Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945-1948
Facing Nazi Crimes: European Perspectives after 1945
Im Rahmen der europäischen Veranstaltungsreihe werden an den Orten der zwischen 1945 und 1948 organisierten Ausstellungen – Paris, Warschau, London, Liberec und Bergen-Belsen – die gesellschaftlichen und historischen Kontexte dieser Ausstellungen diskutiert. In welchem Verhältnis standen die Ausstellungen zur frühen bildlichen, dokumentarischen, rechtlichen, politischen und historischen Auseinandersetzung mit der deutschen Besatzung und ihrer Verbrechen? Wie wurden sie rezipiert und welchen Einfluss hatten sie auf die Erinnerungskultur bis heute?
An sechs Abenden werden zentrale Aspekte der frühen Ausstellungen, ihrer Entstehung und Wirkung präsentiert und mit Expertinnen und Experten lokaler Institutionen debattiert.

Eintritt frei
digitale Übertragung mit Übersetzung ins Deutsche
London – Images as Evidence | Bilder als Beweise
13. Mai 2025, 18.30 Uhr (17.30 Uhr WEZ), Deutsches Historisches Institut London
Mit Janina Struk, Paul Betts und James Bulgin
Paris – Scénographie et Narration | Scenography and Narration | Szenografie und Narration
17. Juni 2025, 18.30 Uhr, Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris
Mit Sylvie Lindeperg und Rachel E. Perry
Liberec – Pachatelé a odplata | Perpetrators and Retribution | Täter und Vergeltung
24. Juni 2025, 17 Uhr, North Bohemian Museum in Liberec
Mit Kateřina Králová, Ivan Rous, Michal Stehlík und Jaromír Mrňka
Warszawa – Pokłosie zniszczeń | Aftermath of Destruction | Folgen der Zerstörung
4. September 2025, 18 Uhr, POLIN Museum of the History of Polish Jews
Mit Magdalena Saryusz-Wolska und Zuzanna Schnepf-Kołacz
Bergen-Belsen – Survivors and Remembrance | Überlebende und Gedenken
15. September 2025, 17.30 Uhr, Gedenkstätte Bergen-Belsen
Mit Dan Michman und Elke Gryglewski
Berlin – Europäische Erinnerung? | European Memory?
8. Oktober 2025, 18.30 Uhr, Deutsches Historisches Museum
Mit Ljiljana Radonić
Partner
