![]() |
|
![]() |
|||||
Lebensstationen in Deutschland 1900 bis 1993 | |||||||
![]() |
|||||||
VIER POSTKARTEN VOM "WANDERVOGEL E.V. ZU STEGLITZ BEI BERLIN" B) "AUF DER LANDSTRASSE"; 1904; 9,3 X 14,1 CM WANDERVOGELARCHIV, BERLIN |
|||||||
Gewandert wurde in "Horden" unter der Leitung eines Wanderführers. Zur Wanderkluft gehörte die Kniebundhose mit Wanderstutzen oder langen Strümpfen; den Regenschirm ersetzte eine Pelerine. Wanderstöcke, Rucksäcke und Kochgeschirr durften nicht fehlen. An der offenen Kochstelle wurde ein einfaches Mahl bereitet, auf der Wiese kampiert, an einem provisorischen Tisch aus Steinen und Holzbrett der Proviant verzehrt. Im Vagantenleben wurden Natürlichkeit und "Wahrhaftigkeit" gesucht. Der "Wandervogel E.V." wurde 1904 als Nachfolger des Steglitzer "Ausschusses für Schülerfahrten" gegründet, der "Keimzelle" der Wandervogelbewegung.
|
|||||||
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|||