In in diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welchen Einfluss der Pfau auch heute noch hat.
Pfau Apotheke Gladbeck
Die Pfau Apotheke in Gladbeck wurde 1911 gegründet. Zu dieser Zeit war es üblich, eine Apotheke Adler oder Hirsch Apotheke zu nennen. Doch da dieser Name weit verbreitet war, suchte der Begründer dieser Apotheke einen besonderen Namen, den es noch nicht gab.
Und schließlich stieß er auf den Pfau. Das war das optimale Tier für seine Zwecke. Es hatte einen hohen Wiedererkennungswert und ließ sich gut darstellen. Und selten ist dieser Name für Apotheken noch heute, denn außer dieser gibt es in ganz Deutschland nur eine weitere in Mainz.
Pfau-Apotheke, Sandstraße 171
45966 Gladbeck
eMail: info@pfau-apotheke.de
Tel.: 02043 - 42877
Fax.: 02043 - 42635
www.pfau-apotheke.de
Und nun folgt ein Zusatzfeature der Internetversion.
Dann können Sie ein Spiel starten, in dem das Logo der Apotheke in 9 Teile zerschnitten, die Sie durch einen Klick in den leeren Raum sortieren müssen.
Viel Spaß und Erfolg !
George Pfau gründete seine Firma nach dem Bürgerkrieg am Ohio River in Jeffersonville, Indiana, USA. Das Unternehmen wurde 1869 gegründet und wird in der 5. Generation seit 1995 von Norman E. Pfau, Jr geleitet. Es erweiterte sich rasch und hat nun, als internationales Unternehmen Zweigwerke und Depots in New Jersey, Michigan, Missouri, California, Oregon und Ontario, Canada. >>> www.pfauoil.com <<<
Außerdem ist "Pfau" in den USA ein häufiger Nachname.
Peacock
Bei Peacock konnte man uns keine Auskunft über die Bedeutung des Pfaus im Firmenlogo geben. Dennoch vermuten wir, dass er 1988 gewählt wurde um die farbliche Brillianz, z.B. der Monitore zu symbolisieren.
Unter der Federführung des Erzbischöflichen Generalvikariats
in Paderborn wurde Anfang 1993 der Verein katholischer Altenhilfeeinrichtungen
e.V. im Erzbistum Paderborn gegründet. Der Verein arbeitet eng mit dem
Generalvikariat zusammen und untersteht dessen Aufsicht.
Da der Pfau durch den heiligen Liborius auch ein Symbol des Erzbistums Paderborn geworden ist, wählte man einen stilisierten Pfau als Wahrzeichen
Im Alltag begegnet uns der Pfau nicht nur in Zoos oder Tierparks.
So hat zum Beispiel die Firma Waterman Lauéat den Pfau in einer Werbekampagne verwendet.
Hier wird der Pfau mit der Eleganz dieser Füllfederhalter in Verbindung gebracht.
Auch
kann man am nächtlichen Abendhimmel das Sternbild des Pfaus sehen.
Das Sternbild Parvo (lat. parvus: Pfau), das die Deklination 75°S - 57°S hat, liegt etwa 300 Mio. Lichtjahre von der Erde entfernt. Das Sternbild hat eine Fläche von 378 Quadratgrad und das Zentrum kulminiert jeweils etwa am 13. Juli um Mitternacht. Nun folgen die Informationen zu den einzelnen Sternen des Bildes :
Alpha (a) Pavonis, der auch Peacock genannt wird, ist mit einer Helligkeit der Größe 1,9 deutlich heller als alle anderen Mitglieder dieses Sternbildes.
Man findet ihn an den nördlichen Sternbildgrenzen zu den Sternbildern Teleskop und Indianer.
Kappa (k) Pavonis ist ein pulsationsveränderlicher Stern vom Typ der W-Virginis-Sterne. Dieser Typ gehört zur Gruppe der langperiodischen Cepheiden. Seine Helligkeit schwankt mit einer Periode von 9,1 Tagen zwischen 3,9und 4,7. Einen Doppelstern gibt es noch zu erwähnen: Xi (x) Pavonis. Die Distanz der 4,4 und 8,6 hellen Sterne beträgt 3,3 Bogensekunden.
Pavo ist ein Sternbild, das erstmals im Jahre 1603 auf einer Sternkarte des Johann Bayer erschien. Er hat es vermutlich von den Seefahrern des 16. Jahrhunderts übernommen. Das Sternbild gehört zusammen mit Apus, Tucana, Grus und Phoenix zu den "himmlischen" Vögeln.
Und zuletzt begegnet uns der Pfau . . .
. . . als Mandala, das man ausmalen kann.
Auch die
Kirchenzeitung “Der Dom“ hat einen Pfau. Doch hier heißt er Liborix und steht
auf der Kinderseite. Die Kinder können ihm Briefe schicken die dann auch
beantwortet werden. Er erzählt den Kindern Geschichten, bastelt mit ihnen oder
interviewt Engel oder Grashalme. Außerdem gibt er den Kindern Ratschläge fürs
Leben und stellt ihnen Rätsel.
![]() | |||
![]() | |||
![]() |