Direkt zum Seiteninhalt springen

Am 9. April 2025 findet zum siebten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Zahlreiche Bibliotheken, Museen, Archive und andere sammelnde Institutionen beforschen die Herkunft ihrer Bestände auf der Suche nach Objekten aus Unrechtskontexten. Am Tag der Provienienzforschung wird diese wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit im Rahmen von Veranstaltungen vorgestellt, die zur Transparenz bezüglich der oftmals aufwändigen Forschung beitragen und zur öffentlichen Diskussion einladen.

Das Deutsche Historische Museum beteiligt sich auch dieses Jahr mit verschiedenen Formaten: Bei den „Spaziergängen zur Provenienzforschung“, erfahren Sie um 14 und 15 Uhr in der DHM-Bibliothek mehr über die Werdegänge eines Buches des Venezianers Giacomo Casanova im Königreich Böhmen und ein hamburgisches Hanseatenkreuz. Eine Online-Ausstellung zum Thema „Provenienzforschung zu den Enteignungskontexten in SBZ und DDR“ wird auch über den 9. April 2025 hinaus online zu sehen sein und ein Blogbeitrag (ab 9. April 2025) bietet einen Einblick in die Recherchen zu zwei verschollenen Zeichnungen aus der ehemaligen Zeughaus-Sammlung an.