Die Ausstellung anlässlich des 60. Jahrestags des
Kriegsendes ruft die wichtigsten Aspekte des Zweiten
Weltkrieges in Erinnerung und beschäftigt sich
mit den in Deutschland zum Teil bis heute spürbaren
Kriegsfolgen. Dem Blick auf das 1945 in weiten Teilen
zerstörte Europa folgt die Darstellung der unmittelbaren
Nachkriegszeit in Deutschland. Während Wege zu
einer ersten Annäherung an die ehemaligen Kriegsgegner
gesucht wurden, musste die »erschütterte
Gesellschaft« zugleich Millionen Menschen aus
den ehemaligen Ostgebieten integrieren. Die Ausstellung
fragt nach dem Umgang mit den nationalsozialistischen
Verbrechen in den beiden deutschen Staaten und setzt
sich mit dem Verhältnis der Deutschen zu Krieg
und Militär auseinander. Den Schlusspunkt bilden
die derzeit aktuellen Debatten über Flucht und
Vertreibung sowie über die Opfer des Bombenkriegs.
Themen der Ausstellung
- Krieg und Befreiung in Europa
1. Zwölf Jahre NS-Herrschaft
– Hitler und die Deutschen
2. Aspekte des nationalsozialistischen Krieges
3. Das Erlebnis des Kriegsendes in Deutschland
4. Zerstörtes und befreites Europa
- Kriegsfolgen in der deutschen Gesellschaft
1. Zerstörung, Hunger und
Not
2. Die »erschütterte Gesellschaft«
3. Flüchtlinge und Vertriebene
4. Der Krieg in Theater, Literatur und Malerei
- Der Umgang mit den nationalsozialistischen
Verbrechen
1. Kriegsverbrecherprozesse und
Entnazifizierung
2. Versöhnungsinitiativen
3. Debatten in der Bundesrepublik über die NS-Vergangenheit
- Annäherung und Konflikt der Staaten
1. Die Westintegration der Bundesrepublik
2. Versöhnung mit Frankreich
3. Aussöhnung im Zeichen des Sozialismus
4. Deutschland und die Niederlande – ein langer
Weg der Annäherung
5. Die neue Ostpolitik der Bundesrepublik
6. Das Ende der Teilung: Der Zwei-plus-Vier-Vertrag
- Annäherung und Konflikt der Gesellschaften
1. Europäische Begegnungen
2. Die Wiederaufnahme Deutschlands in die internationale
Sportgemeinschaft
3. Die DDR-Bürger und ihre Nachbarn im Osten:
»Verordnete Freundschaft« und private
Annäherung
- Das Verhältnis zu Krieg und Militär
1. Die Auseinandersetzungen um
die Wiederbewaffnung in der Bundesrepublik
2. Der Umgang mit der Wehrmachtstradition in Nationaler
Volksarmee und Bundeswehr
3. Kriegsdienstverweigerer und Bausoldaten
4. Deutschland und der Kosovo-Krieg
- Erinnern und Verdrängen
1. Der »8. Mai« in
der DDR als »Tag der Befreiung«
2. Volkstrauertag und »8. Mai« in der
Bundesrepublik
3. Die Erinnerung an Wehrmacht und Vernichtungskrieg
4. Das Gedenken an den Bombenkrieg
5. Das Ende des Verdrängens: Der Holocaust als
gesellschaftliches Thema
6. Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung
7. Zur Aktualität von Nationalsozialismus und
Krieg
Epilog
»Eingebrannte Bilder«
von Ernst Volland
Führungen
Öffentliche Führungen
Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag 16.00
Uhr
Sonntag 12.00 und 16.00 Uhr
4,- €, unter 18 Jahre frei
Voranmeldung für Gruppen/Schulklassen:
Tel.: (030) 20304 - 750
Fax: (030) 20304 - 759
fuehrung@dhm.de
Schulklassen und Besuchergruppen
bitten wir in jedem Fall den Besuchstermin beim DHM-Besucherservice
anzumelden (Tel: 030-20304-750, FAX: 030-20304-759,
fuehrung@dhm.de).
Unangemeldete Gruppen müssen mit längeren
Wartezeiten rechnen.
Hörführung deutsch und englisch: 2,- €
Jugend-Hörführung frei
Link: Museumspädagogik
Medien
Katalog
Katalog, 260 Seiten, broschiert, Druckverlag Kettler,
18 €
Er kann über den Shop des Museums online
bestellt werden.
Begleitmaterialien zur Ausstellung
für Lehrer und Schüler
64 Seiten, 8 €
Daten
Ausstellungsfläche
800 Quadratmeter
Umfang der Ausstellung
ca. 500 Exponate
Kurator
Dr. Burkhard Asmuss
Wissenschaftliche Mitarbeit
Dr. Kai Kufeke
Philipp Springer M.A.
Ausstellungsgestaltung DHM
Werner Schulte
Marion Stenzel
Pressekontakt
Dr. Rudolf B. Trabold
Tel.: 030/20304 – 410
Fax: 030/20304-412
e-mail: trabold@dhm.de
Filmreihe im Zeughauskino
April bis Juni 2005
Link: Kinoprogramm
Die Filmreihe vereint Beispiele aus vielen Ländern.
Wie der Krieg zu Ende ging, wie er erinnert wurde, wie
die Probleme der unmittelbaren Nachkriegszeit in Filmen
dargestellt wurden, sind die Themen der Reihe.
Filmprogramm im Auditorium des
Pei – Baus
Eine Medienpartnerschaft mit Spiegel-TV, Chronos-Media
und Kampe-Media
täglich ab 10.15
Montag und Samstag: CHRONOS-Media und Kampe
Media GmbH
10:15 - 11:00 Die Luftbrücke (Kampe Media) (2003)
11:15 - 12:45 Berlin – Stunde Null (CHRONOS) (1969)
13:15 - 14:00 Die Luftbrücke (Kampe Media) (2003)
14:15 - 15:45 Berlin unter den Alliierten 1945-49 (CHRONOS)
(1989)
16:15 - 17:00 Die Luftbrücke (Kampe Media) (2003)
Freitag und Sonntag: SPIEGEL-TV
10:15 - 11:45 Das Dritte Reich in Farbe I+II (2001)
12:15 - 13:45 Als der Krieg nach Deutschland kam I+II
(2005)
14:15 - 15:55 Angeklagt im Nürnberger Prozess:
Julius Streicher und Albert Speer (2003)
16:15 - 17:45 Der Kalte Krieg in Farbe I+II (2002)
Das Deutsche Historische Museum dankt allen Medienpartnern
für die Kooperation.
Besonderer Dank gilt Spiegel-TV für die technische
Unterstützung.
Lesereihe »Neunzehnhundertfünfundvierzig.
Texte zum 2.Weltkriegund seinen Folgen«
Eine Lesereihe, die ihre Zuhörer an der Auseinandersetzung
deutscher und internationaler Schriftsteller mit dem Zweiten
Weltkrieg und seinen Folgen teilhaben lässt. Namhafte
Schauspieler lesen Texte, die in der Regel nicht die Sicht
der historischen Forschung auf die welterschütternde
Tragödie des Zweiten Weltkriegs wiedergeben, sondern
in ihrer Vielfalt sehr subjektiv und hochemotional zu
uns sprechen. Der Chor der für diese Lesereihe ausgewählten
Texte reicht von Hannah Arendt bis zu Carl Zuckmayer,
von Georgio Bassani über Primo Levi bis zu Andrzey
Szczypiorski. Es sind Texte, von denen wir meinen dass
sie nicht nur den Blick in die Gegenwart lenken, sondern
dass ihre Botschaft Gültigkeit für unsere Gegenwart
und Zukunft beanspruchen können.
25. Mai - Ulrike Krumbiegel,
Frank Arnold, Oliver Boysen
1. Juni - Imogen Kogge,
Florian Lukas, Friedhelm Ptok,
22. Juni - Imogen Kogge,
Friedhelm Ptok, Hermann Treusch
24. August - Tatja Seibt,
Frank Arnold, Florian Lukas
7. September - Tatja Seibt,
Frank Arnold, Florian Lukas
Eintritt frei
Lesung
»Am Ende des Krieges: ›Wenn Feinde
helfen‹«
Prof. Detlev Cramer
Mittwoch 4. Mai 2005
Mittwoch 31. August 2005
18 Uhr Auditorium Pei-Bau
Multimediale Stadtrundfahrten mit ZEITREISEN
14. Mai 2005
18. Juni 2005
16. Juli 2005 |
|
Der Zeitreisen-Shuttle stellt die letzten Kriegswochen
und die direkte Nachkriegszeit Berlins vor. An den Berliner
Originalschauplätzen zeigt und kommentiert ZEITREISEN
Film-, Bild- und Tondokumente.
Abfahrtsort: vor dem Zeughaus, Unter den Linden 2
Infos und Karten: Zeitreisen, Tel. 030/440 244 50
Zur selben Thematik verweisen
wir auf:
Website zum Berliner Themenjahr 2005
"Zwischen Krieg und Frieden"
-
www.zwischen-krieg-und-frieden.de
AlliiertenMuseum
Berlin 1945. Der private Blick
Fotografien amerikanischer, britischer und französischer
Soldaten
3. Mai bis 4. September 2005
www.alliiertenmuseum.de
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Triumph und Trauma
Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg
1941–1945
5. Mai bis 28.August 2005
www.museum-karlshorst.de
Grundriss der Ausstellung
Ausstellungshalle I.M. PEI 1. OG
Ausstellungshalle I.M. PEI
2. OG
Panoramaaufnahmen
aus der Ausstellung
|