Direkt zum Seiteninhalt springen

ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Die Führung leitet durch die Ausstellungsräume und thematisiert sowohl die politische als auch die gesellschaftliche  Neuordnung Europas. Wie wurden Kriegsverbrechen oder Kollaboration in den verschiedenen Staaten geahndet? Wie bewältigten die Menschen den Mangel an Nahrungsmitteln und Gebrauchsgütern? Welche gemeinsamen und welche unterschiedlichen Erfahrungen machten sie in den betroffenen Ländern? Ausgewählte Biografien werden ebenso vorgestellt wie Originalobjekte aus den zwölf Staaten.  Vier Querschnittsthemen wie "Erzwungene Migration" oder "Weg in den Kalten Krieg" bieten die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch.

Mi 14 Uhr, Sa 13 Uhr, So 15 Uhr

Sondertermine

Fr 01.05., 12 Uhr
Do, 14.05., 12 Uhr, 15 Uhr
Mo 25.05., 12 Uhr, 15 Uhr

60 Minuten, 4 € zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Vor dem Ausstellungseingang

FÜHRUNG FÜR ÄLTERE BESUCHERINNEN UND BESUCHER

Der Rundgang für ältere  Besucher bietet ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in verschiedenen Ländern Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Hierzu werden unterschiedliche nationale Perspektiven herangezogen. Im Rahmen der Führung soll auch das persönliche Erleben und Erinnern des Kriegsendes thematisiert werden. Zum einen anhand von ausgewählten Biographien, aber auch durch persönliche Erfahrungen der Besucher. Viele Menschen können als Zeitzeugen über ihre persönlichen Erfahrungen oder die ihrer Angehörigen in der Nachkriegszeit berichten. Wie ging das Leben nach dem Krieg weiter? Wie wurde der Verlust von Angehörigen und Freunden oder der Heimat verarbeitet? Und wie wurde das Kriegsende aufgenommen – als Niederlage? Befreiung? Oder als Neuanfang?

Die Führung ist dialogisch angelegt und bietet Raum zum Austausch über persönliche Erinnerungen. Darüber hinaus werden die Gestaltung und Konzeption der Ausstellung thematisiert und ausgewählte Objekte ausführlich vorgestellt. 

Di 14 Uhr
90 Minuten, 4 € zzgl. Eintritt
Treffpunkt: Vor dem Ausstellungseingang

FÜHRUNGEN FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE

So 06.09., 12 Uhr
Mi 07.10., 13 Uhr
Mi, 14.10., 13 Uhr
Mi, 11.11., 13 Uhr

Treffpunkt: Vor dem Ausstellungseingang

ENGLISH TOUR

The guided tour offers an overview of the specific historical, social and political features of the immediate post-war years in several European countries.

Fri 2 p.m.
60 minutes, € 4 plus admission
The tour starts in front of the exhibition.

FAMILIENFÜHRUNG

"Wie aus Stahlhelmen Nachttöpfe wurden"

…und aus einem Fallschirm ein Brautkleid? Anhand von originalen Gegenständen erfahren die Jugendlichen, wie Menschen ihren Alltag in der unmittelbaren Nachkriegszeit meisterten. Wie gelang es ihnen, mit den Folgen des Krieges leben zu lernen? Fast jede Familie trauerte um Familienmitglieder und Freunde, viele Menschen mussten ihre Heimat mit ungewissem Ziel verlassen, tausende Soldaten waren in Kriegsgefangenschaft oder wurden aus dieser dem Tode nahe entlassen. Alle kämpften gegen Hunger und Not. Es gab in den zwölf vorgestellten Ländern sowohl vergleichbare Schicksale als auch völlig unterschiedliche Voraussetzungen für einen Neubeginn. Im Mittelpunkt des Programms stehen Kinder und Jugendliche in der Nachkriegszeit und deren Geschichten. 

Ab 12 Jahren

90 Minuten
2 € pro Person zzgl. Eintritt
Familienkarte 18 € (2 Erwachsene, max. 3 Kinder)

Familiensonntag

03.05.,14.05.,17.05.,25.05.,14.06.,12.07.,09.08.,06.09.,18.10., jeweils 14 Uhr

Ferienprogramm
Sommerferien (16.07.–28.08.2015) und Herbstferien (19.10.–30.10.2015)

Mo 11 Uhr, Mi 13 Uhr, Fr 11 Uhr

SONDERFÜHRUNGEN

8. Mai: Tage deutscher Geschichte: Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Die Nachkriegszeit in zwölf Ländern Europas
Mit der Kapitulation der Wehrmacht endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Anlässlich des 70. Jahrestages dieses Ereignisses wirft die Führung durch die Sonderausstellung "1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder Europas nach dem Zweiten Weltkrieg" einen Blick auf die ersten Nachkriegsjahre und erläutert, welche Folgen der Krieg für die betroffenen Länder hatte.
10 Uhr, 13 Uhr, 16 Uhr

Postwar period in twelve European countries
English tour
2 pm

9. Mai: Europatag der Europäischen Union

Als die Waffen schwiegen – Neuanfang in Europa
Die Führung liefert ein umfassendes Bild der Gesamtsituation Europas unmittelbar nach Beendigung des Kriegs bis zu einer ersten Konsolidierung der betroffenen Staaten. Am 9. Mai 1950 wurde mit dem Vorschlag, eine Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl zu gründen, ein wichtiger Grundstein für die Bildung der Europäischen Union gelegt. Der Ausstellungsrundgang thematisiert anhand von ausgewählten Originalobjekten die Voraussetzungen in den ersten Nachkriegsjahren für ein geeintes friedliches Europa und zieht  Entwicklungslinien bis zur Gegenwart.
10 Uhr, 16 Uhr

War is over – A new beginning in Europe
English tour 2 pm

17. Mai: Internationaler Museumstag

Überblicksführung
11 Uhr, 13 Uhr

Führung für Blinde und Sehbehinderte
12 Uhr

English Tour
4 pm

20. Juni: Gedenktag für Opfer von Flucht und Vertreibung

Fern der Heimat – Flüchtlinge, Vertriebene und DPs in der Nachkriegszeit
Als Folge des Zweiten Weltkriegs gab es in Europa Millionen von Flüchtlingen, Vertriebenen und Displaced Persons (DPs). Die organisierte Rückkehr beziehungsweise Integration dieser Menschen beschäftigte die Gesellschaften der betroffenen Länder noch weit über das Kriegsende hinaus. Die Sonderführung wirft einen länderübergreifenden Blick auf die unterschiedlichen Formen der Zwangsmigration, und es werden anhand ausgewählter Biografien Schicksale von Betroffenen vorgestellt.
16 Uhr

20. Juli: Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944

Helden oder Verräter?
Mutige Menschen leisteten  auf verschiedene Art und Weise während des Kriegs Widerstand: Von Befehlsverweigerung, Sabotage bis hin zum aktiven Kampf oder Verstecken von verfolgten Personen. So unterschiedlich wie die Formen des Widerstands war auch der Umgang nach Kriegsende mit denjenigen, die sich widersetzt hatten. Während einige als Helden verehrt wurden, wurden andere als Verräter gebrandmarkt. Die Sonderführung thematisiert sowohl die Voraussetzungen als auch die öffentliche Beurteilung des Widerstands in den porträtierten Ländern.   
16 Uhr

1. September: Beginn des Zweiten Weltkriegs

Mit dem deutschen Überfall auf Polen begann am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. In den folgenden sechs Jahren verursachte der Krieg ein unbekanntes Ausmaß an Gewalt und Zerstörung in den betroffenen Ländern. Die Führung leitet durch die Ausstellungsräume und thematisiert die politische, ökonomische und tiefgreifende gesellschaftliche Neuordnung Europas nach Kriegsende. Wie wurden Kriegsverbrechen oder Kollaboration in den verschiedenen Staaten geahndet? Wie bewältigten die Menschen den Mangel an Nahrungsmitteln und Gebrauchsgütern? Welche gemeinsamen und welche unterschiedlichen Erfahrungen machten sie während der Kriegsjahre und in der Zeit danach?
16 Uhr

21. September: Internationaler Tag des Friedens

Dauerhafter Frieden?
Die Sonderführung am Internationalen Tag des Friedens geht der Frage nach, wie die betroffenen Länder in der unmittelbaren Nachkriegszeit versuchten, die Folgen des Kriegs zu bewältigen und für ein friedliches Zusammenleben zu kämpfen. Wie wurden aus Feinden Freunde? Welche diplomatischen Schritte waren für eine Annäherung notwendig? Welches gesellschaftliche Engagement ist bis heute für die Erhaltung eines dauerhaften Friedens notwendig? Die unterschiedlichen Initiativen werden ebenso vorgestellt wie der Weg zur Blockbildung beziehungsweise zum Kalten Krieg.
16 Uhr

MULTIMEDIA-GUIDE FÜR ERWACHSENE

Der Multimedia-Guide wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und bietet den Besucherinnen und Besuchern einen Überblick über das Thema, die Architektur und das Konzept der Ausstellung. Er leitet in alle zwölf porträtierten Länder ein und stellt jeweils drei Originalobjekte ausführlich dar. Ergänzt werden diese Informationen durch Interviews mit dem Kuratorenteam, Fotografien, Videoseqenzen, Zeitzeugenberichten und Originaltönen. Die vier Querschnittsthemen "Erzwungene Migration", "Kalte Krieg", "Weiterleben und Alltag" und "Was soll bestraft werden?" verbinden einzelne Länder und verdeutlichen die unterschiedlichen und gemeinsamen Erfahrungen bei der Beseitigung der Kriegsfolgen.

Sprecherteam: Tessa Mittelstaedt und Christian Rode, John Berwick und Megan Gay

Deutsch, Englisch
90 Minuten
3 € zzgl. Eintritt

AUSSTELLUNGSTEXTE FÜR JUGENDLICHE

An 25 Exponaten befinden sich leicht verständliche Objektbeschriftungen für junge Besucherinnen und Besucher. Damit können sie sich selbständig über Ausstellungsthemen, Exponate und Ereignisse informieren und erhalten Anregungen zum Nachdenken.

Deutsch und Englisch


Unsere buchbaren Führungen und Angebote finden Sie hier.