3.3. Pferde in der Feuerwehr


Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet von Pferden war die Feuerwehr. In diesem "Beruf` brauchten Mensch wie Tier sehr viel Vertrauen zueinander, denn wie man weiß sind Pferde äußerst feuerscheu.

Um Näheres über diese gefährlichen Tätigkeit zu erfahren, sprachen wir mit Herrn Winkler vom Feuerwehrmuseum Grethen. Herr Winkler erzählte uns, dass der Feuerlöschdienst vor der freiwilligen Feuerwehr abwechselnd bei den Bauern war. Diese mussten dann, wenn ein Feuer ausgebrochen war, ihre Pferde erst einschirren und die Spritze an ihnen befestigen. Diese von Pferden angetriebene Spritze bewährte sich jedoch nicht, da die Pferde an der Brandstelle sofort wieder abgeschirrt und weggebracht werden mussten und dies dauerte äußerst lange.

Wenn es in einem kleinen Dorf keine Feuerlöschspritze gab, war da noch der Feuerreiter, der dann immer bei einem Brand ins Nachbardorf reiten musste, um den Brand zu melden.

Im Jahre 1841 wurde die erste freiwillige Feuerwehr Deutschlands, die FFW von Meißen, gegründet. In diesen FFW waren alle Bauern und Pferdebesitzer vereinigt und jeder, der gerade mit dem Dienst dran war, musste seine Pferde Tag und Nacht für den Notfall bereithalten. Zehn Jahre später, 1851, wurde dann die erste Berufsfeuerwehr in Deutschland gegründet. Diese war in Berlin und dort waren die Pferde erstens in der Feuerwache stationiert und zweitens waren sie Tag und Nacht für den Ernstfall eingeschirrt, damit es bei einem Brand sehr schnell geht. Später entwickelten sich auch in anderen Städten Berufsfeuerwehren mit eigenen Pferden, aber nur in den Großstädten.
In Grimma beziehungsweise im Muldentalkreis gab es zu dieser Zeit keine Berufsfeuerwehren. Die nächste Berufsfeuerwehr war erst in Leipzig oder Dresden stationiert.

Mit der Industrialisierung wurden nun auch die Pferde im Bereich der Feuerwehr nicht mehr gebraucht, denn mit der Zeit kam schließlich die neue und auch bessere Technik. Außerdem gab es noch einen Grund dafür, dass die Pferde sich nicht mehr in der Feuerwehr rentiert haben, den sie waren sehr teuer. Für die Pferde in den Feuerwehren musste man sehr viel bezahlen, da das Futter und auch die Unterhaltung damals viel kostete.



 

Zurück zur Übersicht

Zurück zur Startseite