Der Müllerbursch und das Kätzchen


E(rnst) T(heodor) A(madeus) Hoffmann (1776 - 1822) brachte den ersten Band seines weltberühmten Romans 1819, den zweiten 1821 heraus. Es ist die Autobiographie einer Katze. Kater Murr erzählt von seinem Leben und seiner Entwicklung zum Schriftsteller.

Katzen spielten in Prechtls Haushalt eine große Rolle. Seine letzte Katze starb 1981. Sie war dreizehn Jahre lang Haus- und Ateliergenossin.

Für seine "Galerie" schuf Prechtl 33 "Porträts" von Katzen, die in der Literatur- und in der Kunstgeschichte einen Auftritt haben.
Sie alle stehen in Beziehung zu den von ihm geschätzten Autoren und Malern. Dadurch ist sein "Who's Who" der Katzenwelt zugleich eine kleine Geschichte der europäischen Malerei und kulturgeschichtlichen Bedeutung der Katze - aus "tierischer" Perspektive.

Weitere 35, in Schwarzweiß gezeichnete sogenannte Bilddokumente geben einen visuellen Eindruck von Kreislers Leben [nicht ausgestellt und im Buch zur Ausstellung nicht abgebildet].