|
|
![]() |
![]() |
Die Lebens-Ansichten
des Kater Murr von E. T. A. Hoffmann bilden seit ca. 1900 durch
zahlreiche Übersetzungen ein Stück der Weltliteratur. Die Autobiographie
des Katers, in den in scheinbar zufälligen Abschnitten Teile der Biographie
seines Herrchens, des Kapellmeisters Kreisler, zu finden sind, ist
eine Karikatur des zeitgenössischen Bildungsromans. Der Kater erfährt
eine bildende Jugendfreundschaft, eine formende Liebe und lernt das
Leben eines Burschenschafters kennen. Am Ende seines Bildungsweges
entwickelt sich Murr zu einem Schriftsteller. Mit den Einschüben der
Biographie des romantischen Künstlers Kreisler und der Biedermeierwelt
des Katers bieten sich Hoffmann mehrere Möglichkeiten, die zeitgenössische
künstlerische Intelligenz und Gesellschaft zu parodieren. Der deutsche
Schriftsteller Hermann Schiffs versuchte sich 1826 mit einer Fortsetzung
mit dem Nachlaß des Katers Murrs. E. T. A. Hoffmann, Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst Fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern, 2 Bände, Berlin 1820-1822. |