, gezeigt und verstanden werden kann.

Dauer: 75 Minuten

Informationen und Buchung

Besucherservice

Tel +49 30 20304-750
E-Mail

fuehrung@dhm.de
Montag bis Freitag 9-16 Uhr