Das Buch zur Ausstellung können Sie auch
online in unserem Museumsshop bestellen
.


Die einzelnen Abschnitte liegen hier als PDF vor
und sind zwischen 75 KB und 1,2 MB groß.
Zum lesen benötigen Sie den Acrobat Reader.



Inhalt


Herta Däubler-Gmelin
Vorwort 7 (79 KB)

Uwe Wesel
Zur Geschichte der Menschenrechte 9 (814 KB)

Kai Artinger
Das politische Plakat – Einige Bemerkungen zur Funktion und Geschichte 15 (1,2 MB)


Die Grundrechtssituation in der Weimarer Republik

Verfassung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Ralf Poscher
Die Grundrechte der Weimarer Reichsverfassung 25 (789 KB)

Kai Artinger / Andrea von Hegel

Plakate
Reichsfarben 30 (323 KB)
Meinungsfreiheit 32 (374 KB)
Gleiche Rechte – gleiche Pflichten 34 (342 KB)
Ehe und Familie 36 (370 KB)
Recht auf Wohnung 38 (243 KB)
Bildung und Schule 40
§ 218 42 (480 KB)

Arbeitszeit 44 (290 KB)
Beschäftigung 46 (276 KB)
Betriebsvertretung 48 (318 KB)
Fürstenenteignung 50 (709 KB)
Öffentliche Sicherheit und Ordnung 54 (588 KB)

Die Verfassungssituation im »Dritten Reich«

Zerstörung der Verfassung in der NS-Diktatur

Hubert Rottleuthner
Die »Verfassung« des »Dritten Reichs« 59 (843 KB)

Kai Artinger
Plakate

Reichstagsbrandverordnung, Ermächtigungsgesetz 64 (438 KB)
Antisemitismus 67 (300 KB)
Volksgemeinschaft 69 (492 KB)
»Leistungen« der NS-Politik 72 (307 KB)
Sondergerichte, Kriegsgerichte, Terror 74 (255 KB)
Gegenpropaganda 76 (538 KB)

Die Grundrechtssituation in der Deutschen Demokratischen Republik
Vorrang der Partei für Rechtssetzung und Rechtsanwendung

Rosemarie Will
Die Grundrechte in der Verfassungsordnung der DDR 81 (545 KB)

Jörn Schütrumpf
Plakate

Propaganda für die Gewerkschaft als Vertreter sozialer Rechte 86 (317 KB)
Propaganda für die FDJ als Vertreter der Rechte Jugendlicher 88 (256 KB)
Propagierung von Rechten im Wahlkampf 1946 90
Propagierung von Rechten der Arbeiterschaft 91 (530 KB)

Propagierung von Rechten der Frauen 93
Propagierung des Völkerrechts 95 (387 KB)

Vorbild Sowjetunion 96
Der Volksentscheid über die Verfassung von 1949 98 (659 KB)

Propagierung von Rechten als Mittel im Kalten Krieg 100
Beteiligung an der Rechtsprechung 103 (741 KB)

Werbung um die Jugend nach 1971 105
Menschenrechtspropaganda gegen die Bundesrepublik während des Zusammenbruchs der DDR 107 (596 KB)


Die Grundrechtssituation in der Bundesrepublik Deutschland

Verfassung mit Garantie der individuellen Rechte und Freiheiten

Klaus Adomeit
50 Jahre Grundgesetz 111 (529 KB)

Kai Artinger
Plakate

Arbeitszeitverkürzung 114
Arbeitsschutz 116 (529 KB)

Arbeitskampf 118
Gleichberechtigung der Frau 120 (435 KB)

§ 218 – Selbstbestimmungsrecht der Frau 122
Sexueller Mißbrauch von Kindern 124 (680 KB)

Minderheitenrechte 128
Gleichstellung Behinderter 130 (478 KB)

Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare 132
Asyl 134 (528 KB)

Haftbedingungen/Strafvollzug 136
Kriegsdienstverweigerung 138 (496 KB)

Notstandsgesetze 140
Zensur 142 (395 KB)

»Radikalenerlaß« 144
Verkehrspolitik/Umweltbelastung 146 (787 KB)

Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen 150
Unverletzlichkeit der Wohnung, das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis 155 (740 KB)

Datenschutz 156
Grundrechte an die Litfaßsäule 158 (515 KB)


Die Grundrechtssituation im wiedervereinigten Deutschland

Europäische Verfassung als Ziel im Vereinigten Europa

Thomas Flint
Grundrechtsschutz nach der Wiedervereinigung und Ausblick auf europäische Grundrechte 163 (486 KB)

Katalog 167 (94 KB)
Register187
Zu den Autoren 191 (75 KB)

 

 

DHM Gästebuch Mail