![]() |
|
![]() |
|||||
Lebensstationen in Deutschland 1900 bis 1993 | |||||||
![]() |
|||||||
PHOTOGRAPHIE EINES PUNKERS PHOTOGRAPH: RAPHAEL MAASS 1986; 30 X 40 CM RAPHAEL MAAß, DILLINGEN / ABB. SEITE 187 |
|||||||
Auf diesem Photo treffen zwei Jugendliche aus unterschiedlichen Jugendgruppen zusammen. Ein Punker gibt einem modischen, ganz in weiß gekleideten jungen Mädchen Feuer. Die Punkbewegung verstand sich als eine Gruppierung, die die Leere, Langeweile und Perspektivlosigkeit des eigenen Lebens in einer äußerlichen, aggressiven Selbstinszenierung zum Ausdruck brachte. Die Punker richteten sich nicht nur gegen konservative rigide Wertvorstellungen, sondern auch gegen die Werte ihrer linksliberalen, mittlerweile etablierten Elterngeneration.
|
|||||||
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|||