1329 |
Markgraf Ludwig der Ältere bestätigt dem Kloster zu Spandau eine Schenkung aus der Münze zu Berlin.
|
1462 |
Kurfürst Friedrich II. Eisenzahn verleiht dem Grafen Ludwig zu Helffenstein seine ehemalige Residenz zu Berlin.
|
1692 |
Dem Alchemisten und Glasmacher Johann Kunckel wird der Pachtvertrag für die "Hakendammische" Glashütte bei Potsdam gekündigt und diese dem französischen Glasmacher Simon de Tournay übertragen.
|
1781 |
Prinz Heinrich Friedrich Karl von Preußen, wird als dritter Sohn des späteren Königs Friedrich Wilhelm II. geboren. Er nahm als General und Chef eines Infanterie-Regiments an den Befreiungskriegen teil. 1814 wurde er Großmeister des Johanniter-Ordens.
|
1819 |
Theodor Fontane wird in Neuruppin als Sohn eines Apothekers geboren. Der gelernte Apotheker arbeitete von 1836 bis 1849 in verschiedenen Städten als Apotheker. Danach wurde er freier Schriftsteller (u.a. "Wanderungen durch die Mark Brandenburg").
|
1844 |
Heinrich Wilhelm Dove, von 1849 bis 1879 Direktor des Königlich Preußischen Meteorologischen Instituts, wird ordentlicher Professor für Physik an der Berliner Universität.
|
1856 |
Der Magistrat beschließt, ein "Statistisches Bureau" einzurichten, das versuchsweise mit der Magistratskalkulatur verbunden werden sollte.
|
1862 |
Heinrich Wilhelm Krausnick, 1834 bis 1848 Berliner Oberbürgermeister, wird zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.
|
1874 |
Der Archäologe Friedrich Matz stirbt in Berlin. Er wurde auf dem Alten Kirchhof der St.-Matthäus-Gemeinde in Schöneberg beigesetzt.
|
1910 |
Kultusminister von Trott erstattet an Kaiser Wilhelm II. einen Immediatbericht über den Stand der Vorarbeiten zur Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft.
|
1914 |
Das Theater des Volksbühnenverbandes "Volksbühne" am Bülowplatz (Rosa-Luxemburg-Platz) wird mit Björnsons "Wenn der junge Wein blüht" eröffnet. Julius Bab sprach den Prolog vor rund 2 000 geladenen Gästen.
|
1918 |
Im Preußischen Abgeordnetenhaus in der Prinz-Albrecht-Straße 5 (Niederkirchnerstraße) findet der Gründungskongreß der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) statt.
|
1919 |
Im Theater in der Königgrätzer Straße (Stresemannstraße, Kreuzberg) kommt zum ersten Mal in der Spielzeit Henrik Ibsens "Stützen der Gesellschaft" zur Aufführung.
|
1923 |
Karl Aurand wird in Frankfurt/M. geboren. Der Mediziner und Strahlenphysiker war von 1975 bis 1983 Leiter des Instituts für Wasser-, Boden- und Lufthygiene in Dahlem.
|
1929 |
Der Film "Mutter Krausens Fahrt ins Glück" mit der Musik von Paul Dessau hat Premiere.
|
1933 |
Im "Erläuterungsbericht zu den Vorentwurfszeichnungen für den Neubau der PTR" wird ein Gelände für den Neubau der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt und der Umfang der Bauvorhaben vorgestellt. Als Baugelände wurde die Pirschheide genannt.
|
1942 |
66 Kinder darunter vier Säuglinge werden auf die Kinderstation des Jüdischen Krankenhauses gebracht, nachdem ihre Heime geschlossen worden waren.
|
1945 |
Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters Dr. Arthur Werner beschließt der Magistrat, den Vorsitzenden der KPD, Wilhelm Pieck, anläßlich seines 70. Geburstages am 3. Januar 1946 zum Ehrenbürger der Stadt Berlin zu ernennen.
|
1945 |
Der Magistrat von Berlin beschließt, keine Pressevertreter mehr zu den Sitzungen des Rates der Bürgermeister zuzulassen, da mehrfach falsch berichtet worden sei.
|
1949 |
Die britische Militärregierung verfügt, daß der Große Tiergarten, der als ehemaliger preußischer Besitz der Kontrolle der britischen Besatzungsmacht unterstand, in die Verwaltung der Stadt übergeht.
|
1952 |
Der 19jährige Ostberliner Grenzpolizist Helmut Just wird an der Grenze zum französischen Sektor erschossen.
|
1954 |
Der Geologe Walther Gothan, von 1879 bis 1954 Lehrbeauftragter und Professor für Paläobotanik und Kohlengeologie an der Bergakademie und der Technischen Hochschule Berlin, stirbt in Berlin.
|
1961 |
USA-Behörden untersagen dem sowjetischen Stadtkommandanten Oberst Solowjew das Betreten ihres Sektors, weil er auf den Protest gegen den Versuch einer Kontrolle von zivilen Begleitern General Watsons durch DDR-Grenzposten noch nicht geantwortet habe.
|
1962 |
Kurz vor Mitternacht werden in Ost-Berlin zwei Sprengstoffanschläge auf das "Zentrale Haus der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft" Am Festungsgraben und auf den Parkplatz des Volkspolizeipräsidiums in der Wadzeckstraße (beide Mitte) verübt.
|
1964 |
Die Neue Berliner Galerie wird im ehemaligen Marstallgebäude eröffnet.
|
1974 |
Nach Orkanböen bis Windstärke 11 herrscht Ausnahmezustand bei den Berliner Feuerwehren (im Ostteil 153 Einsätze). In Westberlin gab es vier Verletzte.
|
1976 |
Der neue S-Bahn-Abschnitt Biesdorf-Marzahn wird in Betrieb genommen.
|
1982 |
Ein neuer Streckenabschnitt der S-Bahn wird zwischen Otto-Winzer-Straße (Mehrower Allee) und Ahrensfelde mit einer Länge von 1,8 Kilometern in Betrieb genommen.
|