1409 |
Der alte Turm der Pfarrkirche St. Marien stürzt ein.
|
1742 |
Der Astronom Johann Kies wird auf Empfehlung Leonhard Eulers an der Akademie der Wissenschaften angestellt.
|
1746 |
König Friedrich II. bestätigt den Katholiken, daß sie "zu ihrem freien und ungehinderten Gottesdienst eine Kirche, so groß, als sie solche immer haben wollen", bauen können (St.-Hedwigs-Kirche).
|
1791 |
Johann Silberschlag stirbt in Berlin. Er war u.a. Oberbaurat für Maschinenwesen und Wasserbau, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Schuldirektor.
|
1810 |
Eine Abordnung von Studenten der Berliner Universität wird von König Friedrich Wilhelm III. empfangen, der sie an Zweck und Pflichten des Studiums erinnert und sie auffordert, die Vorteile der Hauptstadt zur Erweiterung ihrer Kenntnisse zu nutzen.
|
1847 |
Die Singakademie veranstaltet ein Gedächtniskonzert für den am 4. November in Leipzig verstorbenen Komponisten und Kapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy.
|
1858 |
Bei den Wahlen für das preußische Parlament (das spätere Abgeordnetenhaus) wird Stadtrat Hermann Duncker von den Wählern des 4. Berliner Wahlbezirks (Königstadt/Stralauer Viertel) für die Wahlperiode 1859-1861 dorthin entsandt.
|
1874 |
Die Zeitung "Socialdemokrat" konstatiert, daß das Vereins- und Versammlungsrecht ein Schmerzenskind des preußischen Staates ist.
|
1881 |
Heinrich von Ficker wird in München geboren. Der Physiker und Meteorologe war von 1923 bis 1934 Direktor des Preußischen Meteorologischen Instituts in Berlin.
|
1884 |
Im Festsaal des Hotels Imperial (ehemals Arnims Hotel), Unter den Linden 44, findet eine Feier anläßlich des 25jährigen Bestehens der Schiller-Stiftung und des 125. Geburtstages von Friedrich Schiller statt.
|
1886 |
Im Königlichen Klinikum in der Ziegelstraße wird auf Anregung des Chirurgen von Bergmann die "Freie Vereinigung der Berliner Chirurgen "gegründet.
|
1908 |
Der Friedhof an der Eythestraße (Schöneberg) wird eröffnet.
|
1922 |
Der Hautarzt und Mitbegründer der Sexualwissenschaft Iwan Bloch stirbt in Berlin. Unter dem Pseudonym E. Dührsen publizierte er über Syphilis, Prostitution und über den Marquis de Sade. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof der jüdischen Gemeinde Berlin.
|
1938 |
In einem Schreiben des Reichsministeriums für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung werden der Preußischen Akademie der Wissenschaften Richtlinien zur Änderung ihrer Statuten übermittelt.
|
1943 |
Alle noch im Jüdischen Krankenhaus befindlichen psychisch Kranken werden nach Theresienstadt deportiert. Die Psychiatrische Abteilung wurde geschlossen.
|
1943 |
In der Nacht zum 23. November werden das Hauptgebäude der Technischen Universität und viele Institutsgebäude der Umgebung bei einem schweren Luftangriff erheblich beschädigt.
|
1945 |
Der Magistrat erinnert in einer Mitteilung an die Abgabenzahlung für Dezember. Danach waren an die Stadtkasse zu zahlen: Hundesteuer, Getränkesteuer, Vergnügungssteuer, Schulgeld für Höhere und Mittelschulen, Säumniszuschläge.
|
1945 |
In allen Tegeler Schulen beginnt die Schulspeisung. Sie wurde von Vertreterinnen des Kommunalen Frauenausschusses überwacht.
|
1951 |
Die Reichsbahn eröffnet den Streckenabschnitt Karower Kreuz - Birkenwerder.
|
1954 |
Nach einem mißglückten Versuch wird die Kuppel des Reichstagsgebäudes mit Hilfe von 20 Sprengladungen Thermit zum Einsturz gebracht.
|
1959 |
Zum erstenmal ist die Figur "Sandmännchen" im Ostberliner Fernsehfunk zu sehen.
|
1963 |
Der Windmast auf dem Gelände des Meteorologischen Institutes der Freien Universität in Dahlem bricht infolge hoher Windgeschwindigkeiten um.
|
1974 |
Auf dem Militärflugplatz Gatow wird bei Nebel ein Fesselballon mit Registriergeräten aufgelassen, um Aufschlüsse über den Temperatur- und Feuchteverlauf in den untersten Schichten der Atmosphäre zu erhalten.
|
1982 |
Der Vorsitzende des Präsidiums der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien Petar Stambolic trifft zu einem offiziellen Freundschaftsbesuch in Berlin ein.
|
1984 |
Die offizielle Gründung des Konrad-Zuse-Zentrums für Informationstechnik Berlin (ZIB) erfolgt in Anwesenheit des 74jährigen Konrad Zuse. Er hatte 1941 den ersten voll arbeitsfähigen elektromagnetischen Digitalrechner der Welt geschaffen.
|