1339 |
Markgraf Ludwig der Ältere überläßt dem Kloster Spandau eine ihm von Friedrich von Belitz zugewandte Hebung aus dem Kruge zu Phöben.
|
1704 |
Auf Befehl von König Friedrich I. wird eine Verordnung über die Reinhaltung des "Spree-Canales" (Schleusengraben, Mitte) erlassen: das "XII. Patent, den Schutt in den Spree-Canal nicht zu werffen."
|
1711 |
Der Apotheker Conrad Pauli setzt den König davon in Kenntnis, daß er die Spandauer Garnison-Apotheke von deren Gründer Johann Kühne abgekauft hat, und bittet um Übertragung des Privilegs auf sich und seine Erben.
|
1735 |
Ein königliches Patent legt alle polizeiliche Gewalt in die Hand des Magistrats.
|
1741 |
Ein Kurier aus Hannover trifft ein. Er setzte bald seine Reise nach Schlesien fort.
|
1742 |
Friedrich II. gewährt im Königlichen Schloß dem Russisch-Kaiserlichen Minister, Grafen von Czernichew, eine Privataudienz.
|
1742 |
Ein Soldat des in Berlin stationierten Anhalt-Dessauischen Regiments, dessen Frau vier Söhne entbunden hat, bittet den König Friedrich II. und die Prinzen des Königlichen Hauses, die Patenschaft zu übernehmen, was "ganz ungemein gnädig aufgenommen" wird.
|
1742 |
Friedrich II. besichtigt im Tiergarten die in der Garnison liegenden zwei Eskadrons der Schwarzen Husaren.
|
1798 |
Karl Gustav Julius von Griesheim wird in Berlin geboren. Der Militär, Regierungsbeamte, Lehrer an der Kriegsschule und Abgeordnete war auch Verfasser zahlreicher militärwissenschaftlicher Werke.
|
1811 |
Der Dichter Clemens Brentano und der Architekt Karl Friedrich Schinkel statten der Zelterschen Liedertafel - dem von Carl Friedrich Zelter 1809 gegründeten ersten Berliner Männergesangsverein - einen Besuch ab.
|
1855 |
Der Astronom Johann Franz Encke schlägt den Mathematiker Ernst Eduard Kummer für die Aufnahme in die Berliner Akademie der Wissenschaften vor.
|
1880 |
Das Kriegerdenkmal in Moabit, geschaffen von dem Bildhauer Neumann, wird zu Ehren der 1870/71 gefallenen Kämpfer des Berliner Nordwestbezirkes enthüllt.
|
1890 |
Die Deutsch-Österreichische Mannesmannröhren-Werke AG mit Sitz in Berlin wird gegründet. Das Stammkapital betrug 36 Millionen Mark.
|
1904 |
In Berlin werden an diesem Tag 251 174 Kubikmeter Wasser verbraucht.
|
1923 |
Das Bezirksamt Spandau beschließt die Erweiterung des alten Gemeindefriedhofs in Staaken. Die Arbeiten wurden von 20 verpflichteten Erwerbslosen ausgeführt.
|
1923 |
Der einfache Fahrschein bei der Berliner Straßenbahn kostet inflationsbedingt 3 000 Mark, Ende August waren es bereits 100 000 Mark.
|
1926 |
Erwin Schrödinger hält vor der Deutschen Physikalischen Gesellschaft einen Vortrag über die "Grundlagen einer auf Wellenlehre begründeten Atomphysik".
|
1934 |
Von diesem Tag an bis zum Jahresende kommen 112 480 Menschen nach Berlin, das bereits eine Vier-Millionen-Stadt geworden war.
|
1936 |
Die Zeitung "Der Angriff" berichtet, daß sich 24 Länder an der Olympia-Kunstausstellung in der Halle VI des Messegeländes beteiligen. Insgesamt waren 900 Werke dem Olympia-Gedanken gewidmet.
|
1936 |
In Berlin beginnen die Internationalen Festspiele des Tanzes. Bis zum 30. Juli 1936 gab es Gastspiele aus aller Welt.
|
1936 |
Etwa 600 Sinti und Roma werden von ihren bisherigen Standplätzen vertrieben und zur Errichtung des "Zigeunerlagers" Marzahn gezwungen.
|
1945 |
Der Präsident der USA, Harry S. Truman, und der Premierminister Großbritanniens, Winston S. Churchill, besichtigen vor ihrer Fahrt zur Potsdamer Konferenz die kriegszerstörte Stadt Berlin.
|
1947 |
Das traditionelle Feuerwerk "Treptow in Flammen" findet wieder statt.
|
1947 |
Die Satzung der Stiftung Pestalozzi-Fröbel-Haus wird durch die Alliierte Kommandantur bestätigt.
|
1948 |
In Übereinstimmung mit der amerikanischen und der französischen Militärregierung erläßt die britische Militärregierung in ihrem Sektor eine Amnestie für Strafen wegen Mehrverbrauchs von Gas und Strom.
|
1949 |
Professor Dr. Knudsen, Leiter des Lehrstuhls für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, eröffnet die 3 000 Bände umfassende Bibliothek des Instituts im Hause des Renaissance-Theaters in der Hardenbergstraße (Charlottenburg).
|
1954 |
Dr. Ludwig Eberlein, bisher Leiter des Ressorts Politik beim "Tagesspiegel", wird Chefredakteur beim Sender Freies Berlin.
|
1963 |
65 Schiffe der Weißen Flotte sind auf den Gewässern in und um Ost-Berlin herum im Einsatz.
|
1963 |
Mit 910 000 Adressen auf 1 614 Seiten liegt der Straßen- und Häuserteil als dritter Band des Westberliner Stadt-Adreßbuches vor.
|
1983 |
Die Detonation einer 250-Kilo-Bombe aus dem 2. Weltkrieg reißt im Ortsteil Buckow einen Krater von 4 Meter Tiefe und 8 Meter Breite und beschädigt zahlreiche Häuser in der Umgebung zum Teil erheblich.
|