Sie sind hier: Startseite >
Burgen in Berlin >
Dahlem
Ort: | Dahlem. |
Name: | Gutshof, Domäne, Königin-Luise-Straße 49. |
Bezirk: | Steglitz-Zehlendorf. |
Bundesland: | Berlin. |
Bestand: | Eingeschossiges barockes Gutshaus, ein Raum aus Ziegeln mit Sterngewölbe. |
Datierung: | Um 1500. |
Erwähnungen: | 1375 fand das Dorf Dahlem Erwähnung im Landbuch Karls IV. |
Besitzergeschichte: | 1451 war die Herrschaft als landesherrliches Lehen in der Hand der von Milow, 1483-1484 kamen die Herren von Spi(e)l in ihren Besitz. Nach dem Dreißigjährigen Krieg verkauften die von Spils das fast wüst gefallene Dahlem an den kurfürstlichen Kreiskommissar Cuno Hans von Wilmersdorff (-1620). 1799 wurde das Gut an den Kabinettsrat Carl Friedrich von Beyme, 1841 an das kurfürstliche Domänenamt verkauft. Seitdem ist Dahlem Domäne. Um 1901 wurde das Dorf Dahlem als Villenvorort erschlossen und 1920 nach Berlin eingemeindet. Heute wird die Domäne als landwirtschaftlicher Betrieb mit Werkstätten und Museum geführt. |
Baugeschichte: | Aus der Zeit der ersten Spils stammt der spätmittelalterliche Kern des Herrenhauses, ein quadratischer Raum mit spätgotischem Sterngewölbe. Das Sterngewölbe mit seinen Terrakottareliefs ist eines der letzten erhaltenen Beispiele spätgotischen Profan-baus in Berlin. An den Turm oder das „Feste Zimmer“ schloss sich um 1500 ein Fachwerkhaus an, für dessen Pfosten Aussparungen in den Außenwänden des Turmes vorhanden waren. 1680 errichtete Cuno Hans von Wilmersdorff, angeblich auf den Mauern eines älteren Gutshauses, das Herrenhaus im Barockstil aus Backstein. 1914 wurde der Westflügel angebaut. |
Literatur: |
BREITLING, Stefan, Adelssitze zwischen Oder und Elbe 1400 - 1600. (Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung Reihe A: Forschungen, Band 10). Braubach 2005, S. 78; DEHIO, Georg, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Brandenburg, bearb. von Gerhard Vinken u. a., München/Berlin 2000, S. 529-531; HANDBUCH DER HISTORISCHEN STÄTTEN Deutschlands 10, Berlin und Brandenburg, hrsg. von Gerd Heinrich. Stuttgart 1973; MÜLLER, Adriaan von, Edelmann... Bürger, Bauer, Bettelmann. Berlin im Mittelalter. Berlin 1979, S. 259; SCHADE, Ingrid, Domäne Dahlem. In: Berlin im Mittelalter. Ausstellungskatalog. Berlin 1987; SCHADE, Ingrid, Der mittelalterliche Fachwerk-Ursprungsbau des Herrenhauses der Domäne Dahlem. In: Dahlem, St. Annen, Zeiten eines Dorfes und seiner Kirche, i. e. Dahlemer Materialien 2. Berlin 1989. |
Autor: | Stefan Breitling. |