
Gewalt ausstellen: Erste Ausstellungen zur NS-Besatzung in Europa, 1945–1948
Mit Beiträgen u. a. von Kata Bohus, Mary Fulbrook, Peter Hallama, Christoph Kreutzmüller, Rachel E. Perry und Adam Przywara
In den unmittelbaren Nachkriegsjahren trat ein bislang kaum beachtetes, aber historisch prägendes Phänomen auf: Gewalt und Vernichtung, die der Zweite Weltkrieg und die Besetzung weiter Teile Europas durch das nationalsozialistische Deutschland verursacht hatten, wurden Gegenstand von Ausstellungen. Von 1945 bis 1948 eröffneten in den ehemals besetzten Ländern in Ost- wie Westeuropa zahlreiche Ausstellungen, die Hunderttausende Besucher sahen. Die Essays in diesem Band zeigen, wie in London, Paris, Warschau, Liberec und Bergen-Belsen erste Ausstellungen zur jüngsten Gewaltgeschichte realisiert wurden, Erzählungen von Zerstörung, Opfern, Widerstand und Kollaboration entstanden und wie jüdische Überlebende, die in diesen zumeist nationalen Konzeptionen keinen Platz fanden, den Holocaust dokumentierten und an die Öffentlichkeit brachten.
Die deutschen und englischen Ausgaben sind ab dem 14. Mai 2025 im Buchhandel, im DHM-Museumsshop und online erhältlich.
Herausgegeben von: Raphael Gross und Agata Pietrasik für das Deutsche Historische Museum
Berlin 2025, 264 Seiten, Ch. Links Verlag
ISBN 978-3-96289-242-5
28,00€