|
Die liberale Regierungsform des viktorianischen England wurde den
reformorientierten Kräften in Deutschland zum Vorbild: Sie galt als Inbegriff
politischer Vernunft und legitimer Autorität. Deutschland blieb nach 1815
territorial zersplittert, im Vergleich zu Großbritannien wirtschaftlich und sozial
rückständig, ohne Pressefreiheit und Mitbestimmungsrechte der Untertanen.
Je unbefriedigender die Zustände in Deutschland und seinem wichtigsten Teilstaat,
Preußen, waren, desto größer war hier
aber auch die Neigung aller Reformwilligen, die nur unzulänglich bekannten
Verhältnisse im viktorianischen England zu idealisieren.
|
|