1379 |
Propst Apetz und Richter Tyle Brügge vergleichen den Rat zu Berlin-Cölln mit dem Verwalter des Heiliggeisthospitals zu Berlin, Hermann von Aken.
|
1448 |
Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn befiehlt Berlin und Cölln, den von ihnen gefangengehaltenen kurfürstlichen Richter Balthasar Haken sofort freizulassen.
|
1524 |
Kurfürst Joachim I. Nestor untersagt in einem Erlaß das Lesen und Verbreiten der Bibelübersetzung von Martin Luther.
|
1669 |
Die ersten fünf Oderkähne des Handelshauses Schmettau in Breslau treffen auf ihrem Weg nach Hamburg über den gerade fertiggestellten Friedrich-Wilhelm-Kanal in Berlin ein.
|
1693 |
Kurfürst Friedrich III. erläßt eine Instruktion an die Baukommission zu Berlin.
|
1718 |
König Friedrich Wilhelm I. erläßt eine Kabinettsorder, nach der "das sogenannte freye Havelländer-Bredau- und Nauensche Luch, wie auch die übrigen Lücher und Brücher" urbar zu machen sind.
|
1720 |
König Friedrich Wilhelm I. weist das Militär und den Magistrat an, die Beleuchtung Berlins streng zu überwachen, da Laternen, besonders solche aus Kupfer, sowie Öllampen immer häufiger gestohlen wurden.
|
1726 |
Die Bürgermeister und der Stadtrat von Berlin erlassen eine Gebührenordnung für das Fegen der Schornsteine.
|
1741 |
General Graf von Wallis wird durch von Brandt der Königinmutter, anschließend durch Graf Christoph von Dohna der Königin Elisabeth Christine vorgestellt.
|
1741 |
Ein Teil der mit Kriegsmunition beladenen Fahrzeuge sowie 18 schwer beladene Maultiere rücken nach Schlesien ab.
|
1764 |
Paul Erman wird in Berlin geboren. Er war Professor für Physik und Meteorologie an der Universität ab 1810 und Mitglied der 1809 gegründeten "Gesetzlosen Gesellschaft zu Berlin" fast von Anfang an.
|
1786 |
Friedrich Wilhelm Gubitz, wird in Leipzig geboren. Der Theologe wurde 1805 an die Berliner Kunstakademie berufen und machte sich als Lehrer um die Holzschnittkunst verdient. Er war Publizist und ab 1823 Theaterkritiker an der Vossischen Zeitung.
|
1819 |
Gustav Heidenreich wird in Berlin geboren. Der Historienmaler war u.a. an der malerischen Dekoration des Neuen Museums beteiligt.
|
1839 |
Die Sebastiankirch-Gasse (Kreuzberg) wird in Sebastianstraße umbenannt.
|
1866 |
Der "Verein zur Förderung der Erwerbstätigkeit des weiblichen Geschlechts" wird gegründet.
|
1869 |
Im Berliner Stadtpostamt kommt erstmals eine Stempelmaschine für Bestellstempelungen zum Einsatz.
|
1874 |
Carl Bosch wird in Köln geboren. Der Chemiker war von 1937 bis 1940 Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.
|
1881 |
Prinzessin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein vermählt sich mitmit Prinz Wilhelm von Preußen, dem späteren Kaiser Wilhelm II.
|
1886 |
Hans Virchow, der Sohn des Chirurgen Rudolf Virchow, führt den im Viktoria-Lyzeum versammelten Mitgliedern der Anthropologischen Gesellschaft einen Schlangenmenschen vor.
|
1886 |
Wegen Bierpantscherei stehen der Kaufmann Wilhelm Adolf Richter, der Kellermeister Elsner und der Geschäftsführer eines bekannten Bierverlagsgeschäfts, Carl Theodor Ziegler, vor der zweiten Strafkammer des Berliner Landgerichts.
|
1889 |
Der Hohenstaufenplatz (Kreuzberg) erhält im Zuge einer erstmaligen Benennung seinen Namen.
|
1891 |
Der Berliner Sportler Otto Spiekermann stirbt 34jährig an Herzlähmung.
|
1905 |
Der Berliner Dom am Lustgarten wird in Anwesenheit des Kaiserpaares eingeweiht.
|
1914 |
Die "Wissenschaftliche Gesellschaft für Flugtechnik e.V." Berlin wird umbenannt in "Wissenschaftliche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V.".
|
1920 |
Der Tarifausschuß der deutschen Buchdrucker beginnt seine Tagung in Berlin, um über die Forderungen der Gehilfenschaft auf weitere Teuerungszulagen zu beraten.
|
1920 |
Auf dem Schlesischen Bahnhof treffen ehemalige Kriegsgefangene aus Japan ein.
|
1933 |
Gegen 21.30 Uhr wird die Berliner Feuerwehr zum Reichstag gerufen, der an mehreren Stellen brennt. Unter Leitung von Oberbranddirektor Gempp beteiligten sich hunderte Wehren der Stadt an den Löscharbeiten.
|
1933 |
Um 21.14 Uhr wird in der Wache "Stettin" Feuer im Reichstagsgebäude gemeldet.
|
1933 |
Das Reichstagsgebäude wird durch Brandstiftung großenteils zerstört.
|
1933 |
Das Kabinett verantschiedet den Entwurf einer Verordnung "gegen Verrat an dem deutschen Volke und hochverräterische Umtriebe". Danach konnte für "Landesverräter" die Todesstraße verhängt werden.
|
1940 |
Der Architekt, Maler und Formgestalter Peter Behrens stirbt in Berlin. Er baute u.a. am Alexanderplatz die Geschäftshäuser "Berolina" und "Alexander".
|
1943 |
In der Lichtenberger Aceta GmbH und anderen Betrieben kommt es im Rahmen der sogenannten "Fabrik-Aktion" zu Massenverhaftungen jüdischer Zwangsarbeiter und zu deren Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz.
|
1943 |
Die Gestapo verhaftet 40 000 noch in der Stadt lebende Berliner jüdischer Herkunft.
|
1947 |
Nach einer offiziellen Schätzung wird die vollständige Enttrümmerung Berlins 20 bis 25 Jahre in Anspruch nehmen.
|
1950 |
Die "Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft Berlin" kommt unter Vorsitz von Dr. Fromm zu ihrer ersten Sitzung zusammen.
|
1955 |
Der Physiker Erich Regener stirbt in Stuttgart. Regener war Professor in Berlin und auf den Gebieten der Radioaktivität und Physik der Stratosphäre tätig.
|
1958 |
Die dritte Hallenhandball-Weltmeisterschaft beginnt in der Ostberliner Werner-Seelenbinder-Halle. Die gemeinsame deutsche Mannschaft belegte Platz 3.
|
1963 |
Arbeitssenator Kurt Exner berichtet vor der Presse, daß seit dem Herbst 1961 knapp 21 000 Westdeutsche in Berlin einen Arbeitsplatz fanden. 15 000 davon wurden über die Arbeitsämter vermittelt, 75 Prozent waren Männer und 60 Prozent unter 25 Jahre alt.
|
1975 |
Der CDU-Landesvorsitzende Peter Lorenz wird von Mitgliedern der terroristischen Vereinigung "Bewegung 2. Juni" entführt.
|
1976 |
Ein Azoren-Hoch versetzt Berlin mit Temperaturen um 11°C in eine vorzeitige Frühlingsstimmung.
|
1980 |
Der Steglitzer Kreisel, das mit 130 Metern höchste Bürogebäude der Stadt, wird seinen Nutzern übergeben.
|
1981 |
Der frühere Wissenschaftssenator Peter Glotz wird zum neuen SPD-Landesvorsitzenden gewählt.
|
1984 |
Die 40. Neubauschule im Stadtbezirk Marzahn wird übergeben. Sie war die erste in Ost-Berlin, die anstelle der Skelett- in der Großtafelbauweise errichtet wurde.
|