SEBASTIÃO SALGADO - Links
Salgado, Sebastião
Zu S. Salgado gibt es Internetseiten
verschiedener Galerien, Museen und Firmen, auf denen seine Fotografien
im Mittelpunkt stehen:
- www.el-mundo.es/cultura/salgado
Spanische Internetseite zu der Ausstellung EXODUS.
- www.kodak.com/global/en/professional/features/legendsV3Q5/legendsIndex.shtml
Fotos von Sebastião Salgado, der von KODAK gesponsert wird.
- www.icp.org./exhibitions/salgado/index.html
Internetseite der Ausstellung Migrations, Humanity in Transition:
Photography by Sebasião Salgado, die vom 22. Juni bis zum
9. September 2001 im International Center of Photography, New York
stattfand.
- www.tau.ac.il/eial/IX_1/mraz.html
Internetseite der Universidad Autónoma de Puebla, auf der
der Vortrag von John Mraz zum Thema Sebastião Salgado's Latin
America in englischer Sprache zu lesen ist.
Migration und Flucht
- www.unhcr.de
Das Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen
(UNHCR) wurde 1951 bei seiner Gründung beauftragt, sich um
ca. eine Million Flüchtlinge, überwiegend Europäer,
zu kümmern. Heute betreut das Amt ca. 22,4 Millionen Menschen,
von denen zwölf Millionen Flüchtlinge überwiegend
aus Afrika und Asien stammen. Das Amt nimmt Schutzaufgaben wahr
und leistet materielle Hilfe.
Die Internetseite zeigt umfassend die Aktivitäten von UNHCR,
die u.a. in Publikationen, Fotos, Augenzeugenberichten, einer Weltkarte,
der UNHCR-Statistik über die Flüchtlingssituation in aller
Welt dokumentiert sind und als Link abgerufen werden können.
Themen wie Flüchtlinge aus Afghanistan oder Neubeginn für
Flüchtlinge in einer neuen Heimat werden ebenso vorgestellt
wie die Reden des Hochkommissars.
Der Link für die Schule zeigt das umfangreiche Lehrer- / Schülermaterial,
das sowohl als pdf-Datei heruntergeladen werden kann als auch beim
UNHCR-Büro Deutschland in beschränkter Auflage kostenlos
angefordert werden kann. Der Link führt auch die Unterrichtsvorschläge
für den englischsprachigen Unterricht auf.
- www.imis.uni-osnabrueck.de
Das Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
(IMIS) der Universität Osnabrück beschäftigt sich
mit den Problemen von Wanderungsbewegungen (Migration) und Eingliederung
(Integration) in Geschichte und Gegenwart. IMIS arbeitet interdisziplinär
und interfakultativ und vereinigt Wissenschaftler aus Demographie,
Geschichte, Literaturwissenschaft, Pädagogik, Politikwissenschaft,
Psychologie, Rechtswissenschaft und Soziologie. Die Internetpräsentation
des Instituts führt die institutseigenen Publikationen auf,
die die Wanderungs- und Fluchtbewegungen der letzten Jahrzehnte
in der ganzen Welt bearbeiten.
- www.uni-bamberg.de/~ba6ef3/ins_d.htm
Das europäische forum für migrationsstudien (efms), ein
wissenschaftliches Institut der Universität Bamberg, das an
die Fakultät für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
angeschlossen ist, führt eine Reihe von wissenschaftlichen
Projekten zu den Themen Migrationspolitik, Statistische Berichterstattung,
Integration, Illegale Einwanderung, Rassismus und Migrationstheorie
durch. Die Internetpräsentation gibt einen umfassenden Überblick
der Literatur zum Thema Migration und über Informationsdienste
und Weiterbildungsangebote zu den erstgenannten Themen.
|