Katalognummer 92 vermutlich Braunschweig, um 1530; H 194 cm, B 93 cm, G 24600 g; Geschlossener Helm, im Kragen umgehend, mit niedrigem, geschnürltem Doppelkamm, aufschlächtiges Visier. Zweiteiliger Kragen, fünfmal geschoben. Achseln links aus sechs und rechts aus sieben Folgen. Eine große Armkachel ist stark beschädigt. Armzeuge mit Ober- und Unterarmröhren, Hentzen, fünfmal geschobene Finger- und Handdecken. Harnischbrust mit Gürtelreifen und vier Bauchreifen. Von den Beinzeugen ist der rechte Diechling ergänzt. Kuhmaulschuhe aus zehn Folgen. Alle Harnischteile, bis auf die Beinröhren, sind geriefelt. In größeren Abständen verlaufen zwischen den Riefelungen geätzte Schuppenleisten als durchgehendes Dekorelement. Die übereinander greifenden Kreise oder Schuppen sind abwechselnd mit Rosetten und Flammenmuster verziert. Lit.: Bohlmann, Die Braunschweigischen Waffen, S. 329 ff.
|
|
dieses Fenster schließen |