Plakatmotiv "Die Hugenotten;

 

Zuwanderungsland Deutschland: Migrationen 1500-2005 - Die Hugenotten, Deutsches Historisches Museum
22. Oktober bis 12. Februar 2006, Ausstellungshalle von I.M. Pei - Logo DHM

Trennlinie

 

 

KATALOG

 

Zur Ausstellung ist ein Katalog im Verlag der Edition Minerva erschienen. Er umfasst 448 Seiten mit 320 zumeist farbigen Abbildungen. Er kostet 25,- € und ist über den Museumsshop und den den Buchhandel zu beziehen (für den Buchhandel: Edition Minerva, Hardcover, Verkaufspreis 48.- €.)
Er kann über den Shop des Museums online bestellt werden, zzgl. 6 € Versandkosten.

Museumsausgabe
Deutsches Historisches Museum
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Internet: http://www.dhm.de/publikationen
ISBN 3-86102-135-8

BUCHHANDELSAUSGABE
Edition Minerva Hermann Farnung
Lärchenstraße 15
82515 Wolfratshausen
ISBN 3-938832-01-0

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

Vorwort

Essays

Die Hugenotten in der frühmodernen Migrationsgeschichte
Thomas Klingebiel

»Sie achten auf ihre Kirchenzucht, weil sie ihre Prediger schätzen«
Gemeinde und Gottesdienst im deutschen Refuge

Jochen Desel

Die Temples der Hugenotten
Klaus Merten

Aufnahme und Integration der Hugenotten im europäischen Refuge
Rechtliche Rahmenbedingungen

Barbara Dölemeyer

Reisen und Irrfahrten
Das Exil der Hugenotten

Michelle Magdelaine

Börse und Bibel
Auswirkungen der Hugenotten-Migration auf die
wirtschaftliche Verfassung der Aufnahmeländer

Arnulf Siebeneicker

»Man fügt ihnen unendlich Schmach zu«
Proteste und Widerstände gegen die Hugenotten in den
deutschen Staaten

Andreas Reinke

»Refugirte« im Kernland der Reformation
Die Integration der Hugenotten in Sachsen

Katharina Middell

Hugenotten in Utrecht
Ronald Rommes

Hugenottische Goldschmiede und die hohe Kunst der Bijouterie
unter den Réfugiés in Berlin

Winfried Baer

Hugenottische Goldschmiede aus Metz in London und Kassel
Tessa Murdoch

Grundzüge des Alltagslebens im Refuge
Neues Leben in alter Ordnung?

Thomas Klingebiel

Der Sprachwechsel im Berliner Refuge
Frédéric Hartweg

Der Sprachwechsel der Hugenotten im ländlichen Raum
Die französischen Kolonien Strasburg/Uckermark und
Friedrichsdorf/Taunus im Vergleich

Manuela Böhm

Zwischen den Welten
Paul Erman, ein Berliner Hugenotte der vierten Generation

Viviane Rosen-Prest

Zurück nach Frankreich
Die revolutionäre Karriere des Jean Antoine d’Averhoult

Renger de Bruin

Zwischen Gewalterfahrung und Heilserwartung
Das hugenottische Geschichtsbild in der Krise

Christine Vogel

Zwischen Patriotismus und Internationalismus
Hugenotten im 19. und 20. Jahrhundert

Ursula Fuhrich-Grubert

»Prendre sous Notre protection«
Die Aufnahme von Glaubensflüchtlingen in künstlerischen Darstellungen

Barbara Dölemeyer


Katalog

Glaubensfragen

Protestanten in Frankreich

Auf der Flucht oder im Versteck

Die Aufnahme der Réfugiés

Französische Kolonien

Hugenotten-Gewerbe

Die Integration der Franzosen

Jubelfeiern: Die Geschichte der Hugenotten im Rückblick

Grundriss der Ausstellung

Literatur
Leihgeber
Bildnachweis

© 2005 Deutsches Historisches Museum, Berlin
© 2005 Edition Minerva Hermann Farnung, Wolfratshausen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Logo: In Zusammenarbeit mit dem Departement De La Moselle, Metz,  Logo: Gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch die Kulturstiftung  der Länder, Logo: Deutsches Historisches Museum
Adresse: Unter den Linden 2, 10117 Berlin, Telefon: 0049 (0) 30 20 30 4 - 0, Telefax: 0049 (0) 30 - 20 30 4 - 543, Wechselausstellungen in der Ausstellungshalle von I.M.Pei, Hinter dem Gießhaus 3, 10117 Berlin,. Link: Verkehrsverbindungen und weitere Besucherinformationen. Öffnungszeiten: Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr
Deutsches Historisches Museum. Impressum  | Suche  |  Gästebuch
Deutsches Historisches Museum Impressum Suche Gästebuch KulturStiftung der Länder Deutsches Historisches Museum Ausstellung Museumspädagogik Bersucherinformationen Presse Begleitprogramm Deutsches Historisches Museum