Ausstellungslogo - 1990 - Der Weg zur Einheit
DHM Schriftzug - Ausstellungslaufzeit
Ausstellungsplakat - 1990 - Der Weg zur Einheit

Die Währungs- und Wirtschaftsunion

 

Finanzminister Theo Waigel präsentiert die Gedenkmünze zur Währungsunion, Jockel Finck, Berlin (Ost), 30. Juni 1990, Frankfurt, AP

Der am 18. Mai unterschriebene erste Staatsvertrag sah die Einführung von D- Mark und sozialer Marktwirtschaft in der DDR zum 1. Juli 1990 vor. Dies entsprach dem Wunsch der meisten Menschen in Ostdeutschland. Ihnen galt die D-Mark als Symbol westlichen Wohlstandes.

 

Der Umtauschkurs zwischen Mark und D-Mark war lange umstritten: Westdeutsche Experten befürworteten einen Satz von höchstens 1:2. Die Erwartungen der Ostdeutschen lagen dagegen bei 1:1. Damit standen die Regierungen in Bonn und Ost-Berlin vor einem Dilemma: Bei einem Umtauschkurs von 1:2 hätten die Löhne in Ostdeutschland großenteils weniger als 20 Prozent der Westlöhne betragen. Der Umtauschkurs von 1:1 bedeutete, die ostdeutsche Wirtschaft unvermittelt dem Wettbewerb mit der westlichen Konkurrenz auszusetzen.

 

Die Bundesregierung kam schließlich der DDR entgegen, um weitere Übersiedlungen in die Bundesrepublik zu verhindern: Löhne, Gehälter, Renten, Mieten und andere "wiederkehrende Zahlungen" wurden 1:1 umgestellt. Bei Bargeld und Bankguthaben galt eine Stufenregelung.

 

Mit der Währungsumstellung kamen westliche Konsumgüter auf den ostdeutschen Markt. Gleichzeitig brach die marode DDR-Wirtschaft weitgehend zusammen. Um die Folgen abzufangen, wurden die DDR-Bürger in die sozialen Sicherungssysteme der Bundesrepublik einbezogen. Die damit verbundenen Kosten bestritt die Bundesregierung aus dem hauptsächlich kreditfinanzierten „Sonderfonds deutsche Einheit“.

Grundriss der Ausstellung in der Ausstellungshalle von I. M. Pei im EG Vereinigungskonzepte Prolog: Die Friedliche Revolution Die DDR vor der Wahl Die Volkskammerwahl Das Ende der Grenzkontrollen Betrittsbeschluss und Einigungsvertrag Die Währungs- und Wirtschaftsunion Aussenpolitische Aspekte der Wiedervereinigung die Bundestagswahl der 3. Oktober 1990
Grundriss der Ausstellung in der Ausstellungshalle von I. M. Pei im EG - Deutsches Historisches Museum
Durch Mausklick auf die Bilder gelangen Sie zu den Ausstellungsräumen
DHM - Ausstellungs - Seitenfuss