Das britische Volk müsse von dem "Antichrist Juda" befreit werden. Die Deutschen müßten "Juda aus England vertreiben, wie er schon aus dem Continent verjagt ist". Und in Anknüpfung an Hitlers berüchtigte Rede vom Januar 1939 behauptete der Kaiser, die Juden und Freimaurer hätten zweimal - 1914 und 1939 - einen Krieg der "Vernichtung" gegen Deutschland entfesselt, um "auf Satans Geheiß" das "Weltreich Juda" zu errichten, das durch britisches und amerikanisches Gold zusammengehalten werde. "Da griff Gott ein und zerschlug den Plan!" Endlich beginne der Kontinent "unter Entledigung der Briten und Juden sich gegen britische Einflüsse zu konsolidieren und abzuschließen!" Das Ergebnis wären, so beschwor der Kaiser den Triumph, die "Vereinigten Staaten von Europa".92 Gegen Ende des Jahres 1940 schrieb er seiner Schwester: "Die Hand Gottes erschafft eine neue Welt & bewirkt Wunder. ... Wir werden zu den U.S. of Europe unter deutscher Führung, zu einem vereinigten europäischen Kontinent, den niemand je zu erleben hoffte."93 Einer von Königin Victorias Enkeln schreibt dem anderen, aber das einzige Zeichen der englischen Herkunft des Kaisers, das in diesem Brief noch zu bemerken ist, ist die Sprache, in der er verfaßt wurde: Während England allein gegen Hitlers Macht stand, korrespondierten die beiden überlebenden Kinder der "englischen" Kronprinzessin in der Sprache ihrer Mutter.Aus dem Englischen von Robin Cackett
Anmerkungen:
(1) Malet an Königin Victoria, 15. Juni 1889. In: Buckle, George E. (Hrsg.): The Letters of Queen Victoria. Third Series, 3 Bde., London 1930-1932, Bd. 1, S. 503f. RA QVJ, 23. Juli 1889; Ponsonby an Königin Victoria, 23. Juli 1889. RA A67/82; Königin Victoria an Victoria, Prinzessin von Hessen, 7. August 1889. RA Add. U173/154. (2) Eulenburg an Herbert Bismarck, 17. Juli 1889. In: Röhl, John C. G. (Hrsg.): Philipp Eulenburgs politische Korrespondenz. 3 Bde., Boppard am Rhein 1976-1983, Bd. 1, Nr. 228. (3) Kaiser Wilhelm II. an Malet, 14. Juni 1889. In: Buckle, George E.: 1930-1932, vgl. Anm. 1, Bd. 1, S. 504. (4) Herbert Bismarck, Aufzeichnung S. 67f. BA Koblenz, Nachlaß Bismarck FC 3018 N. (5) Ebd., S. 70ff. (6) Ebd., S. 70. (7) Ebd., S. 72f. (8) Ebd., S. 75f.
![]()