Literatur - und Internettipps

Literatur

·

Benz, Wolfgang u. Graml, Hermann (Hrsg.), Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik, München 1988.

·

Borrmann, Norbert, Kunst und Physiognomik. Menschendeutung und Menschendarstellung im Abendland, Köln 1994
Der Autor befasst sich mit Geschichte und Definition der verschiedenen Systeme der Physiognomik. Dargestellt werden ihre Anfänge in der Antike mit dem hier wurzelnden Mensch-Tier Vergleich, der sich in wandelnden Formen durch fast alle Epochen zieht und in der Kunst widerspiegelt. Schließlich geht der Autor der Frage nach, welchen Stellenwert das Bild vom Menschen im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit mittels Foto, Film und Computer einnimmt.

·

Falter, Jürgen W., Hitlers Wähler, München 1991
Der Band gibt Antwort auf die Fragen, wer zwischen 1928 und 1933 die NSDAP wählte, und von welchen Parteien die Anhänger Hitlers kamen.

 

·

Gay, Peter, Weimar Culture. The Outsider as Insider, London 1969 (Reprint: London 1992)

 

·

Palmer, Torsten u. Hendrik Neubauer, Die Weimarer Zeit in Pressefotos und Fotoreportagen, Köln 2000.
Der opulent illustrierte Band präsentiert neben journalistischen Bilddokumenten Äußerungen von Zeitgenossen, Auszüge aus politischen Reden, Aufrufen und Tagebüchern. In einem bebilderten Glossar sind Kurzbiographien von Personen zu finden, die auf ihre Art die Weimarer Epoche geprägt haben.

 

·

Peukert, Detlev J.K., Die Weimarer Republik. Krisenjahre der Klassischen Moderne, Frankfurt a.M. 1987.
Unser Taschenbuchtipp! Pointierte, knapp gehaltene und zugleich glänzend geschriebene Darstellung zur Geschichte der Weimarer Republik. Den Autor interessiert die Eigenart der vierzehnjährigen Existenz der Weimarer Epoche innerhalb der längeren Kontinuität der deutschen Geschichte. Jenseits der politischen Geschichte versucht er geschichtliche Wirklichkeit aufzuspüren: im Arbeitsleben, in der Veränderung der Geschlechterrollen, im politischen und philosophischen Denken und in den Entwürfen der Architekten und Dichter.

·

Ploetz. Weimarer Republik. Eine Nation im Umbruch, hrsg. von Gerhard Schulz, Freiburg/Würzburg 1987.

 

·

Scheub, Ute, Verrückt nach Leben. Berliner Szenen in den zwanziger Jahren, Reinbek bei Hamburg 2000.
Das aktuellste Buch zu Frauen in der Weimarer Republik. Gerade für junge Künstlerinnen und Kulturschaffende war Berlin ein Eldorado, das vor Kreativität strotzte. Ute Scheub zeigt das Porträt einer Frauengeneration, die wild entschlossen war, ihre neuen Rechte und Freiheiten auszuleben, und die Berlin zu einer "Stadt der Frauen" machte.

 

 

·

Schulze, Hagen, Weimar. Deutschland 1917-1933 (In der Reihe: Die Deutschen und ihre Nation), Berlin 1982.
Sehr schön erzählte Geschichte der Weimarer Republik mit anschaulichem Bildmaterial und informativen Grafiken.

 

 

·

Winkler, Heinrich August, Weimar 1918 - 1933. Die Geschichte der ersten deutschen Demokratie, München 1993.
Eine wissenschaftlich fundierte Überblicksdarstellung der Geschichte der Weimarer Republik, die allgemeinverständlich und fesselnd auch für den interessierten Laien die Dramatik der ersten Republik erzählt.

 

 

In der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" sind die Hefte Nr. 109/110 "Die Weimarer Republik" erschienen, die von Lehrerinnen und Lehrern unter Angabe ihrer beruflichen Tätigkeit kostenlos bezogen werden können: Franzis-Druck GmbH; Postfach 15 07 40; 80045 München

 

Tondokumente

 

Weimar - Das Scheitern einer Demokratie.
Tonaufnahmen von 1918 bis 1932. Stimmen des 20. Jahrhunderts, Hrsg.: DHM, Deutsches Rundfunkarchiv, 2000, erhältlich im Museums-Shop des Kronprinzenpalais oder über E-Mail: meiske@dhm.de

Weitere Audio CDs und CD-Roms zum Bestellen finden Sie im Museumsshop.

Die CD beginnt mit der Ausrufung der Republik am 9.11.1918 durch Philipp Scheidemann und endet mit der Verlesung des Programms der neuen Reichsregierung im Rundfunk durch Kurt von Schleicher am 15.12.1932. Dazwischen werden 21 Ansprachen, Reportagen und Vorträge wiedergegeben, die ein lebendiges Stimmungsbild der Zeit vermitteln.

Hörproben finden Sie auf der Seite:
Museumspädagogik
- Schule im DHM - Tondokumente zur Weimarer Republik

 

Links

 

www.dhm.de/lemo/html/weimar/

LeMO: Das "Lebendige virtuelle Museum online" präsentiert einen virtuellen Gang durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Dabei werden 3D-Animationen (VRML) sowie Film- und Tondokumente mit den musealen Objektbeständen verknüpft. Neben einer Chronologie der Jahre 1918-1933 bieten diese Seiten Informationen zu Themenschwerpunkten, wie zum Beispiel "Reichsverfassung", "Inflation", "Die Kultur Zwanziger Jahre und "geistige Wegbereiter des Nationalsozialismus". Weitere Links führen zu biographischen Informationen über Matthias Erzberger, Käthe Kollwitz, Friedrich Ebert, Walther Rathenau, Adolf Hitler und anderen.

 

www.dhm.de/ausstellungen/grundrechte/

Die Internetseiten zur Ausstellung "Grundrechte im Spiegel des Plakats" beleuchten den Zeitraum zwischen 1919 und 1999. Empfehlenswert ist ein Blick in die Onlineversion des wissenschaftlichen Kataloges. Der erste Teil ist speziell der Weimarer Republik gewidmet. Geschildert wird die Anfälligkeit der Weimarer Verfassung, die sie im Verlauf der Weimarer Republik offenbarte. Der Notstandsartikel 48 gab dem Reichspräsidenten die Macht, am Parlament vorbei Grundrechte außer Kraft zu setzen. Zahlreiche Bilddateien zeigen das politische Plakat als ein Medium, dass sich seit der Revolution von 1918 frei von einschränkender Zensur, schnell zu einem schlagkräftigen Agitationsmittel in der politischen Auseinandersetzung der Parteien entwickeln konnte.

 

www.glasnost.de/hist/wr/wr.html

Über die Homepage des Informations- und Dokumentationssystems GLASNOST werden "Texte zur Zeit" und Artikel angeboten, die z.B. die wirtschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik oder deren politisches Ende zum Thema haben.

 

www.wissen.de/lernen/Geschichte/Deutschland/9_weimarer_republik.html

Neben einer Chronik innen- und außenpolitischer Ereignisse aus der Zeit der Weimarer Republik werden Buchtipps gegeben.

 

www.wissen.de/servlets/TMWMServlet?todo=TMTopicDisplayTable&tid=1096241

Knappe aber zugleich informative Zusammenfassung der wichtigsten Daten und Fakten der politischen Geschichte zwischen 1918 und 1933. Der umfangreiche Stoff wird in drei Kapiteln dargeboten: 1. Revolution, Gegenrevolution, Wiederaufbau (1918-1924) 2. Relative Stabilisierung (1924-1930) 3. Auflösung (1930-1933) Weitere Hyperlinks führen zu Biographien und Themen der Zeit wie "Ruhrkampf", "Versailler Vertrag" und "Kapp-Lüttwitz-Putsch".