Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Neueste Geschichte
Dr. des. Kiran Klaus
Patel in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum
(DHM, Brigitte Vogel und Stefan Bresky, Museumspädagogik)
Wintersemester 2001/2, Mi 14-16 Uhr, Raum 3015
Die
Vernichtung der europäischen Juden
als Thema der Geschichtswissenschaft und einer Ausstellung des DHM
Einige
ausgewählte Werke zum Thema
1. Gesamtdarstellungen zum
"Dritten Reich" und der Shoa
BENZ, Wolfgang (Hrsg.), Die Juden in Deutschland 1933-1945.
Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft, München 41996
(1988).
BURLEIGH, Michael, Die Zeit des Nationalsozialismus.
Eine Gesamtdarstellung, Frankfurt/Main 2000.
JÄCKEL, Eberhard u.a. (Hrsg.), Enzyklopädie des Holocaust.
Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, 3 Bde.,
Berlin 1993.
FRIEDLÄNDER, Saul, Das Dritte Reich und die Juden,
Bd. 1: Die Jahre der Verfolgung, 1933-1939, München 1998. [Bd.
2 noch nicht erschienen]
HERBST, Ludolf, Das nationalsozialistische Deutschland
1933-1945, Frankfurt/Main 1996.
HILBERG, Raul, Die Vernichtung der europäischen
Juden, 3 Bde., Frankfurt/Main 1990 (1961).
KERSHAW, Ian, Hitler, 2 Bde., Stuttgart 1998/2000.
LONGERICH, Peter, Politik der Vernichtung. Eine Gesamtdarstellung
der nationalsozialistischen Judenverfolgung, München/Zürich
1998.
NIEWYK, Donald, NICOSIA, Francis, The Columbia Guide
to the Holocaust, New York: Columbia University Press 2000.
2. Zur Wannseekonferenz und
ihrer Bedeutung für die Geschichte der Shoa
GERLACH, Christian, Die Wannsee-Konferenz, das Schicksal
der deutschen Juden und Hitlers politische Grundsatzentscheidung,
alle Juden Europas zu ermorden, in: ders., Krieg, Ernährung,
Völkermord. Forschungen zur deutschen Vernichtungspolitik im
Zweiten Weltkrieg, Hamburg 1998, S. 85-166.
HAUS DER WANNSEE-KONFERENZ (Hrsg.), Erinnern für
die Zukunft. Haus der Wannsee-Konferenz 20. Januar 1942. Ansprachen
und Vorträge zur Eröffnung der Gedenkstätte, Berlin
1992.
JÄCKEL, Eberhard, Die Konferenz am Wannsee. "Wo
Heydrich seine Ermächtigung bekanntgab." Der Holocaust
war längst im Gange, in: Zeit 47, 17.1.1942, S. 33f.
KLEIN, Peter, Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar
1942. Analyse und Dokumentation, Berlin 1995.
LOCKE, Hubert G./LITTELL, Marcia Sachs (Hrsg.), Rememberance
and Recollection. Essays on the Centennial Year of Martin Niemöller
and Reinhold Niebuhr and the Fiftieth Year of the Wannsee Conference,
Lanham usw. 1984.
LONGERICH, Peter, Die Wannsee-Konferenz vom 20. Januar
1942: Planung und Beginn des Genozids an den europäischen Juden,
Berlin 1998.
PÄTZOLD, Kurt/SCHWARZ, Erika, Tagesordnung: Judenmord.
Die Wannsee-Konferenz am 20.1.1942. Eine Dokumentation zur Organisation
der Endlösung, Berlin 1992.
SCHWARZ, Gudrun, Judenmord und öffentliche Verwaltung.
50 Jahre nach der "Wannsee-Konferenz", Berlin 1992.
THALMANN, Rita, Das Protokoll der Wannseekonferenz.
Vom Antisemitismus zur "Endlösung der Judenfrage",
in: Alfred Grosser (Hrsg.), Wie war es möglich? Die Wirklichkeit
des Nationalsozialismus. Neun Studien, 2. Aufl., Frankfurt 1980,
S. 156-178.
TUCHEL, Johannes, Am Großen Wannsee 56-58. Von
der Villa Minoux zum Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin 1992.
3. Zu museumspädagogischen
Fragen allgemein und zur Didaktisierung der Shoa
ASMUSS, Burkhard/HINZ, Hans-Martin (Hrsg.), Historische
Stätten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Orte des Erinnerns,
des Gedenkens und der kulturellen Weiterbildung? Zum Umgang mit
Gedenkorten von nationaler Bedeutung in der Bundesrepublick Deutschland,
Berlin 1999.
BORRIES, Bodo v., Präsentation und Rezeption
von Geschichte im Museum, in: GWU 48 (1997), S. 337-343.
EHMANN, Annegret u.a. (Hrsg.), Praxis der Gedenkstättenpädagogik.
Erfahrungen und Perspektiven, Opladen 1995.
FAST, Kirstin (Hrsg.), Handbuch museumspädagogischer
Ansätze, Opladen 1995.
FAULENBACH, Bernd (Hrsg.), Besucherinteressen und
Besucherverhalten in historischen Museen und Ausstellungen: Dokumentation
einer Tagung, Recklinghausen 1991.
FAULENBACH, Bernd/Jelich, Franz-Josef (Hrsg.), Reaktionäre
Modernität und Völkermord. Probleme des Umgangs mit der
NS-Zeit in Museen, Ausstellungen und Gedenkstätten, Essen 1994.
KORFF, Gottfried, ROTH, Martin, Das historische Museum.
Labor, Schaubühne, Identitätsfabrik, Frankfurt/Main usw.
1990.
YOUNG, James E. (Hrsg.), Mahnmale des Holocaust [Begleitbuch
zur gleichnamigen Ausstellung des DHMs], München/New York 1994.
Hinweis:
Abschluss der Übung wird ein Zeitzeugengespräch
sein, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Zeit: 14. Februar 2002 um 19 Uhr
Ort: DHM im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, 10117 Berlin
Anmeldung ist erforderlich unter:
e-mail: fuehrung@dhm.de oder Tel: 030-20 30 4-411
|
|