1309 |
In Berlin schließt sich der Rat der Stadt Neu-Brandenburg dem Vertrag zur gemeinsamen Verbrechensbekämpfung an, der einen Monat zuvor zwischen Berlin, Cölln und den Städten Salzwedel und Brandenburg vereinbart worden war.
|
1360 |
In einer vom Johanniterorden ausgestellten Gründungsurkunde wird der Hof Richardsdorf in ein Dorf (erst Rixdorf, später Neukölln) mit 25 Hufen, jede zu 10 Morgen Landes, umgewandelt.
|
1369 |
Markgraf Otto der Faule verschreibt den Mannen und Städten, darunter Berlin, Cölln und Spandau, die sich für eine Zahlung von 3 000 Mark an die Grafen von Anhalt verbürgt haben, zu ihrer Sicherstellung vor Verlust die Schlösser Boizenburg und Oderberg.
|
1370 |
Markgraf Otto der Faule verkauft den Städten Berlin und Cölln das Eigentum von Hebungen (Einkünften) aus den Dörfern Falkenberg und Bergholz.
|
1517 |
Auf Ersuchen der Witwe des Marstallers Raner bestätigt Kurfürst Joachim I. Nestor den zwischen dieser und ihrem verstorbenen Ehemann abgeschlossenen Erbvertrag, wonach der Überlebende den gesamten Nachlaß in Besitz nehmen soll.
|
1682 |
In einem Vertrag wird den Tuchmachern die Nutzung der auf Pfählen neben der Cöllnischen Mühle neu gebauten Walkmühle für sechs Jahre überlassen.
|
1693 |
Mit einem Patent wird geregelt, daß die Viktualien (Lebensmittel)-Händler, die auf den Märkten der Residenzstädte sowohl Lebensmittel, Vieh als auch Getreide anbieten wollen, diese Waren auf ein und demselben Markt der Stadt verkaufen können.
|
1731 |
Die Leiche des am 21. Juni verstorbenen Markgrafen Albrecht von Schwedt wird durch 60 Mann vom Regiment Gensdarmes von Friedrichsfelde nach Berlin überführt und im Dom beigesetzt.
|
1763 |
Friedrich II. weist in einer Order die Akademie der Wissenschaften an, die schadhaften Gewächshäuser des Botanischen Gartens durch massive Bauten zu ersetzen und den Garten mit einer Mauer zu umgeben.
|
1831 |
Julius Levy (ab 1853 Julius Rodenberg) wird in Rodenberg (Grafschaft Schaumburg) geboren. Der Dr. jur. war Schriftsteller und Publizist und verfaßte u.a. die "Bilder aus dem Berliner Leben".
|
1844 |
Ein neuer Turnplatz in der Hasenheide (Neukölln) wird eingeweiht. Erst nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelm IV. (07. Juni 1840) war das Turnen in Preußen wieder zugelassen worden.
|
1847 |
Im Weißen Saal des Berliner Stadtschlosses findet die letzte Versammlung des" Vereinigten Landtages" statt.
|
1878 |
Die Mitglieder des 1865 gegründeten "Vereins für die Geschichte Berlins" unternehmen eine Kahnfahrt auf dem Festungsgraben, die an der Singakademie begann und bis zum Wusterhausener Bär führte.
|
1879 |
Der Bahnhof Buch wird eröffnet.
|
1881 |
Generalpostmeister Heinrich Stephan meldet dem deutschen Kaiser telegraphisch von Aachen aus nach Berlin die Vollendung des ersten Reichstelegraphen-Untergrundkabelnetzes mit einer Länge von 5 460 km.
|
1888 |
Wegen eines drohenden Hauseinsturzes wird mittags um zwölf Uhr der Mühlendamm (Mitte) zwischen Molkenmarkt und Fischerbrücke für den Verkehr gesperrt.
|
1888 |
Als Kaiser Wilhelm II. mit seiner Gemahlin abends im offenen Wagen das Schloß verläßt, trifft ein Blumenbouquet fast das Gesicht der Kaiserin.
|
1888 |
Kaiser Wilhelm II. spricht sich entschieden gegen das Werfen von Blumenbouquets in den königlichen Wagen aus.
|
1891 |
Eine Bande russischer Ladendiebe wird von der Kriminalpolizei festgenommen.
|
1892 |
Auf dem Dampfer "Hertha" wird der gleichnamige Berliner Sportverein gegründet.
|
1907 |
Auf dem Gelände des Omnibus-Betriebsbahnhofs Köpenicker Straße (Viktoria-Speicher) bricht ein Großfeuer aus.
|
1912 |
Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker wird in Kiel geboren. Der Physiker und Philosoph betrieb am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin und in Leipzig naturwissenschaftliche Forschungen.
|
1913 |
Der Astronom Karl Schwarzschild hält seine Antrittsrede in der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
|
1922 |
Die Verkehrsdeputation faßt den Beschluß, der Bildung einer Gesellschaft für die Bewirtschaftung der Berliner Häfen grundsätzlich zuzustimmen.
|
1924 |
Das Ortsgesetz zur Regelung des Hebammenwesens in Berlin wird erlassen.
|
1944 |
Als Ersatz für die eingestellte Omnibuslinie 34 nimmt die BVG die Personenschiffahrt zwischen Kladow-Wannsee und Kladow-Stößenseebrücke auf.
|
1945 |
In Berlin gründet sich die Christlich-Demokratische Union (CDU) als Partei.
|
1945 |
In Treptow wird der erste Schulunterricht aufgenommen.
|
1945 |
Die CDU-Zentrale Berlins veröffentlicht das Gründungsdokument der CDU aufgrund des Befehls Nr. 2 der sowjetischen Besatzungsmacht über die Bildung und Tätigkeit von "antifaschistisch-demokratischen Parteien".
|
1948 |
Es beginnt die organisierte Luftversorgung Berlins über die Luftbrücke als "Operation Vittles" der amerikanischen Streitkräfte. Als Stützpunkt diente der Flugplatz Tempelhof im amerikanischen Sektor.
|
1949 |
11 000 Berliner erleben im Zoologischen Garten zwei Stunden lang eine Parade schottischer Dudelsackpfeifer.
|
1950 |
Der internationale Kongreß für kulturelle Freiheit wird in West-Berlin eröffnet.
|
1957 |
Der Schriftsteller Alfred Döblin stirbt 79jährig in Emmendingen bei Freiburg im Breisgau. Besonders wurde er wurde durch seinen 1929 veröffentlichten Roman "Berlin Alexanderplatz" bekannt.
|
1960 |
In der Kongreßhalle (Tiergarten) beginnt der 5. Kongreß des Internationalen Verbandes der Lebensmittel-Filialbetriebe.
|
1963 |
Der Präsident der Vereinigten Staaten John F. Kennedy besucht Berlin. 1,4 Mio. Berliner begrüßten ihn auf seiner etwa 50 Kilometer langen Fahrt durch Berlin. Ein Höhepunkt war die Kundgebung vor dem Schöneberger Rathaus ("Ich bin ein Berliner!").
|
1963 |
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy erhält vor dem Henry-Ford-Bau von Rektor Ernst Heinitz die Insignien der Ehrenbürgerschaft der Freien Universität.
|
1981 |
Der Grundstein für das neue Gebäude des Friedrichstadtpalastes an der Friedrichstraße/Ecke Johannisstraße (Mitte) wird gelegt.
|
1990 |
Die Ost-Berliner Müllwerker streiken. Sie forderten die Angleichung der Löhne und Müllgebühren an das Niveau im Westteil der Stadt.
|