1348 |
Markgraf Ludwig der Ältere verspricht, das Hohe Gericht und die ihm und seinem Richter daraus zustehenden zwei Pfennige auf keine Weise zu veräußern noch zu vertauschen.
|
1686 |
Kurfürst Friedrich Wilhelm erteilt ein "Patent wegen der Zuckersiederey in Berlin". Für die Einfuhr fremden Zuckers, z.B. aus Hamburg, wurden Schutzzölle erhoben.
|
1836 |
Innerhalb der Stadt wird das Abbrennen von Feuerwerkskörpern ohne polizeiliche Erlaubnis untersagt.
|
1856 |
Hermann Ganswindt (Techniker) wird in Voigtshof geboren.
|
1886 |
Im Lichthof des Gewerbemuseums wird eine Ausstellung mit Aquarellen und Ölskizzen eröffnet. Die Maler Alexander Kips und Max Koch zeigten Arbeiten von ihren Studienreisen nach Pergamon.
|
1891 |
Falsche Einmarkstücke zirkulieren in der Stadt. Die Nachahmungen trugen sämtlich das Münzzeichen A, waren vorzüglich gearbeitet und am Klang vom echten Geld zu unterscheiden.
|
1891 |
Das erste Kirschenschiff des Jahres wird von Werder nach Berlin verfrachtet.
|
1893 |
Die Neue Berliner Pferdestraßenbahn nimmt die Strecke nach Herzberge (Lichtenberg) in Betrieb.
|
1897 |
Während einer Luftschiffprobefahrt mit einem Benzinmotor kommt es über dem Tempelhofer Feld zu einem tragischen Unglück, bei dem der Luftschiffer Hermann Wölfert und sein Mechaniker tödlich verunglücken.
|
1901 |
Der Senat der Technischen Hochschule in Charlottenburg beschließt, den Diplom-Ingenieuren Emil Hoyer, Carl Waldeck und Erich Bandow nach bestandener Prüfung die Würde eines Doktor-Ingenieurs zu verleihen (erste Promotionen an der Hochschule).
|
1902 |
In der Oper unter den Linden findet die 600. Vorstellung von Mozarts "Don Juan" statt.
|
1902 |
Der Frauenhilfsverein für Kinderheilstätten veranstaltet ein Gartenfest im Park des Reichskanzlerpalais, den die Gräfin von Bülow zur Verfügung gestellt hatte.
|
1924 |
Die Polizeiverordnung vom 27. September 1899 "über die Gestaltung des Feilbietens von Bier im Umherziehen" wird auf das Gebiet der 1920 geschaffenen neuen Stadtgemeinde Berlin ausgedehnt.
|
1928 |
Otto Hahn, 2. Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Chemie in Berlin, spricht über "Dreißig Jahre Radiumforschung" auf der 16. Hauptversammlung der Gesellschaft in München.
|
1936 |
Der Maler Rudolf Dammeier stirbt in Berlin.
|
1938 |
Die neuerrichtete Kathedrale der russisch-orthodoxen Kirche in Wilmersdorf wird geweiht.
|
1942 |
Der Ufa-Film "Die große Liebe" mit Zarah Leander wird uraufgeführt.
|
1943 |
Der Künstler Hanns Heinz Ewers, bekannt durch die Multimedia-Show "Der unsichtbare Mensch" als Kombination zwischen Pantomime, Drama und Ballett, stirbt in Berlin.
|
1945 |
Stadtrat Prof. Dr. Ferdinand Sauerbruch leitet Maßnahmen zur Bekämpfung der aufkommenden Ruhrepedemie ein, die in der Woche vom 1. bis 7. Juni zu 285 Todesfällen und insgesamt zu 2 380 Neuerkrankungen geführt hat.
|
1945 |
Im Großen Sitzungssaal des Stadthauses am Molkenmarkt (Mitte) veranstaltet die KPD als erste Partei nach dem Krieg eine politische Versammlung, auf der Walter Ulbricht das Aktionsprogramm seiner Partei erläutert.
|
1949 |
Der Metallarbeiterverband Groß-Berlin veranstaltet aus Anlaß des 83. Geburtstages von Alwin Brandes (jahrzehntelanger Vorsitzender des Deutschen Metallarbeiterverbandes) eine Feierstunde in Kliems Festsälen in der Hasenheide.
|
1951 |
In Anwesenheit des Regierenden Bürgermeisters Ernst Reuter wird das aus Mitteln der Berliner Sporttoto-GmbH wiederhergestellte Schloß Glienicke seiner neuen Bestimmung als Sportler-Erholungsheim übergeben.
|
1952 |
Die II. Internationalen Filmfestspiele werden eröffnet. Sie dauerten bis zum 25. Juni und konzentrierten sich auf Kinos im Zentrum (Kurfürstendamm). Den "Goldenen Bären" erhielt der schwedische Film "Sie tanzte nur einen Sommer".
|
1953 |
Der Senat beschließt, dem Abgeordnetenhaus die unbefristete Fortsetzung der Subventionierung des Konsumbrots zu empfehlen. Die Mehrbelastungen des Haushalts für 1953 wurden mit 21 Mill. DM veranschlagt.
|
1955 |
In Berlin stirbt der Volkskundler und Berlinforscher Hermann Kügler, langjähriges Mitglied des "Vereins für die Geschichte Berlins" .
|
1960 |
Im Hockey-Olympiastadion besiegt die Mannschaft der Bundesrepublik, der drei Spieler des Berliner Hockey-Clubs angehören, vor 5 000 Zuschauern die Mannschaft Großbritanniens mit 4:1 Toren.
|
1964 |
Vor dem Hause Kirchnerpfad 1 (Charlottenburg) wird einer dreiköpfigen Familie der Schlüssel für die 250 000. Wohnung übergeben, die seit dem Ende der Blockade im Mai 1949 aus öffentlichen Mitteln errichtet worden ist.
|
1970 |
Das Große Tropenhaus des Botanischen Gartens in Berlin-Steglitz wird knapp ein Jahr nach der Brandkatastrophe am 31. Juli 1969, bei der das Gebäude schwer beschädigt worden war, wiedereröffnet.
|
1972 |
Westlich der Havel, im Gebiet von Berlin-Gatow/Kladow, kommt es in den Morgenstunden zu einem starken Gewitter mit heftigen Regenfällen.
|
1982 |
Kurz nach 6.00 Uhr landen drei Polen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren in einer einmotorigen Propellermaschine, die sie in der Nähe von Wroclaw (Breslau) entwendet hatten, auf dem Flughafen Tempelhof und bitten um politisches Asyl.
|
1984 |
Der 33. Deutsche Kongreß für ärztliche Fortbildung im ICC, erstmals gemeinsam mit der Bundesärztekammer organisiert, wird eröffnet.
|
1987 |
In der Kongreßhalle am Alexanderplatz (Mitte) findet der IX. Kongreß des Bundes der Architekten der DDR statt.
|
1987 |
Auf dem Wriezener Bahnhof wird die zweite Berliner Fahrzeugausstellung der Deutschen Reichsbahn eröffnet. Sie lief bis zum 21. Juni und zeigte Lokomotiven der verschiedensten Baureihen, S-Bahn-Einheiten und Traditions-Reisezugwagen.
|
1990 |
Der Regierende Bürgermeister (West-Berlin) Walter Momper und der Oberbürgermeister (Ost-Berlin) Tino Schwierzina leiten eine gemeinsame Sitzung der beiden Parlamente, des Senats und des Magistrats, im Roten Rathaus.
|