1451 |
Die Gebrüder Hans und Kurt von Schlieffen verkaufen dem Rat und der Bürgerschaft zu Cölln ein Stück Land bei dem Dorf Wendisch-Wusterhausen (Königs Wusterhausen) zur Förderung von Ziegelerde und einen Platz im Dorf zur Errichtung einer Ziegelscheune.
|
1462 |
Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn bestellt Hermann Molre aus Gardelegen zum Procurator fisci (Staatsanwalt) für seine ganze Herrschaft.
|
1475 |
Kurfürst Albrecht Achilles belehnt Bartholomäus Schum aus Cölln mit Lichtenrade, Buckow usw.
|
1502 |
Kurfürst Joachim I. Nestor und Markgraf Albrecht verlängern den vom Kurfürsten Johann Cicero mit dem Schieferdecker Ernst geschlossenen Kontrakt und erweitern ihn auf die Bedachung des Hauses zu Spandau.
|
1710 |
Es ergeht ein königliches "Patent, wegen Grund-Zinß zu Neu-Cölln", worin den Besitzern der Häuser "von dem Blockhause bis an den Gertrautschen Kirchhoff, unter des Amts Mühlenhoffs Jurisdiction gelegen" befohlen wird, ihren Grundzins zu entrichten.
|
1722 |
König Friedrich Wilhelm I. erläßt ein Reglement, das eine detaillierte Berichterstattung an die Judenkommission gewährleisten soll. Die Judenkommission regelte von 1708 bis 1750 die Angelegenheiten der Juden in Preußen.
|
1732 |
Da bei Bränden die mit Stroh und Holz gedeckten Häuser leicht abbrannten, ordnet König Friedrich Wilhelm I. an, daß in den nächsten vier Jahren für Ziegeldächer 23 Prozent der Kosten erlassen werden.
|
1741 |
In Magdeburg wird Pierre Christian Frédéric Reclam geboren. Er war seit 1765 Prediger der französischen Gemeinde in Berlin und gemeinsam mit Jean Pierre Erman Herausgeber der 9bändigen Geschichte der Réfugiés (Flüchtlinge).
|
1742 |
Das 1. Bataillon des Infanterie-Regiments von Borck bricht nach Schlesien auf.
|
1742 |
Das bisher in Prignitz stationierte Alt-Waldonische Kürassier-Regiment bricht nach Schlesien auf.
|
1789 |
Georg Simon Ohm wird in Erlangen geboren. Der Physiker war von 1817 bis 1826 als Oberlehrer am Berlin-Cöllnschen Gymnasium sowie ab 1826 an der Berliner Allgemeinen Kriegsschule tätig. Bekannt wurde er durch das nach ihm benannte Ohm'sche Gesetz (U=RxI).
|
1818 |
Das Preußische Kultusministerium informiert schriftlich den Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel über den ministeriellen Erlaß bezüglich seiner Anstellung an der Berliner Universität und die finanziellen Modalitäten (2 000 Taler Gehalt).
|
1829 |
König Friedrich Wilhelm III. spricht sich für die gemeinsame Nutzung der nach einem Entwurf von Schinkel errichteten neuen Friedrichswerderschen Kirche durch die französisch-reformierte und die deutsch-reformierte Kirchengemeinde aus.
|
1862 |
Der im "Königlichen Statistischen Bureau" tätige Dr. Hermann Schwabe legt dem Magistrat einen Plan über eine Statistik von Berlin vor.
|
1866 |
Der Bergbauingenieur Heinrich Lottner, der von 1860 bis 1866 als Direktor der Berliner Bergakademie tätig war, stirbt in Berlin.
|
1871 |
Die Stadtverordnetenversammlung ernennt Otto von Bismarck zum Ehrenbürger von Berlin. Der Ehrenbürgerbrief wurde am 27. März 1871 ausgefertigt.
|
1871 |
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt, daß aus dem Krieg gegen Frankreich zurückkehrende Soldaten je 1 Taler, Unteroffiziere je 2 Taler, Kriegerwitwen je 20, Waisen je 5 Taler erhalten.
|
1876 |
Das Berliner Abgeordnetenhaus beschließt, Bau- und Gewerbe-Akademie zu einer Technischen Hochschule zu vereinigen.
|
1888 |
Der am 9. März verstorbene Kaiser Wilhelm I. wird im Mausoleum des Charlottenburger Parks beigesetzt. Vom Schloß bis nach Charlottenburg bildeten die Berliner Spalier.
|
1891 |
Die "Gesellschaft jüdischer Handwerker und Künstler" hält ihre 47. Generalversammlung ab. Der Vorsitzende, Hermann Landsberger, berichtete, daß die Zuwendungen für die Gesellschaft aus dem "eisernen Fonds" und aus Spezialstiftungen gestiegen seien.
|
1893 |
Der Reichstag bewilligt für den Neubau des Berliner Doms von der vorgesehenen Investitionssumme in Höhe von 10,5 Millionen Mark eine erste Rate.
|
1893 |
August Karolus wird in Reihen geboren. Der Physiker wurde u.a. dadurch bekannt, daß er ein Bildfunksystem (Siemens-Karolus-Telefunken) entwickelte und erfolgreich erprobte: 1925 Berlin-Leipzig, 1927 Berlin-Wien, 1928 Berlin-Tokyo.
|
1899 |
Auf der 45. Sitzung des Hauses der Abgeordneten in Berlin wird festgestellt, daß sich die Observatorien in Potsdam und das meteorologische Institut in Berlin nicht ganz so entwickelt haben, wie man gehofft hatte.
|
1908 |
Die Untergrundbahn unter der kaiserlichen Prachtstraße Kaiserdamm-Heerstraße mit ihren von Architekt Alfred Grenander erbauten Bahnhöfen wird eröffnet.
|
1908 |
Die Siemens-Güterbahn wird in Betrieb genommen.
|
1918 |
Als zweiter Präsident der Versuchsanstalt für Luftfahrt wird von der Hauptversammlung Vizeadmiral z.D. Franz Mauve bestellt.
|
1919 |
Das von Reichswehrminister Gustav Noske am 9. März über Berlin verhängte Standrecht wird aufgehoben. Der Belagerungszustand blieb jedoch bis Ende 1919 bestehen.
|
1920 |
Das Reichsfinanzministerium lehnt das Ersuchen der Kapp-Regierung ab, ihnen 10 Millionen zur Besoldung der Truppen zur Verfügung zu stellen.
|
1920 |
Der Verbandstag der unteren Post- und Telegrafenbeamten beginnt seine Verhandlungen. Die unteren Postbeamten hatten sich dem gegen die Kapp-Regierung gerichteten Abwehrstreik angeschlossen.
|
1922 |
Nach langen Diskussionen und Beratungen in Kommissionen, Ausschüssen und Unterausschüssen beschließt die Stadtverordnetenversammlung eine einheitliche Besoldung für die städtischen Angestellten und Beamten.
|
1925 |
Der Bakteriologe und Immunologe August Wassermann, der am Dahlemer Institut für experimentelle Therapie tätig war, stirbt.
|
1933 |
Die Zeitung "Der Angriff" veröffentlicht das Foto eines Hubschraubers. Im begleitenden Text hieß es, diese neue Schöpfung der Luftfahrtsindustrie bedeute eine "Völlige Umwälzung auf dem Gebiet der Fluzeugkonstruktion".
|
1933 |
Auf Anordnung des Staatskommissars Julius Lippert werden die am 12. März gewählten kommunistischen Stadtverordneten Salzsieder und Frau Herz beim Betreten des Roten Rathauses verhaftet und ins Polizeipräsidium gebracht.
|
1933 |
Reichsbankpräsident Dr. Luther tritt zurück. Mit Wirkung vom 17. März wurde der frühere Reichsbankpräsident Dr. Schacht zum Präsidenten gewählt. Schacht war 1930 aus Protest gegen das Haager Schlußprotokoll zum Youngplan zurückgetreten.
|
1934 |
Der Amtliche Preußische Pressedienst teilt mit, daß die Sammlung für deutsche Volkskunde, die bisher unzulänglich im Alten Palais von Creuz in der Klosterstraße (Mitte) untergebracht war, in das Schloß Bellevue übersiedelt.
|
1937 |
Die Gründung eines "Reichsforschungsrats" zur Konzentration des Forschungspotentials auf kriegswichtige Ziele wird beschlossen.
|
1942 |
Die Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin kauft ein Grundstück in Mittenwalde, um zwei neue Funkmasten zu errichten, nachdem jene bei Ahlimbsmühle in der Schorfheide niedergelegt werden mußten.
|
1946 |
Im Hof der Polizeikaserne in der Alexanderstraße (Mitte) ereignet sich durch Fahrlässigkeit eine schwere Munitionsexplosion, die mehrere Tote fordert und viele Gebäude zerstört.
|
1946 |
Die Alliierte Militärkommandantur ordnet an, die Müllabfuhr für ganz Berlin zentral und in zwei Schichten durchzuführen.
|
1946 |
Die sowjetische Zentralkommandantur ordnet an, daß drei Brauereien des sowjetischen Sektors ausschließlich sechsprozentiges Bier für die Rote Armee herstellen sollen.
|
1947 |
In Berlin beginnen die Brahms-Festwochen.
|
1949 |
Der Magistrat von Berlin beschließt für die Feier der 200. Wiederkehr von Goethes Geburtstag eine Reihe festlicher Veranstaltungen, die im August stattfinden sollen.
|
1956 |
In West-Berlin tagt erstmals der Deutsche Bundesrat. Gegen diese Sitzung wurde von sowjetischer Seite bei den Westalliierten Protest eingelegt.
|
1977 |
In Berlin blühen schon die Forsythien.
|
1978 |
Die erste Teilanlage eines Lichtleitfaser-Kabels (seit 1977 im Probebetrieb in Berlin-Wilmersdorf) nimmt den Betrieb auf.
|
1981 |
Im Westberliner Stadtgebiet werden bereits flugfähige Jungvögel des Waldkauzes beobachtet. Die Gründe für diesen frühen Termin waren vermutlich das wärmere Stadtklima und das dadurch bessere Nahrungsangebot.
|
1983 |
Bundespräsident Karl Carstens eröffnet in der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz in der Potsdamer Straße (Tiergarten) eine Ausstellung anläßlich des 500. Geburtstages von Martin Luther.
|