Direkt zum Seiteninhalt springen

Download

Begleitend zur aktuellen Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können” (9.12.22 – 24.11.24) lädt das Deutsche Historische Museum zu der neuen Gesprächsreihe „Roads not Taken am ...“ in den Pei-Bau ein. Welche anderen Verläufe der Geschichte waren angelegt, aber sind nicht eingetreten? Welche Chancen wurden versäumt, welche Katastrophen abgewendet? Welche Rolle spielten individuelle Entscheidungen – und welche der Zufall? Über das Jahr 2023 verteilt diskutieren die Moderatorinnen Ulrike Herrmann und Gesine Schwan, das Ausstellungsteam und wechselnde Gäste diese und andere Fragen, betreten die nicht eingeschlagenen Wege von sieben ausgewählten historischen Daten und stellen fest: Alles hätte womöglich auch ganz anders kommen können. Oder?

In der ersten Ausgabe am Mittwoch, den 25. Januar 2023 um 18:30 Uhr spricht Gesine Schwan mit dem Historiker und Ideengeber der Ausstellung Dan Diner, dem Historiker Norbert Frei und der Historikerin Anna von der Goltz über „Roads not Taken am 30. Januar 1933, oder: wie ein Putsch der Reichswehr Adolf Hitler doch noch verhindert”.

Bei den Reichstagswahlen im November 1932 verlor die NSDAP über zwei Millionen Stimmen und befand sich erkennbar im Abschwung. Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler wurde von seinen Anhängerinnen und Anhängern entsprechend überrascht als „Wunder“ bezeichnet. Welche anderen Möglichkeiten standen im Raum und welche Versuche, Hitler zu verhindern, gab es? Welchen Effekt hatte das Gerücht, Kurt von Schleicher würde den militärischen Ausnahmezustand ausrufen und Hitler verhaften lassen?

Kommende Veranstaltungen der Gesprächsreihe „Roads not Taken am ...“

Mittwoch, 8. März 2023 um 18:30 Uhr
Roads not Taken am 8./10. März 1945, oder: wie die Sprengung einer Rheinbrücke dazu führt, dass eine Atombombe auf Ludwigshafen fällt
Mit Stefan-Paul Jacobs u.a.; Moderation: Gesine Schwan

Im März 1945 versuchte die Wehrmacht vergeblich, die Brücke von Remagen zu sprengen und so die Alliierten vom Ruhrgebiet fernzuhalten. Was wäre passiert, wenn es gelungen wäre, ihren Vormarsch aufzuhalten: Hätten die Amerikaner die bereits erprobte Atombombe eingesetzt, um den Krieg zu beenden? Sind die Deutschen nur durch die Kapitulation einem nuklearen Schlag entgangen – oder hätten sie auch selbst einen tätigen können?

Mittwoch, 26. April 2023 um 18:30 Uhr
Roads not Taken am 27. April 1972, oder: wie der Sturz Willy Brandts gelingt und seine Ostpolitik gebremst wird
Mit Bettina Greiner und Stefan Paul-Jacobs; Moderation: Gesine Schwan

Die Entspannungspolitik Willy Brandts gilt als Meilenstein deutscher Geschichte, brachte ihm zugleich jedoch ein von der CDU/CSU angestoßenes Misstrauensvotum ein. Welche Rolle spielte die deutsche Ostpolitik für das Misstrauensvotum – und wie hätte sie sich unter der CDU/CSU verändert, wenn es geglückt wäre? Wie weit waren die Pläne für ein Kabinett Rainer Barzel fortgeschritten – und hätte es die nach dem Zweiten Weltkrieg gezogenen Grenzen wieder infrage gestellt?

Mittwoch, 24. Mai 2023 um 18:30 Uhr
Roads not Taken am 30. Mai 1932, oder: wie Heinrich Brüning die Wirtschaftskrise überwindet und nicht zurücktritt
Mit Stefanie Middendorf, Lili Reyels und Adam Tooze; Moderation: Ulrike Herrmann

Als „Hunger-Kanzler“ setzte Heinrich Brüning eine rigorose Sparpolitik um, die zu einer Erweiterung und Vertiefung des sozialen Elends in Deutschland führte. Als Hindenburg ihm am 30. Mai 1932 eine weitere Notverordnung verweigerte, gab er an „Hundert Meter vor dem Ziel“ gescheitert zu sein. Was motivierte Brünings Wirtschaftspolitik, deren Unterstützung durch die SPD und ihren Stopp durch Hindenburg? Hätte der bereits erwartete Aufschwung die Radikalisierung der deutschen Politik verhindern können? Und wer übertrat – mit welchen Mitteln – statt Brüning die Ziellinie?

Mittwoch, 19. Juli 2023 um 18:30 Uhr
Roads not Taken am 20. Juli 1944, oder: warum es hier keine Alternative gibt
Mit Dan Diner , Brendan Simms u.a.; Moderation: Ulrike Herrmann

Eine beiläufig verschobene Aktentasche, eine Fehlzündung und ein ungeahnt schwerer Eichentisch: Das Attentat von Claus Schenk Graf zu Stauffenberg auf Adolf Hitler scheiterte an unglücklichen Zufällen – und verhinderte ein früheres Ende des Zweiten Weltkrieges. Zu welchem Zeitpunkt im militärischen Verlauf des Zweiten Weltkrieges fand es statt und was bedeutete die nicht aufgehaltene Fortführung des Krieges? Welche Leben hätte das Attentat gerettet, welche nicht? Und was bedeutet das für die „Gedächtnisikone“ 20. Juli?

Mittwoch, 25. Oktober 2023 um 18:30 Uhr
Roads not Taken am 27. Oktober 1961, oder: wie der Konflikt am Checkpoint Charlie den Dritten Weltkrieg auslöst
Mit Stefan Paul-Jacobs u.a.; Moderation: Ulrike Herrmann

Sechzehn Stunden lang standen sich am Checkpoint Charly US-amerikanische und sowjetische Panzer gegenüber. Die westlichen Alliierten überlegten, ob man Teile der neu errichteten Mauer niederreißen sollte. Eine Gewaltanwendung mit der befürchteten Kettenreaktion bis zum Atomkrieg blieb aus. Welche militärischen Pläne zwischen Wahn und kühlem Kalkül lagen bereits in den Schubladen? Welche Vorkehrungen zum Schutz der Regierung und der Bevölkerung wurden getroffen und empfohlen? Und welche Folgen hatte die Krise am Checkpoint Charlie für die Kuba-Krise nur ein Jahr später?

Mittwoch, 8. November 2023 um 18:30 Uhr
Roads not Taken am 9. November 1989, oder: wie friedliche Demonstrationen mit Gewalt beantwortet werden und die DDR nicht untergeht
Mit Julia Franke u.a.; Moderation: Ulrike Herrmann

Ein missverständlich vorgelesener Beschluss der Staats- und Parteiführung durch ZK-Sekretär Günter Schabowski – und schon waren die Grenzen der DDR offen. Noch einen Monat vorher stand ein friedlicher Ausgang der Demonstrationen auf der Kippe und eine blutige Niederschlagung der Protestbewegung wie auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking im Raum. Welche Vorkehrungen hierfür hatte das Politbüro der SED schon getroffen, welche geheimen Einsatzpläne gab es bereits? War es die Gewaltfreiheit der Demonstrierenden, ein Machtvakuum zwischen den agierenden Politikern oder reiner Zufall, dass es friedlich blieb und die Revolution glückte?

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: www.dhm.de/roadsnottaken/programm

Das gesamte Begleitprogramm kann auf dem DHM-Soundcloud-Kanal nachgehört werden.

Zur Ausstellung:

Ausgehend von zentralen Schlüsselmomenten der deutschen Geschichte präsentiert das Deutsche Historische Museum einen Rückblick auf einschneidende historische Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts. Tatsächlich erfolgten Wendungen werden dabei mögliche Verläufe gegenübergestellt, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht eingetreten sind. Anhand von 14 markanten Einschnitten der deutschen Geschichte werden die Wahrscheinlichkeiten von ausgebliebener Geschichte gezeigt – verhindert von Zufällen, abgewendet durch Fehlzündungen oder dem Gewicht persönlicher Unzulänglichkeiten.

Die Ausstellung beginnt im Jahr 1989 mit der Friedlichen Revolution in der DDR und endet im Jahr 1848, als in Deutschland erstmals der demokratische Aufbruch versucht wurde. In umgekehrter Reihenfolge greift sie Themen wie Ostpolitik, Mauerbau, Kalter Krieg, die Machtübernahme der Nationalsozialisten oder Revolution und Demokratisierung an entscheidenden Kipppunkten auf und erläutert, dass es keineswegs hätte so kommen müssen, wie es schließlich kam. Auf diese Art und Weise erscheinen Wegmarken wie die Stalinnoten von 1952, der Koreakrieg in Verbindung mit der Berliner Luftbrücke 1948/49, die missglückte Sprengung der Brücke bei Remagen 1945, das Attentat auf Adolf Hitler 1944, der Sturz von Reichskanzler Brüning 1932, die Revolution 1918, der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 oder der Deutsche Krieg 1866 in einem neuen Licht.

Diese für ein historisches Museum ungewohnte Perspektive soll es ermöglichen, den Blick für bekannte Fakten und für die grundsätzliche Offenheit von Geschichte als Ergebnis von Konstellationen und Entscheidungen, von Handlungen und Unterlassungen zu schärfen.

Die Ausstellung ist in Kooperation mit der Alfred Landecker Foundation entstanden.