Berlin und Cölln

An einem 26. September

1327 Markgraf Wilhelm von Meißen befiehlt den Räten zu Berlin und Cölln, die schuldige Orbede (Steuer) nur ihm zu entrichten, da ihm von seinem Schwager die Beschützung des Landes übertragen worden sei.
1345 Die in Berlin versammelten Landstände der Mark beschließen, den Markgrafen zu bitten, sie bei ihren Rechten zu belassen, und weisen die markgräfliche Forderung nach Entrichtung eines Schosses (Steuer) zur Besoldung der Soldaten usw. zurück.
1413 Burggraf Friedrich VI. befreit Köpenick aus dem Pfandbesitz des Rates zu Berlin und Cölln.
1448 Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn verpflichtet Meister Conrad, der sich beim Schloßbau zu Cölln verdient gemacht hat, auf Lebenszeit als Hofzimmermann und beauftragt ihn mit allen landesherrlichen Bauten, soweit es Zimmerwerk anbelangt.
1821 Der Komponist Gasparo Luigi Pacifico Spontini wird königlich-preußischer Generalmusikdirektor der Oper zu Berlin. Er war ein Verehrer Napoleons und gab seine Anordnungen in französischer Sprache, was ihm den Ärger der Berliner einbrachte.
1843 Der durchgängige Eisenbahnverkehr Berlin - Stettin wird eröffnet.
1847 Die 100. Lokomotive wird in der Maschinenbau-Anstalt und Eisengießerei August Borsig fertiggestellt.
1882 Der Physiko-Chemiker Hans Landolt hält seine Antrittsrede in der Preußischen Akademie der Wissenschaften.
1885 Das Wehr Charlottenburg wird in Betrieb genommen. Diese Stauanlage war eine einzigartige Konstruktion auf dem europäischen Festland.
1894 Die Firmenbezeichnung der Berliner Pferdeeisenbahn-Gesellschaft Kommandit-Gesellschaft a.A.I. Lestmann & Co. wird in Berlin-Charlottenburger Straßenbahn geändert.
1900 Oskar Tietz eröffnet sein erstes Berliner Warenhaus in der Leipziger Straße 46-49 (Mitte).
1908 Bei einem Zugunglück der Berliner Hochbahn stürzt ein vollbesetzter Zug von einer der Rampen des Gleisdreiecks. Es wurden 18 Menschen getötet.
1909 Mit einem "Konkurrenzfliegen der ersten Aviatiker der Welt", das bis zum 3. Oktober dauert, wird der Flugplatz in Berlin-Johannisthal in Betrieb genommen.
1909 Der Flugplatz Berlin-Johannisthal wird mit der Flugwoche "Treffen der besten Aviatiker der Welt" eröffnet.
1909 Der Belgier de Caters vollführt den ersten Start vom Flugplatz Johannisthal aus mit einem französischen Kastendoppeldecker.
1910 Die Arbeiter anderer Moabiter Betriebe schließen sich dem Streik der Kohlenarbeiter und Kutscher der Kohlenhandlung Kupfer und Co. an. Es kommt zur Straßenschlacht zwischen Arbeitern und Polizei in der Waffenfabrik Löwe in der Wiebestraße.
1924 Das in Friedrichshafen (Bodensee) gebaute Luftschiff LZ 126 (ZR 3) erscheint über dem Flugplatz Staaken bei Spandau. Es landete aber nicht, sondern warf lediglich Post ab und drehte eine Platzrunde.
1926 In ganz Berlin werden die Krankenpflegergenossenschaften mit den Sanitätskolonnen des Roten Kreuzes (Unfallrettungsdienst als zivile Aufgabe) vereinigt.
1935 Im Komödienhaus wird Walter Kollos Musical "Schminke" uraufgeführt.
1935 Die beiden 40 Meter hohen Schornsteine des ehemaligen Spandauer Gaswerkes werden gesprengt. Das Gaswerk wurde bereits 1927 stillgelegt, nachdem das Gaswerk Charlottenburg die Versorgung übernommen hatte.
1935 Die Ortsgruppe Berlin des Reichsverbandes deutscher Schriftsteller beschließt seine Auflösung und Überführung in die Reichsschrifttumskammer. Der bisherige Reichsverbandsleiter Otto Stoffregen sprach von einem freiwilligen Beschluß.
1935 In Döberitz bei Berlin findet das Richtfest für das Olympische Dorf statt. Hier waren zur Olympiade 3 000 ausländische Sportler untergebracht.
1935 Der Bezirk Tempelhof gedenkt seines Anschlusses an Berlin. Vor 500 Jahren kamen Tempelhof, Mariendorf und Marienfelde durch Kauf in den Besitz von Berlin und Cölln.
1935 Das Amtsblatt für den Landespolizeibezirk Berlin veröffentlicht eine Anordnung des Polizeipräsidenten, wonach die Tauben im Oktober im Interesse der Herbstbestellung nicht in bestellte Felder und Gärten gelassen werden dürfen.
1935 Auf der Hauptversammlung des "Vereins Deutscher Ingenieure" (VDI) werden die Arierprinzipien als grundlegend für die VDI-Mitgliedschaft öffentlich verkündet.
1945 Zur Kontrolle der von der Alliierten Kommandantur befohlenen Rationierung des Stromverbrauchs wird vom Oberbürgermeister Dr. Arthur Werner ein Verfahren mit eigenverantwortlicher Ablesung der Zähler in Gang gesetzt.
1945 Auf dem vom Magistrat eingerichteten Tauschmarkt in der Brunnenstraße werden zwischen 18 000 und 20 000 Besucher gezählt. Am 24. September, dem Eröffnungstage, waren es etwa 5 000 Besucher.
1945 Mit einem Befehl der Alliierten Kommandantur von diesem Tage wird die Anordnung des Magistrats über die Sozialversicherung in Berlin bestätigt.
1951 Der katholische Bischof von Berlin, Wilhelm Weskamm, stattet dem Regierenden Bürgermeister Prof. Ernst Reuter seinen Antrittsbesuch ab.
1952 Die erstmals 1898 erschienene "Berliner Morgenpost", die in den letzten Kriegstagen eingestellt wurde, wird nach der Neugründung des Ullstein-Verlags neu herausgebracht.
1953 Die 4. Deutsche Industrie-Ausstellung wird am Funkturm eröffnet.
1956 Die Deutschlandhalle AG wird mit einem Stammkapital von 1,5 Millionen DM gegründet.
1959 Eine Otto-Nagel-Ausstellung wird anläßlich des 60. Geburtstages des Künstlers in der Berliner National-Galerie eröffnet.
1960 Der amerikanische Evangelist Billy Graham trifft zu einer Evangelisationswoche in Berlin ein. Seine Veranstaltungen auf dem Platz der Republik wurden in einem für diesen Zweck errichteten Zeltbau mit 20 000 Plätzen abgehalten und waren immer vollbesetzt.
1975 Mit einem Temperaturtiefstwert von +17°C ist die vergangene Nacht in Berlin die wärmste im letzten Septemberdrittel seit Beginn des Jahrhunderts.
1976 Der Bahnhof Spandau HBF wird für den Fernverkehr in Betrieb genommen.
1979 Das in zweijähriger Bauzeit errichtete Warenhaus am Ostbahnhof (Hauptbahnhof) - das zweite Centrum-Warenhaus in Ost-Berlin - wird eröffnet.
1985 Am Prerower Platz (Hohenschönhausen) wird ein zweigeschossiges Handelshaus mit Kaufhalle und Industriewarenabteilung (1 160 qm) eröffnet.
1986 Auf den Bahnhöfen Bernburger Straße und Kemperplatz für die Teststrecke der M-Bahn wird das Richtfest gefeiert.
1987 Auf dem Platz "Am Stierbrunnen" an der Dimitroffstraße (jetzt Danziger Straße) im Stadtbezirk Prenzlauer Berg findet ein großer Berliner Vogelmarkt statt.
1993 Am 20. Berlin-Marathon nehmen 17 285 Sportler teil.
1994 Zwischen den Stationen Hauptbahnhof und Zoologischer Garten beginnt die Sanierung der 8,8 km langen S-Bahn-Strecke. Für etwa 200 Millionen Mark sollen gleichzeitig auch die Bahnhöfe vollständig erneuert oder umgebaut werden.