Direkt zum Seiteninhalt springen

FÜHRUNGEN

60 Minuten
75 € pro Gruppe (max. 25 Personen) zzgl. Eintritt
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Demokratie-Labor
Ab 8. März bis 4. August 2019 buchbar für Schulklassen und Gruppen

Was haben ein Demonstrationsplakat, eine Tüte leerer Pfandflaschen und ein DFB-Fantrikot von Mesut Özil mit Demokratie zu tun? Das Demokratie-Labor ist eine partizipative Ausstellung, die Besucher*innen die Möglichkeit bietet, sich aktiv mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Dabei werden sie angeregt zu reflektieren, wie gesellschaftliche Teilhabe, Mitbestimmung und Zusammenleben in Gegenwart und Zukunft in Deutschland aussehen sollen. Sieben Räume führen in die Themen Wahlen, Zivilgesellschaft, Grundrechte, soziale Gerechtigkeit, Medien, Staatsbürgerschaft und Staatsgewalt ein. Neben den Geschichten zu den Originalobjekten bietet das Labor Raum, sich dem Thema Demokratie heute partizipatorisch und spielerisch anzunähern.

Weimar: Vom Wesen und Wert der Demokratie
Ab 4. April bis 22. September 2019 buchbar für Schulklassen und Gruppen

Die Führung rückt die Frage „Was ist Demokratie?“ am historischen Beispiel der Weimarer Republik ins Zentrum. Dabei sollen die revolutionären Wurzeln der Demokratie sowie die politische Inklusion, insbesondere von Frauen und der Arbeiterklasse durch das allgemeine Wahlrecht, betont werden. In einem dialogischen Rundgang wird anhand von Originalobjekten diskutiert, wie sich die Weimarer Republik mit dem, was Demokratie ist und werden sollte, auseinandersetzte, wie essentielle Momente von Demokratie sich herausbildeten, wie diese aber auch bekämpft und in Frage gestellt wurden. So entwickelt sich aus der heutigen Situation, in der Demokratie erneut definiert werden muss, eine neue Erzählung der Geschichte und Geschichten von Weimar.

Von der Weimarer Republik bis zum NS-Regime (1918–1945)
Durchgehend buchbar

Die Auseinandersetzungen um Deutschlands Rolle im Ersten Weltkrieg, die Niederlage und die Konsequenzen des Versailler Vertrages werfen einen Schatten auf den demokratischen Neuanfang der Weimarer Republik. Nach dem Krisenjahr 1923 stabilisiert sich die Situation. Eine Vielzahl von Objekten zeugt von der Liberalisierung der Gesellschaft und verändertem Freizeit- und Konsumverhalten der Bevölkerung in den „Goldenen Zwanziger Jahren“. Die Weltwirtschaftskrise und die politische Radikalisierung der deutschen Bevölkerung tragen zum Ende der Republik bei. 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Propagandamittel und Zeugnisse der frühen Verfolgung gesellschaftlicher Minderheiten verdeutlichen den Ausbau der Diktatur. Mit dem Überfall auf Polen und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges verschärft sich die nationalsozialistische Politik der Verfolgung und Vernichtung. Das Ende der Führung markiert us-amerikanisches Filmmaterial, das das Ausmaß der Zerstörung deutscher Städte im Sommer 1945 dokumentiert.

ANMELDUNG

Besucherservice
Tel. +49 30 20304-750/-751
Fax +49 30 20304-759
fuehrung@dhm.de

Alle Führungen sind frei buchbar.