Wiener Kongreß - Deutscher Bund

 

Karlsbader Beschlüsse

 

 

 

 

 

 

 

Unruhen in einigen deutschen Staaten nach der Juli - Revolution in Frankreich

 

 

 

Hambacher Fest

 

 

Verhandlungen führen zum Deutschen Zollverein (1834)

 

 

Erweiterung des Deutschen Zollvereins durch Anschluß von Baden, Frankfurt und Nassau

 

 

Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), seit I840 König in Preußen revitalisiert den mittelalterlichen Schwanenorden

 

Aufstand der Weber in Schlesien

1815

 

18I9/1820

 

 

 

 

1821

 

1830

 

 

 

1832

 

1833

 

 

 

1836

 

 

 

1843

 

 

1844

 

 

* Rettungshaus für verwahrloste Kinder und Jugendliche in Overdyck bei Bochum durch Adelberdt von der Recke-Volmerstein (I79I-1878), ebenso Christian Heinrich Zeller in Beuggen (1779-1860)

 

* Lutherhof durch Johannes Falk (I768-1826)

 

* Berliner Verein für die Besserung der Strafgefangenen durch Hans Ernst von Kottwitz (1757-1843)

* Evangelische Gesellschaft in Stuttgart

 

* Weiblicher Verein für Armen- und Krankenpflege in Hamburg durch Amalie Sieveking (1794-1859)

 

* Rauhes Haus in Horn bei Hamburg als Rettungshaus und erste Ausbildungsstätte für Diakone durch Johann Hinrich Wichern

(I808-I88I)

 

* erstes Diakonissenmutterhaus in Kaiserswerth bei Düsseldorf durch Theodor (I800-I864) und Friederike Fliedner (I800-I842)

 

Wichern verwendet erstmals öffentlich den Begriff innere Mission

* Landesverein für innere Mission in Mecklenburg

 

Wichern gibt die erste Zeitschrift der Inneren Mission heraus: Fliegende Blätter aus dem Rauhen Hause

 

Kommunistisches Manifest veröffentlicht Märzrevolution - Versuch nationaler Einigung

 

 

 

 

Entstehung des Elberfelder Systems der Armenfürsorge

In vielen deutschen Staaten werden 1848 gewährte bürgerliche Rechte und Freiheiten eingeschränkt oder zurückgenommen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wilhelm I. (1797-1888) wird König in Preußen

 

 

 

* Rotes Kreuz (Schutz des Sanitätswesens und Pflege aller Verwundeten im Krieg)

 

Dem Krieg Österreichs und Deutschlands gegen Dänemark (1864) folgt 1866 der Deutsch-Österreichische Krieg

Deutsch-Französischer Krieg (1870/1871)

 

1848

 

 

 

 

 

1850

 

 

1853/1854

 

 

 

 

1856

 

 

1857

 

 

 

1861

 

 

 

1863

 

 

 

1864/1866

 

 

1870

 

Wicherns Stegreifrede auf dem Wittenberger Kirchentag folgt die Gründung des Central-Ausschusses für die innere Mission der deutschen evangelischen Kirche (Anfang 1849) sowie von Landes- und Provinzialvereinen für Innere Mission

 

* christliche Fabrik in Reutlingen durch Gustav Werner (1809-1887)

 

* erste Herberge zur Heimat für wandernde Handwerker in Bonn durch Clemens Theodor Perthes (1809-1867)

* Diakonissenanstalt Neuendettelsau durch Wilhelm Löhe (1808-1872)

 

Monbijou-Konferenz (Versuch der Erneuerung des Diakonats)

Wichern wird als Vortragender Rat im Preußischen Innenministerium mit der Aufgabe der Vorbereitung einer Gefängnisreform betraut

 

* Kaiserswerther Generalkonferenz (internationaler Zusammenschluß der Diakonissenmutterhäuser Kaiserswerther Prägung)

 

Rezeption des Genossenschaftsgedankens von Victor Aimé Huber (1800-1869) und Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) durch die Innere Mission

Wichern leistet mit seinen Diakonen erstmals Felddiakonie in den Kriegen 1864 und 1866

 

* Konferenz theologischer Berufsarbeiter der Inneren Mission

 

Deutsches Kaiserreich: Kaiser Wilhelm I. Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck (1815-1898) Beginn des Kulturkampfes

§: Reichsgesetz über den Unterstützungswohnsitz (Regelung öffentlicher Armenpflege)

 

Verstaatlichung der Schulaufsicht in Preußen

 

 

 

Berliner Kongreß

§: Sozialistengesetz (Verbot von Partei und Presse)

§: Preußisches Gesetz betreffend die Unterbringung verwahrloster Kinder (Zwangserziehungsgesetz)

 

Erste verbandliche Arbeitslosenunterstützung (Deutscher Buchdrucker-Verband)

 

 

* Deutscher Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit (öffentliche und private Fürsorge)

 

Kaiserliche Botschaft: Gründungsurkunde der deutschen Sozialversicherungsgesetzgebung

 

* Deutscher Kolonialverein

 

 

§: Krankenversicherungsgesetz

 

§: Unfallversicherungsgesetz

 

 

 

§: Ausdehnung der Unfall- und Krankenversicherung

 

1871

 

 

 

 

 

1872

 

 

 

1878

 

 

 

 

 

 

1879

 

 

 

 

1880

 

 

1881

 

 

1882

 

 

1883

 

1884

 

 

 

1885

 

 

1886

 

Wicherns letztes Referat auf der Oktoberversammlung: Die Mitarbeit der evangelischen Kirche an den sozialen Aufgaben der Gegenwart

 

 

 

Friedrich von Bodelschwingh (1831-1910) wird Leiter der 1867 gegründeten Rheinisch-westfälischen Anstalt für Epileptische bei Bielefeld (später: Bethel)

 

Adolf Stoecker (1835-1909), seit 1874 dritter Hof- und Domprediger und seit 1877 Leiter der Berliner Stadtmission, ruft die Christlich-Soziale Arbeiterpartei ins Leben und erlebt eine Wahlniederlage

 

 

 

Erlaß der Preußischen Kirchenleitung wendet sich gegen sozialpolitische Betätigung der Pfarrer. - Stoecker wird Landtagsabgeordneter (-1898), 1881-1893 auch Reichstagsabgeordneter

 

* ChristlicherZeitschriftenverein

 

 

 

 

 

* Erste Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf bei Bielefeld

* Erster Evangelischer Arbeiterverein in Gelsenkirchen

* Erste Schrippenkirche (Obdachlosenspeisung) in Berlin

 

 

Theodor Lohmann (1831-1905), Mitgestalter der Sozialgesetzgebung, verfaßt Denkschrift des Central-Ausschusses zu den sozialen Aufgaben der Gegenwart

 

* Erster Verein zum Blauen Kreuz (gegen Alkoholmißbrauch)

 

Theodor Hoppe (1846-1934) beginnt Fürsorge für Körperbehinderte

 

Dreikaiserjahr: Wilhelm I. (bis 9.3.1888), Friedrich III. (1831-I5.6.1888), Wilhelm II. (1859-I941)

 

§: Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz

*Arbeiter-Samariter-Bund

 

Entlassung des Reichskanzlers Bismarck

§: Februarerlasse (zur Sozialpolitik)

Arbeitgeberverbände sowie Gewerkschaften (Neuaufbau)

§: Aufhebung der Sozialistengesetze

§: Arbeitsschutzgesetze

* Bund deutscher Frauenvereine (Frauenrechte)

 

 

 

 

 

* Caritasverband für das katholische Deutschland (später: Deutscher Caritasverband)

 

 

Auseinandersetzung zwischen Radikalen und Revisionisten auf dem SPD-Parteitag von Hannover

 

§: Bürgerliches Gesetzbuch tritt in Kraft.

§: Preußisches Gesetz über die Fürsorgeerziehung Minderjähriger

§: Kinderschutzgesetze (gegen Kinderarbeit)

 

 

Allgemeine Zulassung von Frauen zum Studium in Deutschland

 

 

 

§: Reichsversicherungsordnung (Zusammenfassung der Sozialversicherungsgesetze)

§: Versicherungsgesetz für Angestellte

 

Ausbau des Heeres

 

 

Beginn des Ersten Weltkriegs

 

 

 

 

 

 

 

 

* Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden

 

1888

 

 

 

1889

 

 

1890

 

 

 

 

 

 

1894

 

 

1895

 

 

1897

 

 

 

1899

 

 

 

1900

 

 

 

1903

 

 

1908

 

 

1909

 

 

1911

 

 

 

 

1913

 

 

1914

 

 

1916

 

 

 

 

 

1917

 

Friedrich Naumann (1860-1919) entwickelt Vorschläge für die Zukunft der Inneren Mission, 1890-1897 setzt er sich in Frankfurt für den sozialen Wohnungsbau ein

 

* Gemeindeorientierte Kinderpflege in Miechowitz (Schlesien) durch Eva von Tiele-Winckler (1866-1930)

 

Erlaß der Preußischen Kirchenleitung wünscht eine sozialpolitische Betätigung der Pfarrer

* Evangelisch-Sozialer Kongreß

* Gesamtverband der evangelischen Arbeitervereine Deutschlands

* Deutscher Sittlichkeitsverein vom Weißen Kreuz

 

* Evangelischer Diakonie-Verein

* Erste Bahnhofsmission in Berlin

 

Erlaß der Preußischen Kirchenleitung wendet sich gegen sozialpolitische Betätigung der Pfarrer

 

* Konferenz der Vorsteher evangelischer Idioten- und Epileptischenanstalten

* Freie kirchlich-soziale Konferenz

 

* Evangelische Frauenhilfe

* Deutsch-Evangelischer Frauenbund

* Deutscher Gemeinschafts-Diakonie-Verband

 

* Konferenz der Krüppelhausvorsteher

* Vereinigung zur kirchlichen Fürsorge für die Fluß- und Kanalschiffer

 

Friedrich von Bodelschwingh wird in den Preußischen Landtag gewählt

 

* Wichern-Vereinigung zur Förderung christlichen Volkslebens durch Martin Hennig (1864-1920)

 

Central-Ausschuß richtet die Frauenschule der Inneren Mission in Berlin ein

 

* Soziale Arbeitsgemeinschaft in Berlin durch Friedrich Siegmund-Schultze (1885-1969)

 

 

 

Zusammenschluß der Brüderschaften zum Deutschen Diakonen-Verband

 

* Weltbund für internationale Freundschaftsarbeit der Kirchen

 

* Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissenmutterhäuser

* Zehlendorfer Verband für Evangelische Diakonie

* Konferenz Deutscher Evangelischer Arbeitsorganisationen

 

* Verband der evangelischen Sonntagsblätter

 

Kriegsende - Abdankung des Kaisers

Ausrufung der Weimarer Republik

§: Verordnung über Erwerbslosenfürsorge

 

 

Weimarer Verfassung - Versailler Friedensvertrag Friedrich Ebert (I871-1925) wird Reichspräsident

* Hauptausschuß der Arbeiterwohlfahrt

 

§: Preußisches Krüppelfürsorgegesetz

 

* Deutsches Rotes Kreuz (als nationale Organisation)

 

 

 

§: Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt

Inflation

 

§: Fürsorgepflichtverordnung

§: Reichsgrundsätze über Voraussetzung, Art und Maß der öffendichen Fürsorge

 

* Fünfter (später: Paritätisther) Wohlfahrtsverband

 

Paul von Hindenburg (1847-1934) wird Reichspräsident

 

§: Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung

 

 

Weltwirtschaftskrise seit I929

In Deutschland sind fünf Millionen Menschen arbeitslos

 

1918

 

 

 

 

1919

 

 

 

 

1920

 

1921

 

 

 

 

1922

 

 

1924

 

 

 

 

 

 

1925

 

 

1927

 

 

 

1931

 

*Vereinigung Evangelisch-Sozialer Frauenschulen Deutschlands

* Vereinigung evangelischer Frauenverbände Deutschlands

 

* Abteilung für Volksmission im Central-Ausschuß

 

 

 

 

* Evangelischer Reichserziehungsverband

 

* Apologetische Centrale des Central-Ausschusses in Berlin

* Zentralwohlfabrtsausschuß der christlichen Arbeiterschaft

 

* Kontinentaler Verbandfür Innere Mission und Diakonie

 

 

* Deutsche Liga der Freien Wohlfahrtspflege (Central-Ausschuß für Innere Mission, Deutscher Caritasverband, Deutsches Rotes Kreuz, Zentralwohlfahrtsstelle der deutschen Juden und Paritätischer Wohlfahrtsverband, ohne Arbeiterwohlfahrt)

 

 

* Deutscher Evangelischer Verband für Volksmission

 

 

* Institut für Sozialethik und Wissenschaft der Inneren Mission an der Berliner Universität (1938 geschlossen) durch Reinhold Seeberg (1859-1935)

 

Konkurs der zum Central-Ausschuß gehörenden Bausparkasse Deveheim stürzt diesen in schwere finanzielle und innere Krise (Devaheim-Skandal)

 

Nationalsozialistische »Machtergreifung«

Adolf Hitler (1889-1945) wird Reichskanzler

 

§: Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

NS-Volkswohlfahrt beherrscht Freie Wohlfahrtspflege

 

 

 

Nürnberger Rassegesetze

 

 

Mit Auflösung des Reichskirchenausschusses (seit 1935) endet der Versuch der staatlichen Befriedung des Kirchenkampfes

 

Organisierte Ausschreitungen gegen Juden

 

 

Beginn des Zweiten Weltkriegs

Beginn der Krankenmord-»Aktion T4« (1940/41)

 

 

 

 

 

 

Wannseekonferenz (»Endlösung der Judenfrage«) Fortsetzung der »Euthanasie« durch die Aktion Brandt

 

1933

 

 

1934

 

 

 

 

 

 

1935

 

 

1937

 

 

 

1938

 

 

1939

 

 

 

1940

 

 

 

1942

 

 

 

 

In den Pflege- und Erziehungseinrichtungen der Inneren Mission werden in großer Zahl Zwangssterilisationen veranlaßt

(bis 1939 und teilw. bis 1945)

* Arbeitsgemeinschaft der missionarischen und diakonischen Verbände und Werke

 

Marga Meusel (1897-1953) verfaßt Denkschrift über die Aufgaben an evangelischen »Nichtariern«

 

Schließung der Apologetischen Centrale durch die Gestapo

 

 

Einrichtung des Büro Pfarrer Grüber (Hilfsstelle für evangelische »Nichtarier«)

 

Um 10.000 - insbesondere geistig behinderte und psychisch kranke - Bewohner von Heimen der Inneren Mission werden Opfer der NS-Krankenmorde (bis 1945)

 

Erlaß der Deutschen Evangelischen Kirchenkanzlei erklärt Innere Mission zu einem Bestandteil der Deutschen Evangelischen Kirche

 

Beschlagnahme und Schließung von Einrichtungen der Inneren Mission (bis 1945)

 

Kapitulation Deutschlands - Vier Besatzungszonen

Aufbau kommunaler Verwaltung

 

Währungsreform

 

 

1945

 

 

 

1948

 

* Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) durch Theophil Wurm (1868-1953) und Eugen Gerstenmaier (1906-1986)

Grundordnung der EKD: Diakonie ist »Wesens- und Lebensäußerung der Kirche«

 

Deutsche Demokratische Republik gegründet

 

Einteilung der Länder der DDR in 14 Bezirke

 

 

Volksaufstand in Ost-Berlin und in der DDR gegen das SED-Regime

 

 

 

Kirche soll auf »Kulthandlungen in der Kirche« begrenzt sein

 

Einrichtung des Staatssekretariats für Kirchenfragen

 

 

 

§: Gesetz über sozialistische Entwicklung des Schulwesens

 

Erklärung Walter Ulbrichts (1893-1973): Christentum und humanistische Ziele des Sozialismus sind keine Gegensätze

 

 

Errichtung der Berliner Mauer

 

Wartburg-Gespräch Walter Ulbricht/Moritz Mitzenheim (1891-1977): Gemeinsame »humanistische Verantwortung von Christen und Marxisten«

 

Bildung des Bereichs Kommerzielle Koordinierung im Außenhandelsministerium

 

§: Gesetz über eigene DDR-Staatsbürgerschaft

 

Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit Kambodscha u.a. fördert internationale Anerkennung der DDR

 

 

Erstes Gespräch mit dem Vorstand des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR zeigt eine veränderte staatliche Kirchenpolitik an

 

 

 

 

Vereinbarung über die Ausbildung von mittleren medizinischen Fachkräften in evangelischen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

 

Gespräch zwischen Erich Honecker (1912-1994) und dem Vorstand der Kirchenleitungen der DDR

 

 

Das Tragen des Aufnähers Schwerter zu Pflugscharen der kirchlichen Friedensdekade wird untersagt

 

Erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft

 

1949

 

1952

 

 

1953

 

 

 

 

1956

 

 

1957

 

 

 

 

1959

 

 

1960

 

 

 

 

1961

 

1964

 

 

 

 

1966

 

 

1967

 

 

1969

 

 

 

 

1971

 

 

 

 

 

 

1975

 

 

 

1978

 

 

 

1981

 

 

 

1986

 

 

 

* In Züssow erfolgt die einzige große Neugründung einer diakonischen Einrichtung in der DDR

 

Höhepunkt der kirchenpolitischen Auseinandersetzung um die Junge Gemeinde, die Studentengemeinden und um Einrichtungen der Inneren Mission in der DDR bis hin zu Beschlagnahmungen

 

Auflösung der Bahnhofsmission in der DDR

 

 

Zusammenschluß von Central-Ausschuß für Innere Mission und Evangelischem Hilfswerk zum Werk Innere Mission und Hilfswerk der EKD, Registrierung von Innerer Mission und Hilfswerk in Ost-Berlin

 

* Aktion Brot für die Welt

 

 

Vergütungsregelung für Angehörige der Heil- und Heilhilfsberufe in evangelischen Krankenhäusern, Kliniken und Heilstätten in Anlehnung an die Tarife des öffentlichen Gesundheitswesens

 

Letzter gesamtdeutscher Kirchentag in Berlin

 

Rahmenvereinbarung zur Ausbildung sichert den Bestand der evangelischen Schwesternschaften, Kliniken und Einrichtungen

 

 

Beginn valutafinanzierter Bauprogramme der Kirchen und der Diakonie

 

Aufbau erster Sondertagesstätten für geistig behinderte Kinder und Jugendliche durch die Diakonie

 

Bildung des Diakonischen Werkes - Innere Mission und Hilfswerk - der Evangelischen Kirchen in der DDR, I970 vom Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) anerkannt

 

»Zeugnis- und Dienstgemeinschaft von Kirchen in der sozialistischen Gesellschaft« (BEK-Synode 1970 in Potsdam) - Kirche nicht »neben« oder »gegen«, sondern »im Sozialismus« (BEK-Synode 1971 in Eisenach)

* Zentrale Lehr- und Forschungsstätte (seit 1976: Diakonisches Qualifizierungszentrum)

 

* Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen in der DDR

 

 

Verordnung des DDR-Gesundheitsministeriums gewährt Möglichkeit der Seelsorge in staatlichen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

 

Internationaler Kongreß christlicher Ärzte und Diakonisches Werk veranstalten erste Studientagung in Dresden

 

* Erste kirchliche Telefonseelsorge in der DDR

 

Bundesrepublik Deutschland gegründet.

* Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

 

§: Gesetz über den Lastenausgleich

 

 

§: Gesetz über die Gewährung von Kindergeld

 

 

§: Gesetz über die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung

§: Gesetz über die Neuregelung der Rentenversicherung

§: Gesetz über die Fürsorge für Körperbehinderte

 

* Aktion Misereor der katholischen Kirche

 

§: Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie

 

§: Bundessozialhilfegesetz

§: Jugendwohlfahrtsgesetz

* Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege

 

§: Arbeitsplatzförderungsgesetz

 

Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Förderung der Rehabilitation von Behinderten

 

 

§: Abkommen über den innerdeutschen Transitverkehr

 

§: Gesetz über die Sozialversicherung Behinderter

 

 

§: Reform des § 218 Strafgesetzbuch

 

§: Neues Strafvollzugsgesetz

 

Internationales Jahr der Behinderten

§: Nach 1977 zweites Kostendämpfungsgesetz im Gesundheitswesen

 

Selbsthilfebewegung hat stark an Bedeutung gewonnen

 

§: Gesundheitsreformgesetz

 

1949

 

 

 

1952

 

 

1954

 

 

1957

 

 

 

 

 

1958

 

1959

 

 

1961

 

 

 

 

1969

 

1970

 

 

 

1971

 

 

1975

 

 

 

1976

 

1977

 

1981

 

 

 

1987

 

 

1988

 

* Aufbaugemeinschaft Espelkamp

 

 

 

Beginn der Hilfe für Flüchtlinge aus der DDR (Hilfswerk)

 

* Diakoniewissenschaftliches Institut an der Universität Heidelberg

 

Zusammenschluß von Central-Ausschuß für Innere Mission und Evangelischem Hilfswerk zum Werk Innere Mission und Hilfswerk der EKD.

* Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen

 

 

 

* Aktion Brot für die Welt

 

 

* Evangelische Konferenz für Telefonseelsorge (die erste Telefonseelsorge entstand I956 in Berlin)

 

 

 

* Kirchlicher Entwicklungsdienst

 

Beginn der Neuordnung der ambulanten gesundheits- und sozialpflegerischen Dienste (Diakonie- und Sozialstationen)

 

* Diakonische Akademie (zentrale Fortbildungsstätte der Diakonie)

 

* Gründung des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. schließt Fusion von Innerer Mission und Hilfswerk ab

 

Ausbau der Schwangerschaftskonfliktberatung

 

Ausbau der Straffälligenhilfe

 

Diakonische Initiativen für Behinderte und Nichtbehinderte: »Nehmt einander an, wie Christus uns angenommen hat«

 

Erster Armutsbericht des Diakonischen Werkes der EKD erscheint

 

Erste bundesweite Tagung zum Thema Hospiz

 

Deutsche Einheit

 

 

§: Neues Kinder- und Jugendhilfegesetz

 

 

§: Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit

 

§: Gesetz zur Reform des Sozialhilferechts

 

1990

 

 

1991

 

 

1994

 

 

1996

 

1997

 

Erste Diakonie-Ostsee-Konferenz findet in Rendsburg statt

 

Vereinigung der Diakonischen Werke der BRD und der ehemaligen DDR

 

* Aktion Hilfe für Osteuropa

Bratislava-Erklärung

 

 

 

»Sozialwort der Kirchen«