Eintrittsfreies Aufklärung NOW Festival geht in die finale Runde
Vol. 3 am 21. März 2025 von 17 bis 23 Uhr im Pei-Bau
Download
Tanzen mit elektronischer Musik von Bøgen, Poetry Slam mit Fabian Navarro, Jugend debattiert, Walking Act Improtheater mit Die Improvisionäre, Deep Dives, Linoldruck-Workshop, Film, Fotobox, Quiz, Glücksrad, Snacks & Drinks
Am Freitag, den 21. März 2025 geht das Aufklärung NOW Festival des Deutschen Historischen Museums in die finale Runde: Anlässlich der aktuellen Wechselausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ (noch bis 6.4.2025) lädt das Museum bereits zum dritten Mal bei freiem Eintritt von 17 bis 23 Uhr in den Pei-Bau ein. Das Aufklärung NOW Festival Vol. 3 bietet Festivalgästen die Gelegenheit, neue Perspektiven auf das Zeitalter der Aufklärung kennenzulernen. Junge Stimmen aus der Berliner Stadtgesellschaft ergänzen die Ausstellungskonzeption und -gestaltung und widmen sich der Frage, welche Themen der Epoche auch im 21. Jahrhundert noch relevant sind.
Die an dem ausstellungsbegleitenden Outreach-Projekt „Aufklärung NOW“ beteiligten Berliner Gruppen stellen im Rahmen des Festivals ihre kreativen Produkte vor: So führt das Bildungszentrum Lohana Berkins einen Workshop zu Linoldrucken durch, in dessen Zentrum migrantische Perspektiven auf die Auswirkungen des Sklavenhandels im Zeitalter des Merkantilismus stehen. Im regelmäßigen Turnus finden in der Ausstellung 30-minütige Deep-Dives in Deutsch, Englisch und Spanisch zu Themen wie Geschlechtermodelle, Menschenrechte und Kolonialismus statt.
Um 17.15 Uhr diskutieren Alumni des Programms Jugend debattiert, welche Rolle die Epoche der Aufklärung in der Identität und Selbstdarstellung der Bundesrepublik Deutschland spielen sollte. Ab 18.30 Uhr setzt sich der Slam Poet Fabian Navarro mit der Epoche auseinander. Die Gäste erwartet eine unterhaltsame Performance des Wortkünstlers, die neue Perspektiven auf die Themen der Aufklärung verspricht. Um 18.30 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr wandeln die Mitglieder der Berliner Improtheater-Gruppe Die Improvisionäre als fiktive Personen der Aufklärung durch die Ausstellungsräume und treten mit den Festivalgästen in Kontakt. Eine Fotobox bietet den Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich mit Kostümen und Kopfbedeckungen als Personen des 18. Jahrhunderts zu verkleiden. Es darf auch getanzt werden: House-Music und melodischer Techno von Bøgen and Friends sowie Snacks und Drinks versprechen einen unterhaltsamen Abend um das Thema Aufklärung im Deutschen Historischen Museum.
Termin: Freitag, 21. März 2025
Uhrzeit: 17-23 Uhr
Ort: Pei-Bau
Eintritt: 17-23 Uhr kostenfrei, ohne Anmeldung
Programm Vol. 3: https://www.dhm.de/ausstellungen/was-ist-aufklaerung-fragen-an-das-18-jahrhundert/begleitprogramm/festivals/
Zur Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“:
„Was ist Aufklärung?“, fragte der Berliner Pfarrer Johann Friedrich Zöllner 1783 in einem Beitrag für die Berlinische Monatsschrift. Diese griff die Frage auf und stellte sie ihren Leserinnen und Lesern. Damit begann eine Debatte um diesen Begriff, der die Philosophiegeschichte prägen sollte und unter anderem Moses Mendelssohn und Immanuel Kant zu ihren berühmten Antworten anregte. Das Deutsche Historische Museum nimmt die Frage nach dem Wesen der Aufklärung in einer umfangreichen Ausstellung auf und stellt zugleich weitere „Fragen an das 18. Jahrhundert“, die aus ihr hervorgehen.
In aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen werden die universalen Werte der Aufklärung oft zitiert oder in ihrer Reichweite hinterfragt. Zugleich prägen die Widersprüche dieser Epoche das heutige Denken und Handeln. Die Ausstellung schafft einen historischen Rahmen für die Debatten unserer Zeit: Sie konzentriert sich auf die zentralen Auseinandersetzungen der Epoche und beleuchtet ihre Ambivalenzen, indem sie die Ideen der Aufklärung nicht als homogenes Fortschrittsprojekt präsentiert, sondern die Konflikte um Konzepte und Forderungen sichtbar macht. Dabei wird deutlich, dass damalige Vorstellungen von Gleichberechtigung oder Toleranz unseren heutigen Vorstellungen nicht entsprechen und oft in der Praxis nicht eingelöst wurden. Die Suche nach Wissen und der neuen Wissenschaft, Fragen nach der Religion, Gleichheit und Freiheit der Menschen und Forderungen nach bürgerlichen Rechten bis hin zu Merkantilismus und Weltbürgertum – diese Themen des sogenannten „langen 18. Jahrhunderts“ nimmt die Ausstellung in einer internationalen Perspektive in den Blick.
Unter dem Motto „Aufklärung NOW“ arbeitet das DHM im Rahmen der Ausstellung auf breiter Basis mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Berliner Stadtgesellschaft und inklusiven Schulklassen aus Berlin und Brandenburg zusammen. Ziel der Zusammenarbeit war es, in Workshops und mehrmonatigen Arbeitsprozessen die Perspektiven der Beteiligten auf Themen der Ausstellung zu sammeln und in der Schau sowie in deren Rahmenprogramm zu präsentieren. Mit dem Projekt möchte das DHM Barrieren gegenüber der Institution Museum abbauen und ein junges und diverses Publikum zum Mitmachen und Mitgestalten einladen.
Das Vermittlungsprogramm wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Hochauflösende Pressefotos zur Ausstellung und zum Programm „Aufklärung NOW˝ stehen im Pressebereich der DHM-Website zur Verfügung.

Aufklärung NOW Festival im Deutschen Historischen Museum
© Deutsches Historisches Museum, Foto: Sandra Kühnapfel