SEBASTIÃO SALGADO - Publikationen
Salgado, Sebastião
- Arbeiter. Zur Archäologie des Industriezeitalters,
Frankfurt / Main 1993.
Sebastião Salgado fotografierte südamerikanische Minenarbeiter,
die noch in Handarbeit die Bodenschätze gewinnen. Die schwarz-weiß
Bilder drücken das Heroische dieser Männer aus, die in
unserer technisierten Welt wie Zeugnisse einer vergangenen Zeit
wirken. "Die Arbeiter sind ja eigentlich kein "Fotobuch".
Es ist ein Teil unserer Gesellschaft, ein Teil unserer eigenen Geschichte."
(S. Salgado). Diese Veröffentlichung hat Salgado über
die fotografische Fachwelt hinaus berühmt gemacht.
- Barloewen, Constantin, Das Gedächtnis der
Welt. Von Ästhetik und Moral einer anthropologischen Fotografie.
In: Lettre.international, 2000, S. 46-50.
Dieses Interview wurde im Rahmen des UNESCO-Projekts einer Serie
für zwei Fernsehsender zur interkulturellen visuellen Bibliothek
des Millenniums geführt. Der Text gibt umfassend Auskunft über
den Menschen Salgado, zu seinen Beweggründen für die Beschäftigung
mit den Themen Migration und Flucht und zu seiner Arbeitsmethode.
- Kinder der Migration. Konzeption und Design
von Lélia Wanick Salgado, Frankfurt/Main 2000.
Dieses Buch ist ein Nebenprodukt von Migranten. Überall, wo
Sebastião Salgado mit seiner Kamera auftauchte, scharrten
sich Kinder um ihn. Die Fotografien zeigen wache, neugierige Kinderaugen,
die gleichzeitig die leidvollen Erfahrungen ausdrücken, die
die Unschuldigen bei militärischen Konflikten oder in wirtschaftlicher
Not machten.
- Migranten. Konzeption und Design von Lélia
Wanick Salgado, Frankfurt/Main 2000.
Das Buch erzählt mit seinen schwarz-weiß Fotos eindruckvoll
die Geschichte einer in Bewegung geratenen Menschheit. Die Menschen
werden durch Armut, Unterdrückung oder Krieg dazu gezwungen,
ihre Wurzeln aufzugeben. Sebastião Salgado hält mit
seiner Kamera das Elend der Wandernden und Flüchtenden fest.
Das Buch ist in die vier Kapitel Migranten und Flüchtlinge:
Der Überlebensinstinkt, Afrikanische Tragödie: Kontinent
der Entwurzelten, Lateinamerika: Landflucht und Chaos in den Städten,
Asien: Das neue urbane Gesicht der Welt gegliedert und präsentiert
seitengroße Fotografien ohne Text. Die Untertitel und Texte
befinden sich in einem separaten Textteil.
- Sager, Peter, Moralist mit der Kamera. In:
Ders., Augen des Jahrhunderts. Begegnungen mit Fotografen, Regensburg
1998.
In diesem Buch werden die berühmtesten Fotografen des 20. Jahrhunderts
vorgestellt. Sebastião Salgado, einer der berühmtesten
Fotojournalisten, ist einer der Porträtierten. Peter Sager
besuchte ihn in seinem Atelier in Paris und ließ sich seine
Biografie erzählen, die er lebendig und mit Originalzitaten
in dem Buch wiedergibt.
- Die Würde des Menschen, Berlin 1996.
Dieser Fotoband ist eine Zusammenstellung verschiedener Fotografien
Sebastião Salgados und wurde von der Organisation Reporter
ohne Grenzen herausgegeben.
Migration
- Bade, Klaus J. / Brötel, Dieter (Hg.),
Europa und die Dritte Welt. Kolonialismus, Gegenwartsprobleme,
Zukunftsperspektiven, Hannover 1992.
Sammelband, dessen Beiträge zentrale Problemfelder wie Kolonialherrschaft,
Rolle der Missionen, Prozess der Dekolonisierung u.a. bearbeiten.
Die Beiträge sind exemplarische Vertiefungen, die zu einer
eingehenderen Beschäftigung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft
des Kolonialismus' einladen wollen.
- Bade, Klaus J. / Münz Rainer, Migrationsreport
2000. Fakten - Analysen - Perspektiven, Bonn 2000, hrsg. von
der Bundeszentrale für Politische Bildung.
Die Dokumentation gibt einen komprimierten und chronologischen Rück-
und Überblick zu wichtigen Ereignissen, Entwicklungen und Diskussionen
über Migration, Migrationspolitik und Integration von Migranten
in der Bundesrepublik Deutschland seit 1998.
- Bade, Klaus J., Ausländer, Aussiedler,
Asyl in de Bundesrepublik Deutschland, Hannover 1994 (= Aktuell
kontrovers, hrsg. von der Niedersächsischen Landeszentrale
für Politische Bildung).
Aufsätze verschiedener Autoren, die ausführlich, verständlich
und anschaulich z.B. über Ausländerrecht und Ausländerpolitik,
Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt und Einwanderungspolitik
und Migrationspolitik schreiben. Textauszüge und Erläuterungen
sind auch für Schüler geeignet. Sehr gute Einstiegsmöglichkeit
zum Thema!
- Bade, Klaus J., Europa in Bewegung: Migration
vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München
2000.
Umfassende Betrachtung der unterschiedlichen Formen von Wanderungsbewegungen
in den vergangenen zwei Jahrhunderten. Es werden sowohl die Migration
innerhalb des Kontinents Europa wird historisch-chronologisch dargestellt
als auch die politischen Zusammenhänge und Hintergründe,
die Menschen veranlassten, ihre Heimat freiwillig oder unfreiwillig
zu verlassen.
- Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (Hg.), Migration und Entwicklungszusammenarbeit,
Mai 1999.
Kurz und sachlich werden die Ursache und Wirkung von Migration in
der Welt und die daraus resultierenden Probleme dargestellt. Die
Aufgaben der internationalen Gesellschaft werden benannt, um gemeinsam
diese Probleme zu entschärfen.
- Gontovos, Konstantinos, Psychologie der
Migration: Über die Bewältigung von Migration in der Nationalgesellschaft,
Hamburg, u.a. 2000.
Die Arbeit befasst sich mit der subjektiven Situation von Migranten,
speziell Jugendlichen, die im Migrationsland aufgewachsen sind und
ins Heimatland ihrer Eltern remigrieren. Durch die aktuelle Problematik,
die Schüler auch heute in Berlin erleben - Rückkehr von
Flüchtlingen aus dem Staatsgebiet des ehemaligen Jugoslawiens
-, ist es interessant für den Unterricht.
- Integration und Migration, Ein Wegweiser
für Berlin. Zuständigkeiten und Ansprechpartner bei Behörden
und Verbänden, Berlin, Stand August 2000 (hrsg. von der
Ausländerbeauftragten des Senats Berlin).
Ein Überblick aller Adressen in Berlin, die Ausländer-,
Asyl- und Aufenthaltsgelegenheiten bearbeiten.
|