![]() |
|
![]() |
|||||
Lebensstationen in Deutschland 1900 bis 1993 | |||||||
![]() |
|||||||
PHOTOGRAPHIEN ZUR ERINNERUNG AN DIE KONFIRMATION UM 1890-1910; 10,4/16,7 X 4,8/8,6 CM DHM 1991/966FF. |
|||||||
Die aus Siegen, Berlin, Zwickau, Magdeburg, Schwiebus,
Görlitz, Frankfurt/M. und anderen Orten stammenden Atelieraufnahmen
ähneln sich. Die Kleidung war - über alle regionalen und sozialen
Unterschiede hinweg - das äußere Zeichen, das den Konfirmanden
und die Konfirmandin als angehenden Erwachsenen auswies. Die Jungen trugen
ihren ersten Anzug mit langen Hosen. Dunkle Lederschuhe, ein weißes
Hemd, häufig mit Fliege, vervollständigten die festliche Erwachsenenkleidung.
Wer es sich leisten konnte, präsentierte sich außerdem mit
Lederhandschuhen, einem Ziersträußchen im Revers und einem
Hut.
|
|||||||
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|||