Direkt zum Seiteninhalt springen

Diese Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Personen, die zuvor noch in keinem Beschäftigungsverhältnis zum DHM gestanden haben.

Bei der Stiftung Deutsches Historisches Museum ist im Fachbereich Bildung und Vermittlung eine befristete Stelle für Bildungs- und Vermittlungstätigkeiten ab dem 1. Juli 2025 zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle mit einer Wochenarbeitszeit von 39 Stunden. Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2025 verbunden mit der Option einer Verlängerung des Vertrages für eine Gesamtdauer von bis zu zwei Jahren (vorbehaltlich der jährlichen Mittelfreigabe) und nach Entgeltgruppe 13 TVöD-Ost bewertet.

Dienstorte sind Berlin-Mitte und Berlin-Marienfelde.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:                                              

  • Konzeptionelle Mitarbeit an der Ausstellungsdidaktik der neuen Ständigen Ausstellung (neSA) in den Epochenbereichen Neuzeit und Zeitgeschichte
  • Konzeptionelle Weiterentwicklung von neSA-Ausstellungselementen, die sich insbesondere an Schüler*innen und Jugendliche sowie Familienpublikum wenden. Zusammenarbeit mit Fokusgruppen
  • Konzeption von digitalen Lernportalmaterialien für Oberstufenschüler*innen zu Themen der Neuzeit- und Zeitgeschichte
  • Durchführung der personalen und medialen Vermittlungsformate zur Ausstellung Roads not Taken (RNT)
  • Durchführung von digitalen Standardvermittlungsangeboten zu den Epochen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte in deutscher, englischer und einer weiteren Fremdsprache für Schulklassen (Sek. I u. II) und Erwachsene
  • Konzeptionelle Mitarbeit bei Kooperations- und Drittmittelprojekten, wiss. Rechercheaufgaben

Folgende Anforderungen werden gestellt:

  • Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung mit Epochenbezug Neuzeit und Zeitgeschichte der deutschen oder europäischen Geschichte in vorzugsweise einer dieser Fachrichtungen: Geschichte, Public History, Geschichtsdidaktik, Kunstgeschichte oder Kulturwissenschaft/-vermittlung
  • Mehrjährige Berufserfahrung in der historisch-politischen Bildungsarbeit
  • Umfassende Methodenkompetenz in der geschichtsdidaktischen und exponatbezogenen Vermittlungsarbeit mit Oberstufenschülern
  • Spezialkenntnisse der Neuzeit und/oder Zeitgeschichte sowie fundierte (kultur-)historische Überblickskenntnisse der deutschen oder europäischen Geschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit
  • Souveräner Umgang mit Deutsch als Kommunikationssprache (Niveaustufe C1 des europäischen Referenzrahmens)
  • Gute mündliche Kenntnisse der englischen und einer weiteren modernen Fremdsprache

Wünschenswert sind:

  • Kenntnisse partizipativer Vermittlungsmethoden
  • Kenntnisse der Persona-Methode
  • Kenntnisse in Blended Learning
  • Kenntnisse inklusiver oder medienpädagogischer Vermittlungsarbeit
  • Ein hohes Maß an Organisationsgeschick, Belastbarkeit (die Tätigkeiten fallen auch am Wochenende an), Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Anwendungskenntnisse der MS-Office-Programme

Bei Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an den Fachbereichsleiter Bildung und Vermittlung, Herrn Bresky, bresky@dhm.de.

Zur Steigerung der Repräsentanz kultureller Vielfalt in der Stiftung Deutsches Historisches Museum sind Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten ausdrücklich erwünscht. Die Stiftung Deutsches Historisches Museum fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter nach dem Bundesgleichstellungsgesetz sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung hat für uns absolute Priorität. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen und ihnen Gleichgestellte nach Maßgabe der gesetzlichen Regelungen besonders berücksichtigt. Die Stelle eignet sich nicht für eine Teilzeittätigkeit.

Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Lebenslauf, Arbeits- und sonstigen Zeugnissen und anderen Bewertungen sowie Unterlagen unter Angabe der Kennziffer: BuV_DaNz bis zum 17. April 2025 ausschließlich elektronisch an: bewerbung@dhm.de

Bewerbungen in elektronischer Form sind ausschließlich per E-Mail möglich und dürfen aus technischen Gründen nur als eine PDF-Datei mit einer Größe von 8 Megabyte übertragen werden. Bitte wählen Sie die Dateibezeichnung "Nachname_Vorname.PDF". Andere Dateiformate oder weitere Anhänge werden ohne Rückmeldung gelöscht oder abgewiesen.