
Unsere Bildungsangebote
Von öffentlichen Führungen, Familienprogrammen, Seminaren bis zu Geschichtswerkstätten – das Deutsche Historische Museum bietet vielfältige Vermittlungsformate in allen Ausstellungen an. Zu allen Epochen der deutschen Geschichte und den Ausstellungen können Online Präsentationen gebucht werden. Bildungsreferent*innen machen Lust auf Geschichte für Besucher*innen jeden Alters und jeder Herkunft. Zielgruppenorientierte Angebote in mehreren Sprachen stellen die Exponate in einen historischen Kontext und ermöglichen lebenslanges Lernen sowie eine gesellschaftliche Teilhabe.
Wir beraten Sie gerne bei der Themenwahl und bei speziellen Absprachen für Ihre Gruppe.
Service und Buchung
Unser Besucherservice berät Sie gerne, welches Angebot für Ihre Wünsche geeignet sein könnte.
Um allen Besucherinnen und Besuchern einen angenehmen Aufenthalt im Deutschen Historischen Museum zu ermöglichen, bitten wir Gruppen, auch ohne Führungswunsch sich über das Formular für Gruppenbuchungen oder bei unserem Besucherservice mindestens eine Woche im Voraus anzumelden.
Alle buchbaren Angebote
-
Geschichtswerkstatt
Führung für Integrations- und Orientierungskurse „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“
- Zielgruppe Orientierungskurs
- Sprache Deutsch
- Preis Teilnehmende von Integrations- und Orientierungskursen (pro Person) 1,00 €
-
Audioguide
Hörführung „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948”
- Zielgruppe Erwachsene
- Sprache Deutsch, Englisch
- Preise Hörführung (pro Person, zzgl. Eintritt) 3,00 €; Hörführung Familienpreis (max. 4 Geräte: 2 Erwachsene, 2 Kinder/Jugendliche, zzgl. Eintritt) 6,00 €
-
Führungen
Führung für Schulklassen Jahrgangsstufe 11-13 „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“
- Zielgruppe Sekundarstufe II
- Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- Preis Schulklassen (pro Schüler*in und Eintritt im Klassenverband frei) 1,00 €
-
Führungen
„Sehen heißt glauben?“ – Dialogische Themenführung für Studierende „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“
- Zielgruppe Studierende
- Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- Preis Seminarverband (pro Student*in) 1,00 €
-
Geschichtswerkstatt
Geschichtswerkstatt für Schulklassen der Jahrgangsstufe 11-13 „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“
- Zielgruppe Sekundarstufe II
- Sprache Deutsch
- Preis Geschichtswerkstatt (pro Schüler*in) 2,00 €
-
Führungen
Führung für Schulklassen Jahrgangsstufe 7-10 „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“
- Zielgruppe Sekundarstufe I
- Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- Preis Schulklassen (pro Schüler*in und Eintritt im Klassenverband frei) 1,00 €
-
Geschichtswerkstatt
Geschichtswerkstatt für Schulklassen der Jahrgangsstufe 7-10 „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948“
- Zielgruppe Sekundarstufe I
- Sprache Deutsch
- Preis Geschichtswerkstatt (pro Schüler*in) 2,00 €
-
Führungen
Führungen für Erwachsene „Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948”
- Zielgruppe Erwachsene
- Sprache Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
- Preise Gruppe (max. 25 Personen, zzgl. Eintritt) 75,00 €; Gruppe (bis 10 Personen, zzgl. Eintritt) 30,00 €
-
Filmwerkstatt
Filme aus dem Giftschrank – „Hitlerjunge Quex“ und der Spielfilm im Nationalsozialismus
- Zielgruppe Sekundarstufe II
- Sprache Deutsch
- Preis Filmwerkstatt (pro Schüler*in) 5,00 €
-
Führungen
Themenführung „Spot an! Feministische Perspektiven auf die Ausstellung ‚Roads not Taken’”
- Zielgruppe Studierende, Erwachsene, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- Sprache Deutsch, Englisch
- Preise Gruppe (max. 25 Personen, zzgl. Eintritt) 75,00 €; Gruppe (bis 10 Personen, zzgl. Eintritt) 30,00 €; Schulklassen (pro Schüler*in und Eintritt im Klassenverband frei) 1,00 €; Seminarverband (pro Student*in) 1,00 €