Literatur - und Internettipps

Literatur

Benz, Wolfgang u. Graml, Hermann (Hrsg.), Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, M�nchen 1988.

Borrmann, Norbert, Kunst und Physiognomik. Menschendeutung und Menschendarstellung im Abendland, K�ln 1994
Der Autor befasst sich mit Geschichte und Definition der verschiedenen Systeme der Physiognomik. Dargestellt werden ihre Anf�nge in der Antike mit dem hier wurzelnden Mensch-Tier Vergleich, der sich in wandelnden Formen durch fast alle Epochen zieht und in der Kunst widerspiegelt. Schlie�lich geht der Autor der Frage nach, welchen Stellenwert das Bild vom Menschen im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit mittels Foto, Film und Computer einnimmt.

Falter, J�rgen W., Hitlers W�hler, M�nchen 1991
Der Band gibt Antwort auf die Fragen, wer zwischen 1928 und 1933 die NSDAP w�hlte, und von welchen Parteien die Anh�nger Hitlers kamen.

 

Gay, Peter, Weimar Culture. The Outsider as Insider, London 1969 (Reprint: London 1992)

 

Palmer, Torsten u. Hendrik Neubauer, Die Weimarer Zeit in Pressefotos und Fotoreportagen, K�ln 2000.
Der opulent illustrierte Band pr�sentiert neben journalistischen Bilddokumenten �u�erungen von Zeitgenossen, Ausz�ge aus politischen Reden, Aufrufen und Tageb�chern. In einem bebilderten Glossar sind Kurzbiographien von Personen zu finden, die auf ihre Art die Weimarer Epoche gepr�gt haben.

 

Peukert, Detlev J.K., Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
Unser Taschenbuchtipp! Pointierte, knapp gehaltene und zugleich gl�nzend geschriebene Darstellung zur Geschichte der Weimarer Republik. Den Autor interessiert die Eigenart der vierzehnj�hrigen Existenz der Weimarer Epoche innerhalb der l�ngeren Kontinuit�t der deutschen Geschichte. Jenseits der politischen Geschichte versucht er geschichtliche Wirklichkeit aufzusp�ren: im Arbeitsleben, in der Ver�nderung der Geschlechterrollen, im politischen und philosophischen Denken und in den Entw�rfen der Architekten und Dichter.

Ploetz. Weimarer Republik. Eine Nation im Umbruch, hrsg. von Gerhard Schulz, Freiburg/W�rzburg 1987.

 

Scheub, Ute, Verr�ckt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren, Reinbek bei Hamburg 2000.
Das aktuellste Buch zu Frauen in der Weimarer Republik. Gerade f�r junge K�nstlerinnen und Kulturschaffende war Berlin ein Eldorado, das vor Kreativit�t strotzte. Ute Scheub zeigt das Portr�t einer Frauengeneration, die wild entschlossen war, ihre neuen Rechte und Freiheiten auszuleben, und die Berlin zu einer "Stadt der Frauen" machte.

 

 

Schulze, Hagen, Weimar. Deutschland 1917-1933 (In der Reihe: Die Deutschen und ihre Nation), Berlin 1982.
Sehr sch�n erz�hlte Geschichte der Weimarer Republik mit anschaulichem Bildmaterial und informativen Grafiken.

 

 

Winkler, Heinrich August, Weimar 1918 - 1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, M�nchen 1993.
Eine wissenschaftlich fundierte �berblicksdarstellung der Geschichte der Weimarer Republik, die allgemeinverst�ndlich und fesselnd auch f�r den interessierten Laien die Dramatik der ersten Republik erz�hlt.

 

 

In der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" sind die Hefte Nr. 109/110 "Die Weimarer Republik" erschienen, die von Lehrerinnen und Lehrern unter Angabe ihrer beruflichen T�tigkeit kostenlos bezogen werden k�nnen: Franzis-Druck GmbH; Postfach 15 07 40; 80045 M�nchen

 

Tondokumente

 

Weimar - Das Scheitern einer Demokratie.
Tonaufnahmen von 1918 bis 1932. Stimmen des 20. Jahrhunderts, Hrsg.: DHM, Deutsches Rundfunkarchiv, 2000, erh�ltlich im Museums-Shop des Kronprinzenpalais oder �ber E-Mail: meiske@dhm.de

Weitere Audio CDs und CD-Roms zum Bestellen finden Sie im Museumsshop.

Die CD beginnt mit der Ausrufung der Republik am 9.11.1918 durch Philipp Scheidemann und endet mit der Verlesung des Programms der neuen Reichsregierung im Rundfunk durch Kurt von Schleicher am 15.12.1932. Dazwischen werden 21 Ansprachen, Reportagen und Vortr�ge wiedergegeben, die ein lebendiges Stimmungsbild der Zeit vermitteln.

Hörproben finden Sie auf der Seite:
Museumspädagogik
- Schule im DHM - Tondokumente zur Weimarer Republik

 

Links

 

www.dhm.de/lemo/html/weimar/

LeMO: Das "Lebendige virtuelle Museum online" pr�sentiert einen virtuellen Gang durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dabei werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit den musealen Objektbest�nden verkn�pft. Neben einer Chronologie der Jahre 1918-1933 bieten diese Seiten Informationen zu Themenschwerpunkten, wie zum Beispiel "Reichsverfassung", "Inflation", "Die Kultur Zwanziger Jahre und "geistige Wegbereiter des Nationalsozialismus". Weitere Links f�hren zu biographischen Informationen �ber Matthias Erzberger, K�the Kollwitz, Friedrich Ebert, Walther Rathenau, Adolf Hitler und anderen.

 

www.dhm.de/ausstellungen/grundrechte/

Die Internetseiten zur Ausstellung "Grundrechte im Spiegel des Plakats" beleuchten den Zeitraum zwischen 1919 und 1999. Empfehlenswert ist ein Blick in die Onlineversion des wissenschaftlichen Kataloges. Der erste Teil ist speziell der Weimarer Republik gewidmet. Geschildert wird die Anf�lligkeit der Weimarer Verfassung, die sie im Verlauf der Weimarer Republik offenbarte. Der Notstandsartikel 48 gab dem Reichspr�sidenten die Macht, am Parlament vorbei Grundrechte au�er Kraft zu setzen. Zahlreiche Bilddateien zeigen das politische Plakat als ein Medium, dass sich seit der Revolution von 1918 frei von einschr�nkender Zensur, schnell zu einem schlagkr�ftigen Agitationsmittel in der politischen Auseinandersetzung der Parteien entwickeln konnte.

 

www.glasnost.de/hist/wr/wr.html

�ber die Homepage des Informations- und Dokumentationssystems GLASNOST werden "Texte zur Zeit" und Artikel angeboten, die z.B. die wirtschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik oder deren politisches Ende zum Thema haben.

 

www.wissen.de/lernen/Geschichte/Deutschland/9_weimarer_republik.html

Neben einer Chronik innen- und au�enpolitischer Ereignisse aus der Zeit der Weimarer Republik werden Buchtipps gegeben.

 

www.wissen.de/servlets/TMWMServlet?todo=TMTopicDisplayTable&tid=1096241

Knappe aber zugleich informative Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Fakten der politischen Geschichte zwischen 1918 und 1933. Der umfangreiche Stoff wird in drei Kapiteln dargeboten: 1. Revolution, Gegenrevolution, Wiederaufbau (1918-1924) 2. Relative Stabilisierung (1924-1930) 3. Aufl�sung (1930-1933) Weitere Hyperlinks f�hren zu Biographien und Themen der Zeit wie "Ruhrkampf", "Versailler Vertrag" und "Kapp-L�ttwitz-Putsch".