Private Fotografie in Ostdeutschland 1980-2000

Media library

Über das Projekt

Jugendweihen und Ostseereisen, Demonstrationen und Kleingärten, Republikgeburtstage und Weihnachtsfeste, das neue Auto und der letzte Arbeitstag – in privaten Bildmedien wie Fotoalben, Dias, Einzelbildern, Schmalfilmen und Videos spiegeln sich die Erfahrungen und Lebenswelten in Ostdeutschland aus ganz individueller Sicht.

Im Rahmen des von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten Projektes "Biografie und Geschichte. Private Fotografie in Ostdeutschland 1980–2000" konnten im Sommer 2020 bereits 50 Gespräche geführt und aufgezeichnet werden. Weitere Gespräche fanden im Frühjahr 2021 statt.

Wenig überraschend unterscheiden sich die Aufnahmen in ihren Sujets kaum von denen aus anderen Ländern – wie in Westdeutschland oder auch Österreich wurden in den 1980er und 1990er Jahren vor allem Reisen, Feste und die Kinder fotografiert. Auffällig ist jedoch, wie umfangreich ein erheblicher Teil der gesichteten Bestände war – dass es aus einer Familie zehn und manchmal auch deutlich mehr Alben gab, war nicht selten. Ebenfalls auffällig, wenn auch nicht unerwartet war, wie selten Ereignisse des Umbruchs fotografiert wurden: Nur sehr vereinzelt finden sich in den Alben Aufnahmen etwa von Demonstrationen oder von der ersten Reise in den Westen. Es scheint, dass die politischen Umwälzungen von 1989/90 vor allem einen Effekt hatten – dass deutlich weniger fotografiert wurde.

Für die Arbeit in diesem Jahr interessieren uns weiterhin die so häufig vorkommenden und nur scheinbar banalen Motive, weil sie Auskunft darüber geben, wie sehr die Fotografie auch ein Medium war, um die Privatsphäre von öffentlichen und politischen Sphären zu isolieren. Gleichzeitig würden wir gern mehr Bilder sehen, wie beispielsweise sich die Organisation des Arbeitsalltags mit dem familiären und privaten Leben verwebt. Und schließlich sind wir auch sehr daran interessiert, mehr Bilder aus der Zeit nach der Wiedervereinigung zu sehen.

Das Projekt "Von vor der Wende bis nach der Wiedervereinigung. Private Fotografie in Ostdeutschland 1980–2000", initiiert von dem Fotohistoriker und Kurator Dr. Friedrich Tietjen wird von der Stiftung Reinbeckhallen Sammlung für Gegenwartskunst getragen und ist mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert. Das Deutsche Historische Museum ist Projektpartner.

 

Impressum

Die interaktive Website „Biografie und Geschichte. Private Fotografie in Ostdeutschland 1980-2000“ ist ein Dokumentations- und Ausstellungsprojekt der Stiftung Reinbeckhallen in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum, Berlin © 2021.

Konzeption: Friedrich Tietjen, Sophie Schulz, Marit Hermann, Sandra Grabowski, Carola Jüllig

Umsetzung: Sandra Grabowski (artefacts-berlin.de), Peter Schützhold

Mehr zum Projekt finden Sie unter stiftung-reinbeckhallen.de/privatefotografie/

Die Rechte an den Inhalten der Multimediaanwendung liegen beim Deutschen Historischen Museum. Für nichtkommerzielle private und wissenschaftliche Zwecke stehen die Inhalte unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC 4.0 International zur Verfügung.